stadt_land_forschung: Links des ILS-Instagram-Kanals

Ein Blick hinter die Kulissen des ILS. Das neue Video ist hier verfügbar.

Die Studie „Antidemokratische Wahlerfolge im ungleichen Deutschland” der ILS-Wissenschaftler*innen Bastian Heider, Tessio Novack, Benjamin Scholz und Pauline Scheunert im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern regional ungleiche Lebensverhältnisse und Disparitäten in der Daseinsvorsorge zur Demokratieunzufriedenheit in Deutschland und den Wahlerfolgen der rechtsextremen „Alternative für Deutschland“ (AfD) beitragen.

Die Links zu der Umfrage auf Arabisch, Deutsch, Persisch und Türkisch finden Sie hier.

Migrationsquoten sind das falsche Instrument – Einschätzungen zur Debatte über die Einführung einer „Migrationsquote“ an Schulen von ILS-Wissenschaftlerin Dr. Isabel Ramos Lobato, die die Entstehung von Schulsegregation erforscht.

Aktuelle Stadtforschungsthemen direkt ins Postfach 📧 Jetzt kostenlos abonnieren! ILS-TRENDS, ILS-JOURNAL, ILS-IMPULSE, ILS Working Paper – alle Hefte oder auch nur eins, jetzt entscheiden und hier das Formular ausfüllen.

Im ILS-TRENDS „Wie gut geht es sich in der Stadt? Dortmunder Quartiere im Fokus“ haben Janina Welsch und Anna-Lena van der Vlugt die Ergebnisse des Projekts „WalkUrban“ aufbereitet. Zum Heft

Das ILS hat sich der internationalen Bewegung Swimmable Cities angeschlossen. Swimmable Cities ist ein Netzwerk von Expert*innen, die sich für das Schwimmen in der Stadt einsetzen. Dazu zählen etwa Themen wie die Gestaltung städtischer Schwimmumgebungen, die Förderung öffentlichen Engagements, die Förderung der öffentlichen Gesundheit oder der Einsatz für Wasserstraßenrenaturierung und die Wasserqualität. Die Bewegung, die sich auf die Verbesserung und Ausweitung der Quantität, Qualität und Zugänglichkeit von Freibad- und Freiwasserschwimmmöglichkeiten für alle konzentriert, umfasst derzeit 125 Organisationen in 72 Städten und Gemeinden in 27 Ländern. Mehr Infos

Es ist gewissermaßen „Regionalentwicklung made in NRW“ – seit über 25 Jahren sind die REGIONALEN ein strukturförderndes Format aus Nordrhein-Westfalen, das Kommunen und Akteure in einer Region miteinander vernetzt und die Umsetzung innovativer und nachhaltiger Regionalentwicklung durch gemeinsame Projekte ermöglicht. Das ILS-TRENDS zur REGIONALE ist hier verfügbar.

Zwei Dissertationen aus 2024 im aktuellen ILS-JOURNAL 01/25: Dr. Anna-Lena van der Vlugt und Dr. Nils Hans stellen ihre Dissertationen vor.
Zum ILS-JOURNAL 01/25

ILS-Working Paper 15: Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD) des Landes Nordrhein-Westfalen hat in den Jahren 2022 und 2023 eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Bauen und Wohnen im ländlichen Raum“ durchgeführt. Die vorliegende Forschungsdokumentation von Dr. Michael Kolocek fasst zentrale Ergebnisse dieser Workshopreihe zusammen und gibt eine Reihe von Anregungen, wie die Instrumente der Öffentlichen Wohnraumförderung des Landes NRW besser genutzt werden können. Zum Working Paper

Dr. Stefano Cozzolino war Teil eines TED Talks in Berlin und hat dort zum Thema “urban beauty—a truly meaningful experience“ einen Vortrag gehalten. Darin ruft er auf sowohl das Konzept der städtischen Schönheit, als auch die zeitgenössische Planungspraxis zu überdenken. Dieser Vortrag ist für alle Interessierten als Video verfügbar. Zum Video

