Falls Sie nicht gefunden haben, wonach Sie suchten, versuchen Sie es bitte erneut!

Suchen Sie hier nach Fachpublikationen oder Forschungsprojekten.

Suchergebnisse für: fina

WalkUrban Projekt

Die Abschlusskonferenz des WalkUrban-Projekts fand am 6. und 7. März 2024 im ILS statt. Am ersten Tag stellte das WalkUrban-Team die Forschungsmethodik und die wichtigsten Ergebnisse vor. Am zweiten Tag wurden in vier Vorträgen von Fachleuten Schlüsselfragen der städtischen Fußgängerfreundlichkeit [...]

WalkUrban Final Conference on 6-7 March 2024

The final conference of the WalkUrban project (https://walkurban.eu/) was held on 6-7 March 2024 at ILS. Due to the strikes of DB and Lufthansa, some of the invited experts and participants were unable to travel to Dortmund, but we managed [...]

WalkUrban Final Conference

The conference will take place on Wednesday 6th March 2024 (hybrid) and Thursday 7th March 2024 (in-person) at the ILS- Institute for Regional and Urban Development in Dortmund, Germany. We invite both practitioners and academics from different European countries to [...]

WalkUrban Final Conference

At our final conference we present our research approach and findings, and explore policy implications and future implementations for creating walking-friendly neighbourhoods. Based on our research findings we will also discuss the transfer¬ability of research methods, outcomes and [...]

Sustainable and Resilient Agrifood Systems (SARAS). A Leibniz Position

ILS-Wissenschaftler Thomas Weith hat gemeinsam mit anderen Kolleg*innen einen Artikel in der Fachzeitschrift „Sustainable Development“ veröffentlicht. Darin werden die Perspektiven verschiedener Disziplinen auf den Übergang zu nachhaltigen und resilienten Agrar- und Ernährungssystemen zusammengeführt. Der Konsens der Forschenden, aktuelle Forschungsstände und [...]

Pressemitteilung

Regionale Vernetzung für eine Ernährungswende Am vergangenen Montag fand im Bürgerhaus Dorstfeld (Dortmund) die Auftaktveranstaltung des Projekts FoodConnectRuhr statt. Unter dem Motto „Der Pott kocht regional, gesund, nachhaltig – und für alle!“ versammelten sich rund 100 Akteure aus der Region, [...]

Über die „Stadt im Wandel“: Straßenmagazin bodo berichtet über das Forschungsprojekt MaBIs, das marginalisierte Gruppen in der Innenstadt in den Blick nimmt

Wenn über die Zukunft der Innenstädte diskutiert wird, sind oft die Meinungen und Ansprüche von Gewerbetreibenden, Anwohner*innen oder Kund*innen im Blick. Die Perspektive von marginalisierten Bevölkerungsgruppen, die als Straßenmagazinverkäufer*innen, Straßenmusiker*innen oder mit Betteln ihren Lebensunterhalt bestreiten, fehlt oft in den [...]

Julia Hansel, Humangeographie (M.Sc.)

Bachelor im Bereich Politikwissenschaft und Jura sowie Masterstudium Humangeographie an der Universität Münster. Auslandsaufenthalte in Liège (Belgien) und Cluj-Napoca (Rumänien). Laufendes Promotionsvorhaben zu Governance-Perspektiven auf urbane und nachhaltige Mobilität finanziert über ein Promotionsstipendium. Themenschwerpunkte: Nachhaltige Mobilität Vernetzte Mobilität und [...]

Raumwissenschaftliches Kolloquium 2025

Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation 26.-27. Juni 2025 GLS Campus, Berlin Kommt die „Große Transformation“ ins Stocken, bevor sie richtig begonnen hat? In den Augen vieler Menschen verläuft der Übergang zu einer nachhaltigen und [...]

Praktikum zu vergeben

Die Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat im Forschungsprojekt „Nachhaltige Quartiersentwicklung als Handlungsfeld privatwirtschaftlicher Wohnungsunternehmen“, finanziert vom vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., einen Praktikumsplatz zu vergeben. Im Projekt geht das Team der Frage nach, welche Rolle Ansätze nachhaltiger Quartiersentwicklung [...]

Pressemitteilung

Damit das Ankommen leichter fällt Projekt untersuchte die Bedeutung von Ankunftsinfrastrukturen für Neuzugewanderte Menschen, die in Deutschland ankommen, erleben eine Vielzahl an rechtlichen, sprachlichen oder auch sozialen Barrieren. Sogenannte Ankunftsinfrastrukturen wie nachbarschaftliche Netzwerke, zivilgesellschaftliche und kommunale Einrichtungen aber auch Möglichkeiten [...]

DOKORP 2025: „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“

ILS mit großer Beteiligung auf der DOKORP 2025 Wie können wir Städte gerechter und nachhaltiger gestalten? Welche Rolle spielt Raumplanung in Zeiten von Klimakrise, Wohnungsnot und sozialer Ungleichheit? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der 7. Dortmunder Konferenz Raum- und [...]

Stadt, Land, Forschung: Der digitale ILS-Jahresbericht 2023 ist online

Der Jahresbericht 2023 wirft einen Blick zurück auf erfolgreiche Veranstaltungen, Projekte, Kooperationen und Forschungsergebnisse des vergangenen Jahres. Neben „Zahlen und Fakten“ zu Personal, Finanzen und Transfer sind die Veröffentlichungen und Vorträge des Berichtsjahrs übersichtlich zusammengestellt. Mehr...

Austausch zur 15-Minuten-Stadt in Münster beim AccessCity4All Auftakt

Wie sehen die fußläufigen Erreichbarkeiten von Supermärkten, Schulen oder Apotheken derzeit in Münster aus und welche Stadtteile sollten für die nähere Untersuchung ausgewählt werden? Diese und weitere Themen wurden beim Auftakt-Workshop des internationalen Projekts AccessCity4All rege mit verschiedenen Stakeholdern diskutiert. [...]

Nach oben