Aktuelles

Europäisches Forschungsprojekt STARTUP tagt in Dortmund

Vom 8. bis 10. September 2025 war Dortmund Gastgeber eines internationalen Treffens im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts STARTUP, an dem auch das ILS beteiligt ist. Rund 30 Gäste aus sieben Ländern kamen in die Werkhalle des Union-Gewerbehofs, um zentrale Fragen der Projektarbeit zu diskutieren und Dortmunder Beispiele der Kultur- und Kreativwirtschaft kennenzulernen. Mehr…

Vernetzung zum Rheinischen Revier

Wie gelingt der Strukturwandel? Vertreter*innen der JRF-Institute AMO, EWI, FiW, ILS, IUTA und Wuppertal Institut sowie der JRF-Geschäftsstelle besuchten vergangene Woche die Zukunftsagentur Rheinisches Revier im Brainergy Park Jülich. Mit Bodo Middeldorf, Elke Hohmann und Henrik Suder von der Zukunftsagentur stand ein intensiver Austausch auf dem Programm – von den vielfältigen Beiträgen der JRF-Institute im Strukturwandel bis hin zu aktuellen Themen wie dem Net Zero Industry Act (NZIA) und der Bewerbung des Rheinischen Reviers. ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith vertrat das ILS bei dem Termin. Mehr zur Zukunftsagentur Rheinisches Revier

Abschlussbericht: Innovative, nachhaltige Mobilitätskonzepte in Neubausiedlungen und Konversionsflächen

Was sind die Chancen und Hemmnissen der autoreduzierten Quartiersentwicklung? Der Abschlussbericht des vom BMBF geförderten Projektes „Nachhaltige Mobilität in Lincoln II (NaMoLi II): Implementierung innovativer nachhaltiger Mobilitätskonzepte in Neubausiedlungen und Konversionsflächen am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt“ befasst sich genau damit. Er knüpft damit an die Frage an, wie quartiersbezogene Mobilitätskonzepte von einem Nischenprodukt zum Standard der Quartiersentwicklung werden können. Mehr…

JRF-Sommertour im ILS

Gemeinsam für „Forschung made in NRW“: Der JRF-Vorstand war auf seiner Sommertour gestern (4. September) zu Besuch bei uns am Brüderweg. Mit Ramona Fels und Prof. Dr. Dieter Bathen haben wir uns über aktuelle Themen des ILS und der JRF ausgetauscht. Dabei ging es auch um die Rahmenbedingungen für die außeruniversitäre Forschung in NRW und anstehende, gemeinsame Projekte und Veranstaltungen. Mehr zur Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft

Call for Papers für Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (RuR)

Für ein Special Issue zu „Spaces of transformation: energy transition, social innovations and cultural perspectives“ der Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning werden Autor*innen gesucht. Gerade auf lokaler Ebene zeigt sich, dass die Umsetzung der Energiewende nicht nur von technologischen Innovationen, sondern auch von lokalen Governance-Strukturen und der Partizipation und Akzeptanz der Bevölkerung abhängt. Diese Sonderausgabe befasst sich mit diesen Aspekten und lädt dazu ein, einen Blick auf die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen lokalen, regionalen, nationalen und auch globalen Visionen, lokalen Realitäten und kulturellen Dynamiken zu werfen. Zum Call for Papers

Die Landwirtschaft von morgen auf der Internationalen Gartenausstellung entdecken

Die „Agrarsysteme der Zukunft“ sind eines von 30 Zukunftsprojekten, die während einer Ausstellung in den Zukunftsgärten zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 im Ruhrgebiet vorgestellt werden. Diese Entscheidung wurde am vergangenen Donnerstag (28. August) beim Regionalen Forum der IGA im Deutschen Bergbaumuseum Bochum bekannt gegeben. Eine Jury wählte aus den eingereichten Vorschlägen die 30 Projekte aus. Zur Pressemitteilung

ILS-JOURNAL 02/25 erschienen

Die aktuelle Ausgabe befasst sich im Titelthema mit dem Forschungsfeld der „StadtGesundheit“ (Urban Health). Ziel des Forschungsfeldes ist es gesunde und gerechte Lebensverhältnisse in Städten zu schaffen, mit dem Anspruch bestehende soziale Ungleichheiten zu erkennen und ihnen gezielt entgegenzuwirken. Das Heft stellt die ILS Forschung aus diesem Bereich vor. Wie das Thema „Stadtgesundheit“ nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Praxis mehr Aufmerksamkeit bekommt, darüber spricht Klaus Völkel, Leiter der Stabsstelle Arbeit, Gesundheitswirtschaft, Technologietransfer, Universitätsentwicklung bei der Stadt Witten, im Interview. Mehr…

ILS unterzeichnet Positionspapier „Zusammenhalt statt Hetze“

Gemeinsam mit 25 anderen zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Organisationen aus Nordrhein-Westfalen, veröffentlichte das ILS heute ein gemeinsames Positionspapier, das konkrete Ansätze für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stärkung demokratischer Strukturen benennt. Im Hinblick auf anstehende Wahlen wird mit dem Papier ein wichtiges Zeichen für Demokratie und Vielfalt gesetzt. Mehr…

ILS Jahresbericht 2024

Der digitale ILS-Jahresbericht 2024 bietet einen Rückblick auf gelungene Veranstaltungen, Projekte, Kooperationen und Forschungsergebnisse. Eine vollständige Übersicht über Veröffentlichungen und Vorträge ist enthalten. Im Abschnitt „Zahlen und Fakten“ finden sich detaillierte Informationen zu Finanzen, Personal und Transfer im Jahr 2024. Mehr…

Nach oben