Falls Sie nicht gefunden haben, wonach Sie suchten, versuchen Sie es bitte erneut!
Suchen Sie hier nach Fachpublikationen oder Forschungsprojekten.
Suchergebnisse für: weck
Wahl als Vorsitzende: Dr. Sabine Weck leitet neue JRF-Ethikkommission
Die Ethikkommission der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) hat sich am 19. Juni 2023 konstituiert. Bei der Sitzung im JRF-Institut DST wurde Dr. Sabine Weck, stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des ILS und Leiterin der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“, zur Vorsitzenden des neuen Gremiums gewählt. Zur [...]
20. Juni 2023 – Wahl als Vorsitzende: Dr. Sabine Weck leitet neue JRF-Ethikkommission
Die Ethikkommission der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) hat sich am 19. Juni 2023 konstituiert. Bei der Sitzung im JRF-Institut DST wurden die Mitgliederstruktur festgelegt, ein Vorsitz und eine Stellvertretung gewählt, erste Verfahrensgrundsätze erarbeitet und über eine Geschäftsordnung beraten. Einstimmig wurde Dr. Sabine [...]
Dr. Sabine Weck, Stadtplanerin AKNW
Leiterin der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ Studium der Raumplanung und Promotion an der Universität Dortmund. Studien- und Arbeitsaufenthalte in Spanien, Gambia und El Salvador. Themenschwerpunkte: Städtische Schrumpfungs- und Wachstumsprozesse Lokalökonomische Entwicklungsstrategien Territoriale Kohäsion Migration und Stadt Kontakt: Telefon: +49 (0) [...]
Projekttreffen von Startup in Stockholm
ILS-Wissenschaftler*innen Dr. Sabine Weck und Jan Bunse haben im Mai am Projekttreffen des EU Horizon Projekts "Startup" in Stockholm teilgenommen. Das europaweite Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, welche räumlichen Wirkungen kleinteilige Kultureinrichtungen entfalten – und wie Architektur, Governance und [...]
Projekttreffen von Startup in Stockholm
ILS-Wissenschaftler*innen Dr. Sabine Weck und Jan Bunse haben im Mai am Projekttreffen des EU Horizon Projekts "Startup" in Stockholm teilgenommen. Das europaweite Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, welche räumlichen Wirkungen kleinteilige Kultureinrichtungen entfalten – und wie Architektur, Governance und [...]
ILS-TRENDS 01/25: Die neue Lust am Teilen: Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte
Gemeinsam bauen, zusammen leben: Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte stoßen auf eine hohe Nachfrage bei Menschen, die am Wohnen in aktiver, lebendiger Nachbarschaft interessiert sind. Dr. Sabine Weck, Lorena Castillo und Simon Liebig werfen im aktuellen ILS-TRENDS einen Blick auf die [...]
Wohnen macht Stadt: Kooperative Wohn- und Quartiersprojekte. Nachbarschaft gemeinschaftlich gestalten
Besser gemeinsam!? Im Fachforum „Wohnen macht Stadt“ haben wir gestern über gemeinschafts- und gemeinwohlorientierte Bau- und Wohnprojekte im Quartier diskutiert. Dabei richtete sich der Blick insbesondere auf durch private Initiativen, Stiftungen und zivilgesellschaftliches Engagement initiierte Projekte, die Gestaltungsräume schaffen und [...]
Wohnen macht Stadt – Kooperative Wohn- und Quartiersprojekte. Nachbarschaft gemeinschaftlich gestalten.
© AdobeStock 977597410 (generiert mit KI) 05. Dezember 2024 14:00–17:00 Uhr Digitales Fachforum Im nächsten Fachforum möchten wir gemeinschafts- und gemeinwohlorientierte Projekte im Quartier in den Fokus nehmen. Dabei richtet sich der Blick insbesondere auf durch private Initiativen, Stiftungen und [...]
DOKORP 2025: „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“
ILS mit großer Beteiligung auf der DOKORP 2025 Wie können wir Städte gerechter und nachhaltiger gestalten? Welche Rolle spielt Raumplanung in Zeiten von Klimakrise, Wohnungsnot und sozialer Ungleichheit? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der 7. Dortmunder Konferenz Raum- und [...]
