Forschungsprojekte
Auftrag: | Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW) |
Laufzeit: | 04/2025 – 10/2025 |
Mit der überarbeiteten TEN-V-Verordnung (2024/1679) nimmt die EU verstärkt die lokale Ebene zur Verbesserung der Mobilität und Nachhaltigkeit der Verkehrsinfrastruktur in die Verantwortung. Europaweit 431 Städte (davon 27 in NRW) und ihre funktionalen Verflechtungsräume wurden als „Städtische Knoten“ klassifiziert, um eine Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsträger im Personen- und Güterverkehr sowie Schnittstellen zwischen dem Fern- und Nahverkehr innerhalb der Transeuropäischen Netze herzustellen. Diese Städte sind verpflichtet, bis Ende 2027 einen „Sustainable Urban Mobility Plan“ (SUMP) aufzustellen und mit einem Monitoring zu hinterlegen. Ein SUMP ist ein strategischer Plan, der alle Aspekte der Mobilität abdeckt und darauf abzielt, die Mobilitätsbedürfnisse von Menschen und Unternehmen in einer Stadtregion zu erfüllen und die Lebensqualität zu verbessern. Er zeichnet sich durch seinen Prozesscharakter sowie partizipativen Ansatz aus. Zur Erfüllung der „SUMP-Plicht“ kann vielerorts auf bestehende Konzepte zur nachhaltigen Mobilität aufgebaut werden. Im Auftrag des Ministeriums für Naturschutz, Umwelt und Verkehr (MUNV NRW) führt das ILS derzeit eine Bestandsaufnahme zu den SUMPs in den 27 Städtischen Knoten durch. Diese soll ein realistisches Bild zum Bearbeitungsstandes schaffen und eruieren, welche Unterstützungsbedarfe die Städte bei der Weiterentwicklung vorliegender Mobilitätskonzepte auf „SUMP-Niveau“ haben. Nirgendwo sonst in Europa ist die Dichte an Städtischen Knoten so groß wie in NRW, sodass sich deren funktionalen Verflechtungsräume vielfach überlappen. Das Projekt wird daher außerdem diese NRW-spezifische Herausforderung in der Umsetzung der SUMP-Pflicht in den Fokus nehmen. Das MUNV beabsichtigt, aufbauend auf den Projektergebnissen passgenaue Unterstützungsangebote für die Städtischen Knoten aufzulegen.
Projektleitung:
- Dr. Thomas Klinger
Telefon: +49 (0) 231 9051-264
E-Mail: thomas.klinger@ils-forschung.de - Dr. Angelika Münter
Telefon: +49 (0) 231 9051-232
E-Mail: angelika.muenter@ils-forschung.de
Projektteam:
[« zurück]