Berichte aus der Forschung

Fachpublikationen suchen
Forschungsgruppe:
Kategorien:
Stichwortsuche:
Digitalmedien
Printmedien

ILS-Forschung 02/2009. Moderne Freizeitgroßeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen.


Freizeitmonitoring und geomatische Visualisierung.

Von Hans-Jürgen Ulbert. Hrsg.: ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH

Dortmund 2009, 132 S. mit zahlr. Karten, Fotos u. Abb.

Digital hier erhältlich ( PDF-Datei, 5,9 MB)

- Standardversion, normalauflösend -

PDF (14,61 MB)
Download

In Nordrhein-Westfalen hat sich die Freizeitwirtschaft auf Grund der zentralen Lage in Mitteleuropa, der gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur und des großen Bevölkerungspotenzials im direkten Umfeld zu einem bedeutenden Standort- und Wirtschaftsfaktor entwickelt.

Vor allem aber löst die Freizeitwirtschaft mit ihren spezifischen Projekten und den damit verbundenen Großinvestitionen (z. B. in multifunktionale Sportzentren, Freizeitparks, Multiplexkinos oder Urban Entertainment Center) wichtige Impulse für die Entwicklung in den Innenstädten und in den Außenbereichen aus und trägt damit wesentlich zum Wandel ganzer Stadtquartiere oder Regionen bei.

Die Freizeitgroßeinrichtungen stehen bei dieser Veröffentlichung im Fokus des Forschungsinteresses. Als Erlebniswelten sind sie nicht nur Besuchermagneten, sondern auch wichtige Wirtschaftsfaktoren, die eine besondere Entwicklungsdynamik aufweisen.

Nachdem die theoretischen und inhaltlichen Forschungsgrundlagen des Handlungsfeldes „Freizeitsektor“ mit den Bestandsaufnahmen der Freizeitgroßeinrichtungen (Langzeitmonitoring von 1997 bis 2006) zusammengeführt wurden, bildete ein Geoinformationssystem die benutzergerechte Plattform, um die Erhebungsergebnisse der zwölf ausgewählten Einrichtungstypen für die Auswertung zu gliedern, korrespondierenden Indikatoren zu zuordnen und auf administrative bzw. raumstrukturelle Bezugsebenen zu projizieren. Die geomatische Verortung und Visualisierung erfolgte dabei unter besonderer Berücksichtigung informations- und kommunikationstheoretischer Aspekte, um so die Entwicklung der einzelnen Einrichtungstypen und deren Anteile im Verhältnis zu Nordrhein-Westfalen (insgesamt) oder zu anderen Bezugsebenen bestimmen und analysieren zu können. Die Auswertungsergebnisse werden in Form von Tabellen, Graphiken, Rankings, Kurzprofilen, Monitoringkarten und Kartenanalysen veranschaulicht.

Weiterführende Forschungsaufgaben können das übergeordnete Handlungsfeld „Freizeitsektor“ mit seinen Themenfeldern „Freizeitwirtschaft“ und „Freizeitgroßeinrichtungen“ konkretisieren. Aus dem Wissen über die Freizeitgroßeinrichtungen lassen sich zukünftig Handlungsempfehlungen ableiten, um so flexibel und vorausschauend auf Trends, Prognosen, Zukunftsmodelle und Nachfrageänderungen reagieren zu können.

Inhaltsverzeichnis
Einführung
Forschungszusammenhang
Forschungsinhalt
Forschungsmethode
Forschungsziel

1. Handlungsfeld „Freizeitsektor“
1.1 Freizeit zwischen Erholung, Erlebnis und Konsum
1.1.1 Freizeitentwicklung in der Gesellschaft
1.1.2 demographische Entwicklung - Auswirkungen auf den Freizeitmarkt
1.1.3 Erholung und Erlebnis
1.1.4 Zeitbudget und Konsumverhalten
1.2 Erlebniswelten als Besuchermagnet und Wirtschaftsfaktor
1.2.1 Freizeitgroßeinrichtungen als Attraktionspunkte
1.2.2 Freizeitmarkt als Wirtschaftsfaktor
1.2.3 Freizeitangebote und -nachfrage
1.2.4 Freizeittrends und -tainment

