Falls Sie nicht gefunden haben, wonach Sie suchten, versuchen Sie es bitte erneut!
Suchen Sie hier nach Fachpublikationen oder Forschungsprojekten.
Suchergebnisse für: tippel
Dr. Cornelia Tippel, Dipl.-Ing. Raumplanung
Studium der Raumplanung an der TU Dortmund. Promotion an der TU Dortmund. Studien- und Forschungsaufenthalte in Prag und Southampton. Themenschwerpunkte: Veränderungen der Arbeitswelt und ihre räumlichen Implikationen Berufsbedingte Multilokalität und Mobilität Wohnstandortentscheidungen Kontakt: Telefon: +49 (0) 231 9051-250 E-Mail: [...]
Integration Otherwise Inspiration Kit. A Guide for Practioners, Policymakers and Community Builder
Im Rahmen des Horizon 2020 Projekt ReRoot hat Cornelia Tippel, ILS-Wissenschaftlerin aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“, als Co-Autorin an der Entstehung des „Integration Otherwise Inspiration Kit“ mitgewirkt. Die Veröffentlichung ist ein praktisches Handbuch, das „bottom-up“-Integration in den Mittelpunkt stellt und [...]
“I’d rather live in Munich, but my job in Stuttgart is more attractive”. The role of corporate ties in decisions to maintain multi-local living arrangements.
Die ILS-Wissenschaftlerinnen Lisa Garde und Cornelia Tippel haben im Special Issue Multilocalism in der Fachzeitschrift Fuori Luogo Journal of Sociology of Territory, Tourism, Technology einen Aufsatz veröffentlicht. Darin haben Sie die Unternehmensbindung von Angestellten mit multiplen Wohnsitzen untersucht. Ziel war [...]
Vom Kommen, Gehen und Bleiben. Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume (KoBaLd)
Ein ILS-Team um Frank Osterhage, Cornelia Tippel und Janna Albrecht hat zusammen mit Wissenschaftler*innen aus dem Johann Heinrich von Thünen-Institut in einem Sammelband Ergebnisse aus dem Projekt KoBaLd veröffentlicht. Gegenstand des Forschungsprojektes waren Wohnstandortentscheidungen und das Wanderungsgeschehen in Deutschland im [...]
Lara Hartig, Urban Studies (M.Sc.)
Bachelorstudium in Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar mit Auslandsaufenthalt in Tallinn (Estland) und Masterstudium in Urban Studies an der Vrije Universiteit Brussel und Université libre de Bruxelles, Abschluss Master of Science. Themenschwerpunkte: Soziale und räumliche Ungleichheiten (Post-)Migration und Stadt [...]
”We Stretched the Rules”: How Street-Level Bureaucrats in Schools Shape Newcomers’ Access to Resources
ILS-Wissenschaftlerin Cornelia Tippel hat gemeinsam mit Heike Hanhörster von der TU Berlin einen Artikel in der Fachzeitschrift „Urban Planning“ veröffentlicht. Der Beitrag nutzt Lipskys (1980/2010) Konzept der „Street-Level Bureaucracy“, um die alltäglichen Arbeitspraktiken von Schulmitarbeitenden (z.B. Schulleitungen, Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen) zu [...]
ILS-TRENDS 02/24: Arrival infrastructures: Helping new arrivals find their feet in Germany
Das ILS-TRENDS „Infrastrukturen des Ankommens: Teilhabe gemeinsam gestalten“ von Miriam Neßler, Lara Hartig, Jun. Prof. Dr. Heike Hanhörster und Dr. Cornelia Tippel ist jetzt auch auf Englisch erschienen. Das Heft bereitet Ergebnisse aus dem internationalen Projekt AMIEC zu Ankunftsinfrastrukturen und [...]
Urban-rural migration in Germany: A decision in favour of ‚the rural‘ or against ‚the urban‘?
ILS-Wissenschaftler*innen Frank Osterhage und Cornelia Tippel haben gemeinsam mit weiteren Kolleg*innen einen Artikel im „Journal of Rural Studies“ veröffentlicht. Darin geht es um die Veränderungen der Binnenwanderung zwischen 2000 und 2021 sowie die mittels einer deutschlandweiten Bevölkerungsbefragung ermittelten Gründe, aus [...]
Erste SCIENCE Night in Dortmund: ILS präsentiert sich im Dortmunder U
Wissenschaft zum Mitmachen mitten in der Stadt: Bei der „SCIENCE night“ der Stadt Dortmund war das ILS am 27. September mit einem Stand und bei einer Exkursion dabei. „Wie gelingt die nachhaltige Agrar- und Nahrungsproduktion? Wie kann Ernährung nachhaltiger gestaltet [...]
