Aktuelles

Pressemitteilung: Kerstin Conrad (ILS) erhält den JRF-Dissertationspreis 2024

Für ihre wegweisende Arbeit zur Alltagsmobilität älterer Menschen wurde Dr. Kerstin Conrad vom JRF-Institut ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung mit dem JRF-Dissertationspreis am 8. April 2024 ausgezeichnet. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wurde ihr von Karl Schultheis, dem Vorsitzenden des JRF-Kuratoriums, auf der festlichen Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft in Düsseldorf überreicht. Anlässlich der Verleihung ist ein Video erschienen, das Kerstin Conrad und ihre Arbeit näher vorstellt. Mehr…

Call for Papers für die Jahreskonferenz der AESOP-Themengruppe „Ethics, Values and Planning“

Die Jahreskonferenz der AESOP-Themengruppe „Ethics, Values and Planning“ steht in diesem Jahr unter dem Motto „TIME/LESS – Sensing, Planning, Designing in Complex Cities and Regions”. Sie findet vom 28. bis zum 29. November an der RWTH Aachen statt. Der Call for Papers ist jetzt online. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2024. ILS-Wissenschaftler Dr. Stefano Cozzolino ist Mitorganisator. Zur AESOP-Seite

Meilensteine und Disruption: Treffen des Herausgeberteams der „Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning“ in Dresden

Seit dem Wechsel zum oekom Verlag gab es im Februar drei Jahre Zusammenarbeit als neu formiertes Herausgeberteam für die Fachzeitschrift „Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning“ zu feiern. Das jährliche Strategietreffen des Teams fand in Dresden beim Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) statt und hatte die inhaltliche Ausrichtung der Zeitschrift zum Ziel. Zur Meldung

ILS-Working Paper: Entwicklung von Gewerbemieten in Innenstadtlagen im Zuge der Coronapandemie

Die Leitfunktion des Einzelhandels in den Innenstädten war lange Zeit unbestritten. Noch heute ist das typische System „Fußgängerzone“ durch Kauf- und Warenhäuser und später hinzugetretene innerstädtische Einkaufszentren geprägt. Das Mietniveau für die Einzelhandelsflächen erhöhte sich lange Zeit stetig. Die Digitalisierung, der wachsende Onlinehandel und nicht zuletzt die Folgen der Coronapandemie in den vergangenen Jahren brachten diese Entwicklung ins Wanken und könnten zu einer Neubewertung der Attraktivität innerstädtischer Lagen und Funktionen – wie z. B. Einzelhandel, Gastronomie oder Büro – führen. Dies wirft die Frage nach Anpassungen der Mietpreise für Gewerbeflächen und deren Folgen auf. Mehr…

Session zu Agrarsysteme der Zukunft

Welche Veränderungen brauchen wir bei unseren Ernährungssystemen und der Agrarwirtschaft, um sie zukunftsfähig zu machen? Und wie können wir dies konkret umsetzen? Mitte März diskutierte die Konferenz „Agrarforschung zum Klimawandel“ der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) an der Universität Potsdam am Campus Griebnitzsee zu diesen Fragestellungen. Die Koordinierungsstelle „Agrarsysteme der Zukunft“ stellte in einem Workshop die transformative Forschung der Förderlinie vor. Transformative Forschung zielt darauf ab, konkrete Ansatzpunkte für Veränderungen zu identifizieren und Wege zur Realisierung zu finden. Mehr…

Wohnen macht Stadt – Inklusive und integrierte Quartiere

Wie können Quartiere unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Bewohner*innen so (um-)gestaltet werden, dass lebenswerte Umgebungen entstehen, die für alle zugänglich und nutzbar sind? Mit dieser Frage beschäftigt sich das nächste Fachforum „Wohnen macht Stadt“ am 11. Juni 2024 in Dortmund. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…

Neue Ausgabe: ILS-JOURNAL 01/24

Ungleiche Räume gibt es mit Blick auf das Wanderungsgeschehen in Deutschland, aber auch bei der Versorgung mit Wohnraum. Die aktuelle Ausgabe des ILS-JOURNAL beschäftigt sich zudem mit den Gegensätzen, die bei unterschiedlichem Nutzungsinteresse im Raum entstehen und stellt ein neues Projekt vor. Im Interview dazu Alexandra Gehrhardt, Projektbeteiligte von bodo e.V. Mehr…

Nach oben