Falls Sie nicht gefunden haben, wonach Sie suchten, versuchen Sie es bitte erneut!

Suchen Sie hier nach Fachpublikationen oder Forschungsprojekten.

Suchergebnisse für:

Pressemitteilung

ILS präsentiert sich bei der „Science Night“ Premiere der Dortmunder Nacht der Wissenschaft Am 27. September startet die erste „Science Night – Die Dortmunder Nacht der Wissenschaft“ um 16 Uhr. Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist [...]

Helena Rüttger, Soziologie (M.A.)

Studium der Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal sowie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn. Studienaufenthalt in Ghana. Themenschwerpunkte: Stadtsoziologie Empirische Sozialforschung Soziale und räumliche Ungleichheiten Kontakt: Telefon: + 49 (0) 231 9051-242 E-Mail: helena.ruettger@ils-forschung.de [...]

Pressemitteilung

Damit das Ankommen leichter fällt Projekt untersuchte die Bedeutung von Ankunftsinfrastrukturen für Neuzugewanderte Menschen, die in Deutschland ankommen, erleben eine Vielzahl an rechtlichen, sprachlichen oder auch sozialen Barrieren. Sogenannte Ankunftsinfrastrukturen wie nachbarschaftliche Netzwerke, zivilgesellschaftliche und kommunale Einrichtungen aber auch Möglichkeiten [...]

ILS-TRENDS 02/24: Infrastrukturen des Ankommens: Teilhabe gemeinsam gestalten

Menschen, die in Deutschland ankommen, erleben eine Vielzahl an rechtlichen, sprachlichen oder auch sozialen Barrieren. Sogenannte Ankunftsinfrastrukturen wie nachbarschaftliche Netzwerke, zivilgesellschaftliche und kommunale Einrichtungen aber auch Möglichkeiten zur Begegnung im öffentlichen Raum können dabei helfen, Zugänge zu wichtigen Ressourcen wie [...]

DOKORP 2025: „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“

ILS mit großer Beteiligung auf der DOKORP 2025 Wie können wir Städte gerechter und nachhaltiger gestalten? Welche Rolle spielt Raumplanung in Zeiten von Klimakrise, Wohnungsnot und sozialer Ungleichheit? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der 7. Dortmunder Konferenz Raum- und [...]

Austausch zur 15-Minuten-Stadt in Münster beim AccessCity4All Auftakt

Wie sehen die fußläufigen Erreichbarkeiten von Supermärkten, Schulen oder Apotheken derzeit in Münster aus und welche Stadtteile sollten für die nähere Untersuchung ausgewählt werden? Diese und weitere Themen wurden beim Auftakt-Workshop des internationalen Projekts AccessCity4All rege mit verschiedenen Stakeholdern diskutiert. [...]

Austausch zur 15-Minuten-Stadt in Münster beim AccessCity4All Auftakt

Wie sehen die fußläufigen Erreichbarkeiten von Supermärkten, Schulen oder Apotheken derzeit in Münster aus und welche Stadtteile sollten für die nähere Untersuchung ausgewählt werden? Diese und weitere Themen wurden beim Auftakt-Workshop des internationalen Projekts AccessCity4All rege mit verschiedenen Stakeholdern diskutiert. [...]

Lea Fischer, Philosophie und Politikwissenschaft (M. A.)

Bachelorstudium der Raumplanung und Masterstudium der Philosophie und Politikwissenschaft an der TU Dortmund Themenschwerpunkte: Marginalisierte Bevölkerungsgruppen Lokale Akteursstrukturen und Bürgerbeteiligungsprozesse Transformative Forschung Kontakt: Telefon: + 49 (0) 231 9051-142 E-Mail: lea.fischer@ils-forschung.de https://orcid.org/0009-0002-9928-2900 Promotion Titel der [...]

Planning and design for long-term neighborhood adaptability: an investigation of the formation and evolution of Kreuzviertel in Dortmund, Germany

Stefano Cozzolino aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat einen Artikel in der Zeitschrift „URBAN DESIGN International“ veröffentlicht. Darin geht es um Planung und Gestaltung für eine langfristige Anpassungsfähigkeit von Stadtteilen, untersucht am Beispiel des Dortmunder Kreuzviertels. https://doi.org/10.1057/s41289-024-00243-6. Weitere [...]

Ankunftsquartiere im Fokus

Ankunftsquartiere sind besonders von internationaler Zuwanderung und Fluktuation und damit einhergehend oft auch von Stigmatisierung geprägt. Im Mittelpunkt des ersten interkommunalen Netzwerkstreffens des Projekts „Teilhabe in ‚neuen‘ Ankunftsquartieren stärken“ stand daher das Potential dieser Quartiere. Gefördert über die Stiftung Mercator [...]

Ankunftsquartiere im Fokus

Ankunftsquartiere sind besonders von internationaler Zuwanderung und Fluktuation und damit einhergehend oft auch von Stigmatisierung geprägt. Im Mittelpunkt des ersten interkommunalen Netzwerkstreffens des Projekts „Teilhabe in ‚neuen‘ Ankunftsquartieren stärken“ stand daher das Potential dieser Quartiere. Gefördert über die Stiftung Mercator [...]

Output des ILS – 2023

Veröffentlichungen Vorträge Lehrtätigkeiten Veröffentlichungen Ahlmeyer, Florian; Volgmann, Kati (2023): What Can We Expect for the Development of Rural Areas in Europe? – Trends of the Last Decade and Their Opportunities for Rural Regeneration. [...]

Geschichte des ILS

Das ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung kann auf fünf Jahrzehnte Institutsgeschichte zurückblicken. Diese Übersicht gibt einen Einblick in zentrale Entwicklungen. Gründung des „ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung“ als Forschungseinrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen. In der Bekanntmachung [...]

Planungs- und Rechtsinstrumente zur Klimaanpassung durch urbanes Grün.

Jonas Marschall aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat in der „Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht“ einen Beitrag veröffentlicht, der sich mit den informellen sowie formellen Planungs- und Rechtsinstrumenten der Kommunen zur Stärkung des urbanen Grüns [...]

Kooperation mit der Osaka University in Japan

ILS-Wissenschaftlerin Dr. Noriko Otsuka hat eine eigens eingerichtete außerordentliche Professur an der Universität Osaka, Japan, inne. Sie war im Januar für zwei Wochen dort, um im Rahmen des von der Universität Osaka initiierten Cross-Appointment-Systems Forschungsaktivitäten durchzuführen. Die Ernennung zum Fakultätsmitglied [...]

Wie klimaschonend ist urbaner Gartenbau?

Vom Hochbeet im Hinterhof über den Schrebergarten bis zur großen Stadtfarm: Urbane Landwirtschaft liegt weltweit im Trend. Die sozialen und ernährungsphysiologischen Vorteile der städtischen Landwirtschaft sind eindeutig belegt, ihre CO2-Bilanz wurde bislang nicht ausreichend erforscht. Die nun in der renommierten [...]

Nach oben