Mit knapp 170 Seiten bietet die Studie „Kauf- und Warenhäuser im Wandel“ den bislang umfassendsten Überblick zur Transformation früherer Kauf- und Warenhäuser. Darin zeichnen die Autor*innen Nina Hangebruch und Lisa Haag (beide ILS) sowie Ines Dobosic und Tim Rieniets (beide Institut für Stadt- und Raumentwicklung an der Leibniz-Universität Hannover) die Entwicklung der Kauf und Warenhäuser und ihre Funktion für die Innenstadtzentren über die vergangenen 150 Jahre nach. Neben der Rückschau zeigt die vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) herausgegebene Studie vor allem die Umnutzungspotentiale auf, die diese Gebäude bieten. Zur Studie

AdobeStock_165614761

© Adobe Stock 165614761

Im Dezember hat das ILS mit 25 weiteren Institutionen die erste Ruhr Charta für StadtGesundheit unterzeichnet. Ziel ist es, das Ruhrgebiet zu einem gesunden Lebensort für alle Menschen, die hier wohnen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen, zu gestalten. Die Ruhr Charta StadtGesundheit ist dynamisch angelegt: Institutionen, die die Ziele der Charta unterstützen möchten, können sich jederzeit anschließen. Infos zur Charta

© Adobe Stock 306844811

© Adobe Stock 306844811

Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte stoßen auf eine hohe Nachfrage bei Menschen, die am Wohnen in aktiver, lebendiger Nachbarschaft interessiert sind. Das ILS-TRENDS „Die neue Lust am Teilen: Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte“ von Dr. Sabine Weck. Lorena Castillo und Simon Liebig ist hier online.

Interview mit Sophie Arens, Koordinierungsstelle für Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Dortmund zum Thema „Digitale Stadtmodelle“.
Hier geht’s zum Interview.

Die SUSKULT-Vision sieht die Integration von Agrarsystemen an Kläranlagen als die Möglichkeit an, Nährstoffe effizienter zu nutzen. Die vorliegende Umsetzungshilfe der ILS-Wissenschaftler*innen Ann-Kristin Steines, Annika Eisenberg, Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith, Dr. Kathrin Specht und Marcel Haberland bietet einen Einstieg in die Planung und Realisierung solcher Ansätze zu hydroponischer (erdloser) urbaner Landwirtschaft. Zur Publikation

ILS-IMPULSE 01/24: Wohnungslosigkeit überwinden durch Housing First? Eine Wohnung für alle!? Die Bundesregierung hat sich im Nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit das ambitionierte Ziel gesetzt, Obdach- und Wohnungslosigkeit bis zum Jahr 2030 zu überwinden. Der Plan greift unter anderem das Konzept Housing First – das bedingungslose Angebot einer eigenen Wohnung an Wohnungslose – als wichtigen Eckpfeiler auf. Die beiden ILS-Wissenschaftler*innen Lea Fischer und Dr. Michael Kolocek stellen im ILS-IMPULSE das Konzept genauer vor. Zur Ausgabe

Menschen, die in Deutschland ankommen, erleben eine Vielzahl an rechtlichen, sprachlichen oder auch sozialen Barrieren. Sogenannte Ankunftsinfrastrukturen wie nachbarschaftliche Netzwerke, zivilgesellschaftliche und kommunale Einrichtungen aber auch Möglichkeiten zur Begegnung im öffentlichen Raum können dabei helfen, Zugänge zu wichtigen Ressourcen wie Wohnraum, Arbeit, Sprache, Bildung und sozialen Kontakten zu erleichtern. Im internationalen Projekt AIMEC wurde untersucht, wie diese Strukturen die gesellschaftliche Teilhabe Neuzugewanderter ermöglichen. Miriam Neßler, Lara Hartig, Jun. Prof. Dr. Heike Hanhörster und Dr. Cornelia Tippel stellen die Ergebnisse ihrer Forschung in der Dortmunder Nordstadt im TRENDS-Heft vor. Zur Ausgabe

Was sind die Herausforderungen und das Potenzial komplexer und emergenter urbaner Systeme? Stefano Cozzolino (ILS) und Stefano Moroni (Polytechnic University of Milan) beantworten diese Frage in ihrem neuen Buch. Zum Buch

Einen Schattenplatz gefällig? Das “Grüne Zimmer” in der Dortmunder Nordstadt ist eröffnet. Die temporäre Begrünung wurde von der ILS Research innerhalb des Projekts CATCH4D gemeinsam mit der Stadt Dortmund aufgebaut. Noch bis zum 14. August steht das „Grüne Zimmer“ auf dem Vorplatz der St. Joseph Kirche, um auf das Thema „Hitze in der Stadt“ und die dringend notwendige Klimaanpassung von Städten aufmerksam zu machen. Eine Vielzahl lokaler Akteure bietet dort verschiedene Aktionen an. Eine Übersicht gibt es hier.

