Aktuelles
Gastwissenschaftlerin aus Italien am ILS
Das ILS freut sich, die Studentin Nicole Passoni von der Universität Bergamo (Italien) begrüßen zu dürfen. Während ihres Aufenthalts wird sie die Strategien zur Stadterneuerung und die Gestaltung des Dortmunder Hafenquartiers und des Phoenix-Sees kritisch analysieren. Ihre Forschungsarbeit, die von Stefano Cozzolino (ILS) und Emanuele Garda (Universität Bergamo) betreut wird, stellt eine wichtige Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen dar.
Das ILS beim Dortmunder Forum Stadtbaukultur
Die ILS-Wissenschaftler*innen Dr. Shaojuan Xu und Dr. Bastian Heider haben am 27. Oktober die Ergebnisse des Projekts CATCH4D im Dortmunder Rathaus präsentiert. Dabei wurden unter anderem die 3D-Wärmelandkarte des Dortmunder Stadtgebiets und ein 3D-Schattensimulationstool zur Analyse urbaner Hitzebelastung vorgestellt. Vom Projektpartner, dem Umweltamt Dortmund, gab es von Sophie Arens Informationen zum Durchgrünungskonzept der Stadt Dortmund. Zudem stellte Viola Schulze Dieckhoff die neue Klimaagentur der Stadt vor. Mehr…
ILS-TRENDS [EXTRA] 04/25: Geodaten für das Klima – Neue Ansätze transformativer Forschung
Die Zukunftsfähigkeit urbaner Räume entscheidet sich daran, wie entschlossen Städte heute auf die Doppelherausforderung von Klimaschutz und Klimaanpassung reagieren. Die Erschließung und Verknüpfung neuartiger (Geo-)Datenpotenziale und partizipativer Werkzeuge ermöglicht es Städten, Entscheidungs- und Planungsprozesse zu unterstützen, zu evaluieren und transparenter zu gestalten. Ein Team des ILS stellt im aktuellen ILS-TRENDS [EXTRA] die Ergebnisse des Projekts CATCH4D vor, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Klimaschutz und die Klimaanpassung der Stadt Dortmund mit einer innovativen Kombination aus datenbasierten Tools und konkreten Beteiligungsaktionen voranzutreiben. Zum Heft
Wohnen macht Stadt: (Neues) Wohnen in Zentren
Innenstädte stehen angesichts tiefgreifender struktureller Veränderungen unter erheblichem Druck: Der Bedeutungsverlust des stationären Einzelhandels infolge des Onlinehandels, zunehmende Leerstände, das Verschwinden großer Warenhäuser und ein verändertes Mobilitätsverhalten stellen Kommunen vor komplexe Herausforderungen. Gleichzeitig entstehen neue Spielräume für die Umnutzung zentral gelegener Immobilien und Flächen. Gefragt sind stadtentwicklungspolitische Ansätze, die urbane Zentren als vielfältige, lebenswerte (Wohn-)Räume jenseits rein konsumorientierter Nutzungen neu denken. Beim Fachforum am 11. Dezember ab 14 Uhr wollen wir digital diskutieren, wie diese transformativen Prozesse gelingen können. Weitere Infos und Anmeldung
JRF-WissensLunch: 15-Minuten-Stadt – Konzeptionelle Grundlagen und planungspraktische Beispiele
Das Planungskonzept der 15-Minuten-Stadt hat in der Stadtforschung und Stadtplanung innerhalb der vergangenen Jahre große Beachtung gefunden. Es besagt, dass alle Menschen ausgehend von ihrem Wohnort innerhalb von 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad alle Orte erreichen können, die sie zur Bewältigung ihres Alltags aufsuchen müssen. ILS-Wissenschaftler Dr. Thomas Klinger stellt beim nächsten JRF-WissensLunch am Freitag, den 26. Oktober, um 12 Uhr den Ursprung und die Kernbestandteile des Konzepts vor. Dabei erläutert er die Potenziale anhand von Forschungsergebnissen und Best-Practice-Beispielen. Das digitale Angebot ist kostenfrei. Zugangslink über die Seite der JRF.
JRF-Leitthementag „Globalisierung & Integration“: Zeitenwende der Migrationspolitik? Trump 2.0 und der Regierungswechsel in Deutschland
ILS-Wissenschaftlerin Dr. Isabel Ramos Lobato hat beim Leitthementag der JRF einen Vortrag zum Thema „Ankunftsquartiere: alte und neue Herausforderungen“ gehalten. Dabei ging es ihr vor allem darum gängige populistische Narrative über Ankunftsquartiere mit Ergebnissen aus der eigenen Forschung zu entkräften. Mehr…
Raumwissenschaftlichen Kolloquium 2025: Videos der Keynotes sind online
Ende Juni lud das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Leibniz R“ Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis ein, um über Fortschritte und Rückschläge in der sozial-ökologischen Transformation in Deutschland zu diskutieren. Das raumwissenschaftliche Kolloquium stand unter dem Titel „Exzessiver Wandel? – Neue Wege und alte Widersprüche in der sozial-ökologischen Transformation“. Die Videos der drei Keynotes sind jetzt online. Mehr…
Neue Workshopreihe zum Thema Wohnraum
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat am 2. Oktober die neue Veranstaltungsreihe „Kommunale & lokale Akteure als treibende Kraft: Wohnungen bauen und vermieten in ländlichen Regionen“ gestartet. ILS-Wissenschaftler Michael Kolocek berichtete in einem Einführungsimpuls über aktuelle Herausforderungen der Wohnraumförderung und präsentierte Erfahrungen und Ergebnisse aus der vorangehenden Workshopreihe des Ministeriums. Mehr…
Zukunftsfähige Großwohnsiedlungen
Im September hat das ILS Bewohnendenbefragungen in zwei Großwohnsiedlungen in NRW gestartet. Das Projektteam aus Wissenschaftler*innen und Student*innen war vor Ort und hat die Fragebögen verteilt. Das Projekt geht der Frage nach, wie große Siedlungen für aktuelle Wohnbedürfnisse und gesellschaftliche Anforderungen qualifiziert werden können. Nach Feldbegehungen in 12 Siedlungen im letzten Jahr und persönlichen Interviews mit Wohnungsunternehmen, Kommunen und sozialen Akteur*innen, steht nun die Einschätzung der Bewohnenden im Vordergrund. Mehr…
ILS-Wissenschaftlerinnen bei der Generalversammlung des GREENME-Projekts in Polen
Vom 17. bis 19. September waren vier ILS-Wissenschaftlerinnen auf der diesjährigen 3. Generalversammlung (GAM) des GreenME-Projekts in Warschau vertreten. Kathrin Specht, Noriko Otsuka, Lizzy Moonga und Shaojuan Xu sind gemeinsam nach Polen gereist. Sie haben unter anderem den ersten Entwurf einer Strategie zur Integration von Green-Care in nationale und internationale politische Leitlinien vorgestellt. Mehr…




















