Forschungsprojekte
Auftrag: | Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) (Fördermaßnahme „Klimaanpassung und Nachhaltige Landnutzung“) |
Kooperation: | Ruhr-Universität Bochum/Geographisches Institut; Tongji-Universität (Shanghai); Chinesische Akademie der Wissenschaften (Beijing) (CN) |
Laufzeit: | 07/2025 – 07/2027 |
Die Förderung grüner Infrastruktur ist ein zentrales Instrument nachhaltiger Stadtentwicklung. Als Trägerin vielfältiger Ökosystemleistungen – wie Kühlung und Luftreinigung durch Straßenbäume, Naherholung in Parks, Biodiversitätsräume in Wäldern und Gewässern oder Klimaschutzpotenziale durch Dach- und Fassadenbegrünungen – leistet grüne Infrastruktur einen entscheidenden Beitrag zur Lebensqualität in urbanen Räumen. Neben ihrem unmittelbaren Einfluss auf das Stadtklima trägt sie zur Stärkung biologischer Vielfalt bei, fördert soziale Interaktionen und wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Stadtbevölkerung aus.
Grüne Infrastruktur bietet zugleich eine optimale Verbindung zu naturbasierten Lösungen der Klimaanpassung – in Deutschland ebenso wie in China. Hier setzen wir mit der Entwicklung und Anwendung der Toolbox „EnhancES“ an: Im Rahmen des Verbundprojekts IMECOGIP wurden methodische Defizite bei der Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen systematisch erfasst. Mit EnhancES steht ein praxistaugliches Instrument zur Verfügung, das kommunale und regionale Akteure in die Lage versetzt, Handlungskompetenz in konkretes Handlungswissen zu überführen.Die Implementierungsphase konzentriert sich auf den Wissenstransfer in die Planungspraxis – stets unter Beachtung der jeweils spezifischen Governance-Arrangements in Deutschland und China. Während erste Pilotanwendungen in Bochum, Gelsenkirchen und Shanghai erfolgreich erprobt wurden, wird die Methodik künftig auch auf weitere Städte, wie etwa Qingdao, ausgeweitet.
Ein zentraler Erfolgsfaktor für diesen Transfer ist die enge Zusammenarbeit mit Verwaltung, Beratungsinstitutionen und Praxisakteuren. Dazu gehört, vorhandene Routinen zu hinterfragen, Denkweisen zu verändern und Anwendende aktiv zu unterstützen. Deshalb bauen wir parallel eine Community of Practice auf, die den fachlichen Austausch befördert und langfristige Strukturen zur Verankerung von EnhancES schafft.
Dank unseres starken Netzwerks engagierter Partner aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis – die eigenen Ressourcen wie Personal und Infrastruktur in das Projekt einbringen – gelingt es, EnhancES passgenau auf die wichtigsten Anwendungsfelder zu übertragen und die Integration in planerische Arbeitsabläufe nachhaltig zu sichern.
Projektleitung:
- Dr. Kathrin Specht
Telefon: +49 (0) 231 9051-231
E-Mail: kathrin.specht@ils-forschung.de
Projektteam:
- Chiara-Charlotte Iodice
Telefon: +49 (0) 231 9051-299
E-Mail: chiara.iodice@ils-forschung.de - Emilie Schätte (studentische Mitarbeiterin)
Telefon: +49 (0) 231 9051-123
E-Mail: emilie.schaette@ils-forschung.de
[« zurück]