2. Freizeitmonitoring und geomatische Visualisierung
2.1 systematische Freizeitbeobachtung
2.1.1 freizeitrelevante Indikatoren
2.1.2 Monitoring und Geoinformationssysteme
2.2 Kommunikation und Visualisierung von Freizeitinformationen
2.2.1 Merkmale der kartographischen Kommunikation
2.2.2 von der Kartographie zur Geomatik
2.2.3 geomatische Visualisierung von Freizeitinformationen

3. Freizeitgroßeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen
- Monitoring von 1997 bis 2006 -

3.1 Bestandsaufnahme als Langzeitmonitoring
3.1.1 Kurzprofile zu zwölf ausgewählten Einrichtungstypen
3.1.2 einrichtungstypische Merkmale
3.1.3 Standorte in bevorzugten Ansiedlungszonen
3.1.4 Namensgebung bei Freizeitgroßeinrichtungen
3.2 Auswertung nach Bezugsebenen und Indikatoren
3.2.1 Auswertungsebene „Nordrhein-Westfalen“
3.2.2 Auswertungsebene „Gebietskategorien des LEP NRW“
3.2.3 Auswertungsebene „Metropolregion Rhein-Ruhr“
3.2.4 Auswertungsebene „Regionalverband Ruhr“
3.3 geomatische Verortung der Freizeitgroßeinrichtungen
3.3.1 im Grafikprogramm Macromedia Freehand 10
3.3.2 im Geoinformationssystem ArcGIS 9.0
3.3.3 Kartenbewertungen nach ausgewählten Kriterien
3.4 Visualisierung nach Einrichtungstypen mit Kartenanalysen
3.4.1 Multiplexkinos in Nordrhein-Westfalen 1997 und 2006
3.4.2 Ferienzentren in Nordrhein-Westfalen 1997 und 2006
3.4.3 Freizeitparks in Nordrhein-Westfalen 1997 und 2006
3.4.4 Golfplätze in Nordrhein-Westfalen 1997 und 2006
3.4.5 Musicals in Nordrhein-Westfalen 1997 und 2006
3.4.6 Spaß- und Erlebnisbäder in Nordrhein-Westfalen 1997 und 2006
3.4.7 Fußballstadien (über 30.000 Sitzplätze) in Nordrhein-Westfalen 1997 und 2006
3.4.8 Großveranstaltungshallen (Arenen) in Nordrhein-Westfalen 1997 und 2006
3.4.9 Spielbanken (Casinos) in Nordrhein-Westfalen 1997 und 2006
3.4.10 Skidome in Nordrhein-Westfalen 1997 und 2006
3.4.11 Skiarena Sauerland in Nordrhein-Westfalen 1997 und 2006
3.4.12 Urban Entertainment Center in Nordrhein-Westfalen 1997 und 2006
3.5 Fallbeispiel „Multiplexkinos in Nordrhein-Westfalen“
3.5.1 Erlebnisort „Multiplexkino“
3.5.2 räumliche Strukturen - Einzugsbereiche 1997 und 2006
3.5.3 Marktanteile - Versorgungsgrad
3.5.4 Auswirkungen auf das Umfeld

4. weiterführende Forschungsaufgaben
4.1 Entwicklung neuer Bezugsebenen
4.1.1 freizeitrelevante Indikatoren
4.1.2 „Zeit als vierte Darstellungsdimension“
4.2 Ziele und Strategien im Freizeitsektor
4.2.1 Markt- und Standortanalysen
4.2.2 interdisziplinäre wissenschaftliche und planungspraktische Aspekte
4.2.3 integriertes Handlungskonzept „Freizeitwirtschaft“

Zusammenfassung
Handlungsfeld „Freizeitsektor“
Freizeitmonitoring und geomatische Visualisierung
Freizeitgroßeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen - Monitoring von 1997 bis 2006 -
weiterführende Forschungsaufgaben
Literaturverzeichnis



[« zurück]