Aktuelles

WalkUrban Projekt

Die Abschlusskonferenz des WalkUrban-Projekts fand am 6. und 7. März 2024 im ILS statt. Am ersten Tag stellte das WalkUrban-Team die Forschungsmethodik und die wichtigsten Ergebnisse vor. Am zweiten Tag wurden in vier Vorträgen von Fachleuten Schlüsselfragen der städtischen Fußgängerfreundlichkeit und anderer umweltfreundlicher Verkehrsträger unter Bezugnahme auf Schwesterprojekte und ein weiteres Horizon-Projekt beleuchtet. Zum englischsprachigen Bericht

ILS-TRENDS 01/24: Arm und am (Stadt-)Rand? Einkommensarme Haushalte in deutschen Städten

Die Immobilienmärkte in deutschen Stadtregionen stellen Haushalte mit geringem Einkommen zunehmend vor die Herausforderung, bezahlbare Wohnungen zu finden. Bei steigenden Mieten und einer zunehmenden Konkurrenz um den begehrten Wohnraum stellt sich nicht nur die Frage, ob Haushalte mit geringem Einkommen aus hochpreisigen Lagen verdrängt werden. Erkenntnisse aus angloamerikanischen Ländern legen nahe, dass es auch zu einer zunehmenden sozioökonomischen Ausdifferenzierung zwischen attraktiven Innenstadtlagen und den verbleibenden erschwinglichen Lagen in Randbezirken und im Stadtumland kommen kann. Sabine Weck, Stefan Fina, Carmella Pfaffenbach, Julian Schmitz und Diane Dobusch untersuchen im ILS-TRENDS 01/24 „Arm und am (Stadt-)Rand?“, ob und wie dieser Trend auch deutsche Stadtregionen erreicht hat. Mehr…

Studentische Mitarbeitende gesucht

Für die Projekte „AccessCity4All – Adapting the 15-Minute City concept to support active mobility in neighbourhoods with different levels of accessibility“ und „EvaZuSta+ – Klimagerechte Umgestaltung öffentlicher (Straßen-)Raum: Evaluation „Zukunft Stadtraum“ wird Unterstützung gesucht. Die Stellen haben einen Umfang von 9 bis 14 Wochenstunden. Mehr…

ILS-Wissenschaftler zu Gast beim Podcast Geschichte Europas

Michael Kolocek und Felix Leo Matzke zu Gast beim Podcast Geschichte Europas. Sie berichten von den Projektergebnissen aus „Zusammenhalt hoch drei“. Dabei erzählen sie von den Auswirkungen des Strukturwandels im Rheinischen Revier, von der Identität und den Heimatgefühlen der Menschen aus den im Projekt beteiligten Ortschaften, sowie dem sozialen Zusammenhalt und den wahrgenommenen und ausgetragenen Konflikten in der Region. Mehr…

Nach oben