Annika Schröder, M.Sc. Humangeographie

Bachelorstudium der Geographie und Germanistik sowie Masterstudium der Humangeographie – Raumkonflikte, Raumplanung, Raumentwicklung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Auslandssemester an der Università degli Studi di Perugia, Italien
Themenschwerpunkte:
- Nachhaltige Mobilität
- Autoreduzierte Quartiersentwicklung
- Governance und Transformationsprozesse
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 231 9051-234
E-Mail: annika.schroeder@ils-forschung.de
Promotion
Titel der Doktorarbeit
Planung und Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte im Quartier: Ein räumlich-transformativer Governance-Prozess mit Transferpotenzial? Eine qualitative Untersuchung am Beispiel autoreduzierter Quartiere in Darmstadt, Köln und Bielefeld (Arbeitstitel)
Betreuung
Prof. Dr. Martin Lanzendorf, Goethe-Universität Frankfurt a.M., Institut für Humangeographie, Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung
Publikationen (Auswahl)
- Schröder, Annika; Klinger, Thomas (2024): From car-oriented to car-reduced planning practices: The complex patterns of actors’ mobility-related beliefs in developing a new neighborhood. In: Environmental Innovation and Societal Transitions 50, 100800. https://doi.org/10.1016/j.eist.2023.100800. (online first 05.12.2023)
- Schröder, Annika (2021): Fahrradstraßen 2.0: Mehr Raum und Aufmerksamkeit für den Radverkehr in Münster. In: STANDORT, Jg. 45, H. 2, S. 77–82. doi: 10.1007/s00548-021-00709-7.
- Schröder, Annika (2024): Forschen für den Planungswandel. Von autoorientierter zu autoreduzierter Quartiersentwicklung? In: PLANERIN, 6, 11–14.
- Schröder, Annika (2024): Rückblick: Einzelhandel und Mobilität – Emotionen, Erfahrungen, Empirie. DVAG-Handelssymposium in Frankfurt am Main. In: Standort 48, 256–259. https://doi.org/10.1007/s00548-024-00941-x.
- Schröder, Annika (2023): Rückblick: DVAG Jahrestagung 2022. Klimafreundliche Mobilität für urbane Quartiere. In: Standort 47, 74–76. https://doi.org/10.1007/s00548-023-00842-5.
- Schröder, Annika; Werschmöller, Simon; Klinger, Thomas; Lanzendorf, Martin (2024): Autoreduzierte Quartiersentwicklung am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt – Von überzeugungsgeleiteter Planung zu verändertem Mobilitätsverhalten der Bewohnenden. In: Canzler, Weert; Haus, Juliane; Kellermann, Robin; Schröder, Sabine; Thomsen, Carlo (Hrsg.): Gemeinsam in Bewegung: Forschung und Praxis für die Mobilitätswende. Beispiele und Erkenntnisse aus den Projekten der BMBF-Fördermaßnahmen MobilitätsWerkStadt 2025 und MobilitätsZukunftsLabor 2050. Sammelband. nexus Institut & WZB. Berlin, 37–45.
Vorträge (Auswahl)
- How can car-reduced urban development become common practice? The role of belief-driven planning. Vortrag auf der 7. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“, 11.02.2025, Dortmund.
- Beliefs, governance and context of car-reduced planning – A comparison of new housing developments within and between cities. Vortrag im Rahmen der 13th International Scientific Conference on Mobility „mobil.TUM 2024 – The Future of Mobility and Urban Space”, 11.04.2024, München.
- Von autoorientierter zu autoreduzierter Planungspraxis: Mobilitätsbezogene Überzeugungen von Akteur*innen in der Quartiersentwicklung. Vortrag auf dem 62. Deutschen Kongress für Geographie 2023, 22.09.2023, Frankfurt am Main.
- From car-oriented to car-reduced planning practices: The complex patterns of actors’ mobility-related beliefs in developing a new neighborhood (gemeinsam mit Klinger, Thomas*). Vortrag im Rahmen der International Sustainability Transitions Conference 2023 der Utrecht University, 01.09.2023, Utrecht, Niederlande.