Pressemitteilung
Damit das Ankommen leichter fällt Projekt untersuchte die Bedeutung von Ankunftsinfrastrukturen für Neuzugewanderte Menschen, die in Deutschland ankommen, erleben eine Vielzahl an rechtlichen, sprachlichen oder auch sozialen Barrieren. Sogenannte Ankunftsinfrastrukturen wie nachbarschaftliche Netzwerke, zivilgesellschaftliche und kommunale Einrichtungen aber auch Möglichkeiten [...]
ILS-TRENDS 02/24: Infrastrukturen des Ankommens: Teilhabe gemeinsam gestalten
Menschen, die in Deutschland ankommen, erleben eine Vielzahl an rechtlichen, sprachlichen oder auch sozialen Barrieren. Sogenannte Ankunftsinfrastrukturen wie nachbarschaftliche Netzwerke, zivilgesellschaftliche und kommunale Einrichtungen aber auch Möglichkeiten zur Begegnung im öffentlichen Raum können dabei helfen, Zugänge zu wichtigen Ressourcen wie [...]
DOKORP 2025: „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“
ILS mit großer Beteiligung auf der DOKORP 2025 Wie können wir Städte gerechter und nachhaltiger gestalten? Welche Rolle spielt Raumplanung in Zeiten von Klimakrise, Wohnungsnot und sozialer Ungleichheit? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der 7. Dortmunder Konferenz Raum- und [...]
Output des ILS – 2023
Veröffentlichungen Vorträge Lehrtätigkeiten Veröffentlichungen Ahlmeyer, Florian; Volgmann, Kati (2023): What Can We Expect for the Development of Rural Areas in Europe? – Trends of the Last Decade and Their Opportunities for Rural Regeneration. [...]
Output des ILS – 2022
Veröffentlichungen Vorträge Lehrtätigkeiten Mitgliedschaften / Gremienarbeit / Gutachtertätigkeiten Veröffentlichungen Albrecht, Janna; Scheiner, Joachim (2022): Leaving, Staying in and Returning to the Hometown. Couples’ residential location choices at the time of family formation. [...]
Das ILS auf dem DKG ’23
Die Deutsche Gesellschaft für Geographie und die Institute für Humangeographie sowie Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main laden vom 19. bis zum 23. September 2023 zum 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) nach Frankfurt ein. Die Konferenz steht [...]
5-Minuten-Stadtforschung: Neue Folge des ILS-Video-Podcasts online
In der 9. Folge von „5 Minuten Stadtforschung“ berichten ILS-Wissenschaftlerin Dr. Cornelia Tippel und Dr. Heike Hanhörster von der Aktion „400 Stühle – gemeinsam gegen Bildungs- und Teilhabebenachteiligung“, die am 04. Mai 2023 auf dem Nordmarkt in Dortmund stattgefunden hat. [...]
Fachpublikation
Peter, Heike; Tippel, Cornelia; Steinführer, Annett (2022): Wohnstandortentscheidungen in einer wohnbiographischen Perspektive – Eine explorative Studie in ländlichen und großstädtischen Kontexten. Thünen-Report 93. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut. http://dx.doi.org/10.3220/REP1647852571000. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Fachpublikation
Münter, Angelika; Tippel, Cornelia; Albrecht, Janna (2022): Vom „Abrutschen am Bodenpreisgebirge“ – Der Einfluss finanzieller Aspekte auf Wohnstandortentscheidungen in Stadtregionen. In: Henn, Sebastian; Zimmermann, Thomas; Braunschweig, Björn (Hrsg.): Stadtregionales Flächenmanagement. Berlin: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_28-2. (online first 02.12.2021) Weitere aktuelle Fachpublikationen [...]
Gremienarbeiten
Publikationen Vorträge Lehrtätigkeiten Gremienarbeiten Geschäftsführung des Arbeitskreises „Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels“ der ARL − Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Gutachterin für folgende Fachzeitschriften ZFGG – Zeitschrift für [...]
Lehrtätigkeiten
Publikationen Vorträge Lehrtätigkeiten Gremienarbeiten Was zeichnet ein gutes Verkehrssystem aus? Bestandsanalyse der Stadt Dortmund im Vergleich mit anderen Städten (Bachelor-Projekt, gemeinsam mit Steinberg, Gernot), WiSe 2016/2017; SoSe 2017 Akzeptanz von restriktiven Maßnahmen im Pkw-Verkehr [...]