Hitze in der Stadt – Einen Schattenplatz gefällig? Das Projekt Catch4D lädt zu Aktionen in die Dortmunder Nordstadt ein.
Zur Pressemitteilung

Ein Blick in die Geschichte: Das ILS feiert mit der Veranstaltung „Fünf Jahrzehnte ILS-Forschung – Erkenntnisse für Stadt und Land“ sein über fünfzigjähriges Bestehen. Ein Zeitstrahl gibt einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Stadtforschungsinstituts. Zum Zeitstrahl

StoryMap zu OS-WALK-EU. Dieses Open-Source-Tool ermöglicht es Nutzer*innen, einen Walkability-Index in QGIS zu berechnen, mit dem unter anderem die Erreichbarkeit von Grünflächen oder wichtigen Einrichtungen des täglichen Bedarfs bewertet wird. Durch interaktive Karten bietet diese StoryMap einen tieferen Einblick in die Frage, wie fußgängerfreundlich die Kommunen in NRW tatsächlich sind. Zur StoryMap

Comeback ländlicher Räume? Wanderungsbewegungen in Nordrhein-Westfalen. Zur Studie

Interview mit Alexandra Gehrhardt (bodo e.V.) im aktuellen ILS-JOURNAL 01/24

Kerstin Conrad (ILS) erhält den JRF-Dissertationspreis 2024: Arbeit zur Alltagsmobilität älterer Menschen gewürdigt
Zur Meldung

Ankommen und Teilhabe stärken: Die Internetseite des Projekts „Teilhabe in ‚neuen‘ Ankunftsquatieren“ ist hier online.

Ungleiches Deutschland – Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2023 des ILS für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Zum Bericht

© AdobeStock_270487782

ILS-Wissenschaftler Bastian Heider im WDR 5 Format „Politikum – wer oder was ist Deutschland?“.
Zum kompletten Interview

Demokratie und Menschenwürde: Trierer Erklärung des Deutschen Städtetags vom 18. Januar 2024

Neue Folge des ILS-Video-Podcast: Christin Busch erläutert die Bedeutung von Grünräumen in der Stadt: ILS-Video-Podcast Folge 10 „Wertvolles Stadtgrün“

Wie können Unternehmen nachhaltige Mobilität fördern? Im Interview zum Thema Sonja Hellali-Milani und Stefan Peltzer vom IHK-Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW (IHK BEMO): ILS-JOURNAL 03/23

Gemeinwesenarbeit ist Begegnungsarbeit – Beitrag von Felix Leo Matzke und Ralf Zimmer-Hegmann im eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft der Stiftung Mitarbeit

Soziale Entmischung in der Grundschule – wie die Wahl der Eltern Segregation verstärkt: ILS-TRENDS 03/23

Das Themenheft „Räume der Gerechtigkeit“ der „Berichte. Geographie und Landeskunde“ ist hier verfügbar (kostenpflichtig).

Neues Projekt CATCH4D – hier geht es zur Pressemitteilung.

Neue Bilder für die Innenstädte. „JRF vor Ort“ diskutierte neue Ideen und Impulse für lebendige Zentren.

© JRF e. V.

Neue Bilder für die Innenstädte
„JRF vor Ort“ diskutierte neue Ideen und Impulse für lebendige Zentren. Zur Pressemitteilung

Thomas Binsfeld © Andreas Kuchem

Interview mit Thomas Binsfeld, Mitglied der Geschäftsführung der Landmarken AG, zur Umnutzung von Großimmobilien.
Zum Interview

Stadtforschung für NRW in NRW: MdL Julia Eisentraut besucht das ILS. Zur Pressemitteilung

Stellenausschreibung – studentische Unterstützung für die ILS Bibliothek gesucht.

