Falls Sie nicht gefunden haben, wonach Sie suchten, versuchen Sie es bitte erneut!
Suchen Sie hier nach Fachpublikationen oder Forschungsprojekten.
Suchergebnisse für: fina
FEW-meter Final Report. An Integrative Model to Measure and Improve Urban Agriculture, Shifting it Towards Circular Urban Metabolism
Aus dem dreijährigen, internationalen FEW-meter-Projekt liegt jetzt der Endbericht vor. An dem Projekt, in dem es darum ging, den Beitrag urbaner Landwirtschaft – urban agriculture – zur nachhaltigen Entwicklung von Städten zu erfassen, waren aus dem ILS die Wissenschaftlerinnen Kathrin [...]
FEW-meter. An Integrative Model to Measure and Improve Urban Agriculture, Shifting it Towards Circular Urban Metabolism. Final report.
By: Silvio Caputo, Erica Dorr, Runrid Fox-Kämper, Jason K. Hawes, Agnes Lelièvre, Josh Newell, Lidia Poniży, Victoria Schoen, Liliane Jean-Soro, Kathrin Specht, Rokiah Yaman May 2022 Digital available here ( PDF, 2,45 MB) An increasing number of [...]
Neuer Leiter des Bereichs „Geoinformation und Monitoring“
Dr. Tessio Novack ist seit Anfang Mai neuer Leiter des Bereichs „Geoinformation und Monitoring“. Der Geograph bringt eine breite Expertise in den Bereichen Geoinformatik, GIS und Fernerkundung mit an das ILS. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen außerdem die gesundheitsfördernde und nachhaltige [...]
Jetzt anmelden zum Fachforum „Wohnen macht Stadt“: Großwohnsiedlungen nachhaltig erneuern
Viele der in den 1960/70er Jahren entstandenen Großwohnsiedlungen in NRW sind in die Jahre gekommen. Häufig haben sie einen schlechten Ruf, Wohnungen bedürfen der Modernisierung, Wohnumfeld und Infrastrukturen sind vernachlässigt. Das stellt Wohnungsunternehmen und Kommunen vor große finanzielle und konzeptionelle [...]
Ab aufs Land!? Abschlusskonferenz des Projekt RURALIZATION in Brüssel
Das EU-Projekt „RURALIZATION - The opening of rural areas to renew rural generations, jobs and farms“ hat Strategien entwickelt, die zur Wiederbelebung des ländlichen Raums beitragen sollen und dabei besonders jüngere Menschen und Neueinsteiger*innen in die Landwirtschaft in den Blick [...]
Wohnen macht Stadt – „Großwohnsiedlungen nachhaltig erneuern“
Fachforum 01. Juni 2023, 14 Uhr Im Baukunstarchiv NRW in Dortmund (Anfahrt) Viele der in den 1960/70er Jahren entstandenen Großwohnsiedlungen in Nordrhein-Westfalen sind in die Jahre gekommen. Häufig haben sie einen schlechten Ruf, Wohnungen bedürfen der Modernisierung, Wohnumfeld und Infrastrukturen [...]
Dr. Isabel Ramos Lobato, Dipl.-Geogr.
© Uwe Grützner Studium der Geographie, Soziologie und Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg und Promotion an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsaufenthalte in Portugal und Brasilien sowie eine dreijährige Postdoc-Position an der Universität Helsinki, Finnland. Themenschwerpunkte: Bildungsgeographie Segregation Soziale [...]
Wie fußgängerfreundlich sind deutsche Großstädte? Neue Ergebnisse aus der Walkability-Forschung
Julian Schmitz hat zusammen mit Stefan Fina (HS Augsburg) und Christian Gerten einen Artikel zur Fußgängerfreundlichkeit deutscher Großstädte in der RuR veröffentlicht. Mithilfe einer multidimensionalen Analyse bewerten sie kleinräumig die sogenannte „Walkability“ in den 16 deutschen Großstädten und erstellen ein [...]
Pressemitteilung
Lehren aus der Corona-Pandemie: Damit Herkunft und Wohnort nicht über eine Infektion entscheiden ILS-Studie untersucht die sozialräumliche Verbreitung von Covid-19 Menschen mit Einwanderungsgeschichte waren doppelt durch die Corona-Pandemie betroffen: Sie erkrankten häufiger und sie waren stärker von negativen Folgen der [...]
23. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW: Klimaresilienz und Raumentwicklung
31. März 2023, 10-16:15 Uhr Baukunstarchiv NRW, Ostwall 7, 44135 Dortmund Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht und eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Die Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Südwesten Nordrhein-Westfalens und im Norden von Rheinland-Pfalz im Sommer 2021, der über [...]
Pressemitteilung
Integration: Dortmund kann international mithalten Dichte Infrastruktur für Zugewanderte mit viel Engagement vor Ort Was haben die Weltmetropolen London und Brüssel mit dem westfälischen Dortmund gemeinsam? Mit Blick auf die Integration von Zugewanderten einiges, wie eine Gruppe internationaler Gäste des [...]
Neuer kaufmännischer Leiter im ILS
Seit Juli 2022 leitet Gürbüz Demirhan die kaufmännische Abteilung im Institut. Er ist studierter Betriebswirt und war zuvor bei dem Stadtbetrieb Zentrale Gebäudebewirtschaftung Lünen als kaufmännischer Abteilungsleiter tätig. Er folgt auf Michael Paul, der das ILS bereits 2021 verlassen hat [...]
Gürbüz Demirhan, Diplom-Betriebswirt
Kaufmännische Leitung Studium der Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Dortmund Themenschwerpunkte: Haushaltsangelegenheiten und handelsrechtliches Rechnungswesen personelle und finanzielle Ressourcen kaufmännische Organisation Controlling und strategische Entwicklung Kontakt: Telefon: + 49 (0) 231 9051-220 E-Mail: guerbuez.demirhan@ils-forschung.de
Scrutinizing the buzzwords in the mobility transition: The 15- minute-city, the one-hour metropolis, and the vicious cycle of car dependency
ILS-Wissenschaftler Christian Gerten und Stefan Fina haben einen Artikel in „Projections“ veröffentlicht. Es geht um das Thema „Hinterfragung der Schlagworte der Mobilität“. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Patterns of Post-socialist Urban Development in Russia and Germany
ILS-Wissenschaftler aus dem GuM-Bereich, Christian Gerten und Stefan Fina, haben in Frontiers in Sustainable Cities einen referierten Aufsatz zu post-sozialistischen Stadtstrukturen veröffentlicht: https://doi.org/10.3389/frsc.2022.846956. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Pressemitteilung
Initiierung nachhaltiger städtischer Landwirtschaft in Deutschland Im Juni und Juli 2022 organisiert das EU-finanzierte Projekt FoodE im Rahmen der "MyLocalFoodE"- Initiative in der gesamten Europäischen Union mehrere Veranstaltungen und Festivals, die sich mit nachhaltiger Lebensmittelproduktion, kurzen Lebensmittelversorgungsketten und städtischer Landwirtschaft [...]
Verbessertes Siedlungsflächenmonitoring mit Copernicus
Das Projekt Incora ergänzt die bisherigen Methoden des Flächenmonitorings Wie viel Fläche ist bereits versiegelt, bebaut oder liegt brach? Für eine nachhaltige und klimaschonende Siedlungsentwicklung ist der sparsame Umgang mit der Ressource Fläche von zentraler Bedeutung. Das Projekt Incora (Inwertsetzung [...]
Profil
© JRF e.V. Die ILS Research gGmbH ist ein außeruniversitäres Stadtforschungsinstitut mit Sitz in Dortmund, das die Dynamik und Vielgestaltigkeit des urbanen Wandels international vergleichend untersucht. Ziel dabei ist, neue Erkenntnisse über Prozesse und Strukturen räumlicher Entwicklung in sozialer, [...]
Pressemitteilung
Der Blick auf die Pandemie-Zahlen und ihre Interpretation ILS-TRENDS[extra] stellt Analysemethoden des Geomonitorings zur Coronapandemie vor Die Hospitalisierungsrate, der Verlauf von erfassten Ansteckungen oder die Zahl der Impfungen pro Tag: Datenbasiertes Monitoring ist während der Coronapandemie zu einem maßgeblichen Informationsinstrument [...]
ILS-TRENDS[extra]
Datenbasiertes Monitoring wurde während der Coronapandemie zu einem maßgeblichen Informationsinstrument für das Krisenmanagement. Das aktuelle ILS-TRENDS[extra] „Die neue Datenmü(n)digkeit? Pandemiedaten zwischen Politikberatung und Raumforschung“ von Prof. Dr. Stefan Fina, Christian Gerten und Dr. Bastian Heider nimmt Daten und ihre Interpretation [...]