Pressemitteilung
Für Wissenschaft und Praxis: ILS feiert Jubiläum Fünf Jahrzehnte Stadtforschung aus Dortmund „Fünf Jahrzehnte ILS-Forschung – Erkenntnisse für Stadt und Land“ unter dieser Überschrift feierte das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung am vergangenen Donnerstag (4. Juli) sein Jubiläum. [...]
Output des ILS – 2023
Veröffentlichungen Vorträge Lehrtätigkeiten Veröffentlichungen Ahlmeyer, Florian; Volgmann, Kati (2023): What Can We Expect for the Development of Rural Areas in Europe? – Trends of the Last Decade and Their Opportunities for Rural Regeneration. [...]
Grußwort Geschäftsführung 2023
Liebe Leser*innen, im Rückblick darüber nachzudenken, was das einschneidendste Erlebnis des vergangenen Jahres war, führt eindeutig zu dem Ergebnis: Wir haben die Corona-Pandemie überwunden. Und es ist erstaunlich, wie schnell wir die widrigen Umstände der Pandemie vergessen haben. Für das [...]
Towards just planning: on the relationship between procedural and distributive justice in local development actions
Sabine Weck aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat zusammen mit Peter Schmitt von der Stockholm University einen Beitrag in der Zeitschrift „Planning Practice & Research“ veröffentlicht. In diesem Beitrag wird anhand von 22 lokalen Projekten in Europa konkret untersucht, wie [...]
Wohnstandortentscheidungen, Suburbanisierung und Flächeninanspruchnahme: Drei ILS-Beiträge in Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning
In der aktuellen Ausgabe der Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (Band 82, Heft 1) sind drei Forschungsergebnisse aus dem ILS publiziert worden. Der Beitrag der ILS-Wissenschaftler*innen Angelika Münter, Lisa Garde, Lea in der Beck und Frank Osterhage [...]
ILS-TRENDS 01/24: Arm und am (Stadt-)Rand? Einkommensarme Haushalte in deutschen Städten
Die Immobilienmärkte in deutschen Stadtregionen stellen Haushalte mit geringem Einkommen zunehmend vor die Herausforderung, bezahlbare Wohnungen zu finden. Bei steigenden Mieten und einer zunehmenden Konkurrenz um den begehrten Wohnraum stellt sich nicht nur die Frage, ob Haushalte mit geringem Einkommen [...]
Fünf Jahrzehnte ILS-Forschung – Erkenntnisse für Stadt und Land
© AdobeStock_472808533 Mit über 170 Gästen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sowie zahlreichen aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden hat das ILS sein 50-jähriges Jubiläum im Baukunstarchiv NRW in Dortmund gefeiert. Unter dem Titel „5 Jahrzehnte ILS-Stadtforschung – Erkenntnisse für [...]
New measurement approaches to identifying spatial concentrations of poor and low-income households in German city regions
Sabine Weck und Julian Schmitz haben gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der „RuR“ veröffentlicht. In dem Beitrag werden drei Ansätze zur räumlichen Analyse von Armutskonzentrationen in Deutschland vorgestellt. In Kombination mit einer Cold Spot Analyse wurden dadurch die [...]
Verteilungsmuster von Haushalten mit geringer Kaufkraft in deutschen Stadtregionen vor dem Hintergrund der aktuellen Wohnungsmarktentwicklung
Sabine Weck und Julian Schmitz haben gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Zeitschrift „Berichte. Geographie und Landeskunde“ veröffentlicht. Mithilfe eines Mixed-Method-Ansatzes sind die räumlichen Verteilungsmuster kaufkraftschwacher Haushalte deutscher Stadtregionen diskutiert und Ursachen für Konzentrationsmuster herausgearbeitet worden. https://doi.org/10.25162/bgl-2023-0011. Weitere [...]
Output des ILS – 2022
Veröffentlichungen Vorträge Lehrtätigkeiten Mitgliedschaften / Gremienarbeit / Gutachtertätigkeiten Veröffentlichungen Albrecht, Janna; Scheiner, Joachim (2022): Leaving, Staying in and Returning to the Hometown. Couples’ residential location choices at the time of family formation. [...]
8. September 2023 – Wie zukunftsfähig sind Deutschlands Regionen?
Die Studie „Ungleiches Deutschland“, erstellt durch die ILS Research im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, untersucht die sozioökonomischen Disparitäten und die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen. Deutschland zeigt als sozial und räumlich ungleiches Land diverse Lebensbedingungen. Eine Clusteranalyse ordnet 400 kreisfreie Städte und [...]