Parken – Was sonst? Wie Bewohner*innen in Düsseldorf-Bilk Mobilität und Parken bewerten: ILS-TRENDS 02/23

Stellenausschreibung – studentische Mitarbeit in der Forschungsgruppe Mobilität und Raum.

In der 9. Folge von „5 Minuten Stadtforschung“ berichten ILS-Wissenschaftlerin Dr. Cornelia Tippel und Dr. Heike Hanhörster von der Aktion „400 Stühle – gemeinsam gegen Bildungs- und Teilhabebenachteiligung“, die am 04. Mai 2023 auf dem Nordmarkt in Dortmund stattgefunden hat. Mit der Veranstaltung wurde auf fehlende Kita- und Schulplätze im Stadtteil aufmerksam gemacht. Zur Folge

Von der „15-Minuten-Stadt“ zum „30-Minuten-Land“. Die Reduzierung der Autoabhängigkeit muss auch abseits der Städte ein Anliegen sein: ILS-IMPULSE 03/23

Wir laden herzlich dazu ein, die eigenen Fußwege in Dortmund mit Hilfe des Smartphones und eines kleinen Bewertungstools bzw. Fragebogens zu bewerten. Wir möchten gerne wissen, wo es schon gut läuft und wo es Probleme gibt. Gerne können mehrere Routen bewertet werden und auch weitere Familienmitglieder, Freunde oder Nachbarn eigene Fußweg bewerten, z. B. den Weg zum Supermarkt oder Park, zur Haltestelle, Arztpraxis oder zur Arbeit. Zum Zugangslink/QR-Code und weiteren Informationen bitte hier klicken.

Weitere Informationen zum Fachforum „Wohnen macht Stadt“ finden Sie hier.

Mehr als Shopping – Von der Transformation unserer Innenstädte. Ein Essay von Nina Hangebruch in „Gedanken zur Zeit“ von NDR Kultur.

Die Bedeutung von Kommunen und Bürger*innen in der Ernährungs- und Agrarwende: ILS-IMPULSE 02/23

Die Aktion „400 Stühle“ auf dem Dortmunder Nordmarkt wurde im Rahmen des Projekts ReROOT vom ILS begleitet. Dazu Dr. Heike Hanhörster im Interview mit dem Deutschlandfunk.

Wohnen in Großstädten – 20 Jahre Großstadtwachstum, zwischen Wachstumsdruck und Stagnation. Im Interview dazu ILS-Direktor Prof. Dr. Stefan Siedentop: ILS-JOURNAL 01/23

Menschen mit Einwanderungsgeschichte erkrankten häufiger an Covid-19 & waren stärker von den negativen Folgen der Infektionsschutzmaßnahmen betroffen: ILS Working Paper 10

Menschen mit Einwanderungsgeschichte erkrankten häufiger an Covid-19 & waren stärker von den negativen Folgen der Infektionsschutzmaßnahmen betroffen: ILS Working Paper 10

Darf es etwas näher sein? Studie zu Erreichbarkeit von Lebensmittelgeschäften in NRW: ILS-TRENDS 01/23

Darf es etwas näher sein? Studie zu Erreichbarkeit von Lebensmittelgeschäften in NRW: ILS-TRENDS 01/23

Kommt nach der Pandemie der Leerstand? Zur Entwicklung von Einzelhandelsmieten und Leerständen in den Innenstädten: ILS-IMPULSE 03/22

Kommt nach der Pandemie der Leerstand? Zur Entwicklung von Einzelhandelsmieten und Leerständen in den Innenstädten: ILS-IMPULSE 03/22

Wie gelingt eine regionale Siedlungspolitik? Das Schwerpunktheft RuR gibt einen Überblick über die aktuelle Diskussion und Fachpraxis in diesem Themengebiet.

Wie gelingt eine regionale Siedlungspolitik? Das Schwerpunktheft RuR gibt einen Überblick über die aktuelle Diskussion und Fachpraxis in diesem Themengebiet.

Interview mit Alexander Arnold, Dorfmanager der Stadt Erkelenz im Projekt Zusammenhalt Hoch 3: ILS-JOURNAL 03/22

Interview mit Alexander Arnold, Dorfmanager der Stadt Erkelenz im Projekt Zusammenhalt Hoch 3: ILS-JOURNAL 03/22

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und das Impressum des ILS.