- Accessing the transformative potential of car-reduced urban development: a belief related transition governance perspective. Vortrag im Rahmen des Workshops und Field Trips „MBD15: Mobility Benefit Districts“ des Frankfurt Lab for Social Ecological Transformation of Urban Mobility am Department of Human Geography an der Goethe University Frankfurt, 10.04.2025, Darmstadt.
- Von autoorientiert zu autoreduziert? Neue Wege in der Stadtentwicklung. Vortrag bei der Ausstellungseröffnung „Mobilität anders angehen“ im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2024, 16.09.2024, Telgte.
- Autoreduziert statt autoorientiert – Transformationspfade der Planung im Wechselverhältnis von Überzeugungen und sozio-räumlichen Dimensionen. Vortrag auf der Veranstaltung „Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel“ – 19. Jahrestagung des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“ (AK MoVe) in Kooperation mit dem Pegasus-Netzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung und Abschlusskonferenz des vom BMBF geförderten Projekts „NaMoLi – Nachhaltige Mobilität in Lincoln 2“, 10.06.2024, Köln.
- Das nachhaltige Mobilitätskonzept der Lincoln-Siedlung in Darmstadt. Prozesse, Strukturen, Akteure (gemeinsam mit Wagener, Hanna). Vortrag auf der Fortbildung Wohnen & Mobilität des Zukunftsnetzes Mobilität NRW, 16.05.2024, Münster.
- Planung und Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte im Quartier: Ein räumlich-transformativer Governance-Prozess mit Transferpotenzial? Eine qualitative Untersuchung am Beispiel autoreduzierter Quartiere in Darmstadt, Köln und Bielefeld. Vortrag auf dem Institutskolloquium zur Vorstellung von Dissertationsprojekten an der Universität Frankfurt, 07.02.2024, Frankfurt.
- Von autoorientierter zu autoreduzierter Planung: Akteure und ihre Überzeugungen am Beispiel Lincoln. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Autoreduzierte Quartiersentwicklung als neuer Planungsstandard? Potenziale, Hemmnisse, Übertragbarkeit“ der ILS Research, 30.11.2023, Köln.
- Förderung nachhaltiger Mobilität im gesellschaftlichen Dialog und Diskurs. Erfahrungen aus der Praxis und Ansätze aus der Wissenschaft. Vortrag im Rahmen des Seminars „Kommunikation und gesellschaftliche Akzeptanz“ im Studiengang „Radverkehr in intermodalen Verkehrssystemen“ der Technischen Hochschule Wildau, 31.05.2022, online.
- Nachhaltige Mobilitätskonzepte als neuer Planungsstandard? Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Lincoln-Siedlung in Darmstadt und Forschung zum Transferpotenzial nach Köln, Mülheim-Süd (gemeinsam mit Klinger, Thomas). Vortrag auf der Fachexkursion „Wohnen und Mobilität“ des VCD, 05.04.2022, Köln.
- cycling network 2.0 for Münster. Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Building the Cycling City: Participatory Action“ auf der Velo-city-Konferenz 2021, 08.09.2021, online.
- Münster Fahrradstadt 2.0 – Auch Münster muss das Rad neu erfinden. Vortrag beim Rahmenprogramm der Wanderausstellung „Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt“, 30.07.2021, Innsbruck.
- Münster – Neue Qualitätsstandards für Fahrradstraßen. Vortrag im Rahmen des Seminars „Fahrradstraßen. Konzepte und Umsetzung“ des Deutschen Institutes für Urbanistik (Fahrradakademie), 16.06.201, online.
- Münster auf dem Weg zur Fahrradstadt 2.0 – Maßnahmen für die Fahrradmobilität von heute und morgen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Aktive Mobilität – Radfahren und Gehen in der Stadt“ an der TU Wien, 03.03.2021, online.
- Sprecherin des Arbeitskreises für Mobilität und Verkehr im DVAG – Deutscher Verband für angewandte Geographie