Publikationen
Integration Otherwise Inspiration Kit. A Guide for Practioners, Policymakers and Community Builder
Im Rahmen des Horizon 2020 Projekt ReRoot hat Cornelia Tippel, ILS-Wissenschaftlerin aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“, als Co-Autorin an der Entstehung des „Integration Otherwise Inspiration Kit“ mitgewirkt. Die Veröffentlichung ist ein praktisches Handbuch, das „bottom-up“-Integration in den Mittelpunkt stellt und damit polarisierte Debatten über Integrationsunwilligkeit oder mangelnde Willkommenskultur hinter sich lässt. Die Autor*innen führen das Konzept „arrival infrastructuring“ ein, den interaktiven Prozess, in dem Neuankömmlinge, gemeinsam mit anderen, die Bedingungen ihrer Ankunft aktiv gestalten und transformieren. Durch Erfahrungsberichte und Werkzeuge für Reflektion und Handeln werden Praxis, Politik und Gemeinwesen mit tieferem Verständnis für die diversen Formen von „arrvival infrastructuring“ und die Erfolge und Herausforderungen alltäglicher Integrationsprozesse ausgestattet. https://doi.org/10.11116/9789461666758. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Erhalt der Mobilität älterer Menschen in urbanen Räumen im Zeichen des Klimawandels. Empirische Befunde zu wahrgenommener Hitzebelastung und möglichen Verhaltensanpassungen
ILS-Forscherin Kerstin Conrad hat gemeinsam mit Susanne Penger von der Universität Siegen einen Artikel in der „Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie” veröffentlicht. Der Artikel behandelt die Wahrnehmung von extremer Hitze durch ältere Menschen. Er stellt die Ergebnisse einer Befragung von 211 Personen im Alter von 65 bis 92 Jahren in Stuttgart dar. Dabei wurde ein Cluster von Vulnerabilitätsfaktoren entdeckt, bei denen es zu starker Reduzierung von außerhäuslichen Aktivitäten bei hoher wahrgenommener Hitzebelastung kam. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit zielgruppenspezifischer Hitzeschutz- und Hitzepräventionsmaßnahmen, die in kommunalen Hitzeaktionsplänen adressiert werden. https://doi.org/10.1007/s00391-025-02456-y. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Segregation an Grundschulen: Strukturen und Praktiken institutioneller Diskriminierung
ILS-Wissenschaftlerin Isabel Ramos Lobato hat gemeinsam mit Heike Hanhörster von der TU Berlin verschiedene Formen der institutionellen Diskriminierung untersucht, die schulische Segregation verstärken und der Funktion von Grundschulen als Ort der Begegnung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen entgegenwirken. Für ihren nun veröffentlichten Artikel in der Fachzeitschrift „Berichte. Geographie und Landeskunde“ führten sie dazu Interviews mit Expert*innen und Eltern und analysierten das Zusammenspiel zwischen institutionellen Strukturen und Praktiken und schulischer Segregation. Dabei wurden drei Dimensionen der institutionellen Diskriminierung beim Zugang zu Grundschulen ermittelt: die strategischen Ziele einer Schule im Umgang mit Segregation, den Aufnahmeprozess sowie die Profilbildung- und Informationspolitik einer Schule. Diese Faktoren erweisen sich als eher subtile, aber entscheidende Facetten der institutionellen Diskriminierung, die räumliche und bildungsbezogene Ungleichheiten mitproduzieren und aufrechterhalten. https://doi.org/10.25162/bgl-2025-0013. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Zwischen Networked Publics und Orten der Begegnung. Ein qualitativ-explorativer Beitrag zur Konzeptualisierung von Online-Nachbarschaftsgruppen
Simon Liebig aus der ILS-Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat gemeinsam mit Jan Üblacker von der EBZ Business School einen Artikel in der Fachzeitschrift „Berichte. Geographie und Länderkunde“ veröffentlicht. In dem Beitrag werden Online-Nachbarschaftsgruppen auf verschiedenen Plattformen als lokale Kommunikationsräume untersucht. Auf der Basis von 20 Interviews wird analysiert, inwiefern Raumvorstellungen die Zugänglichkeit dieser Gruppen prägen und wie sich Interaktionen unter den Bedingungen virtueller Ko-Präsenz gestalten. Die Ergebnisse zeigen, dass Online-Nachbarschaftsgruppen als lokalisierte vernetzte Öffentlichkeiten zu verstehen sind, die sich durch persistente Kontakte und einen geographischen Ortsbezug auszeichnen. Die Raumvorstellungen der Nutzer*innen bilden den inhaltlichen Kommunikationsrahmen, fungieren als symbolische Verbindung zwischen den Gruppenmitgliedern und bedingen die Zugänglichkeit. https://doi.org/10.25162/bgl-2025-0016. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
A decolonial and participatory research approach to envision equitable transformations towards sustainability in the Amazon
ILS-Wissenschaftlerin Barbara Schröter hat gemeinsam mit Kolleg*innen einen Artikel in der Fachzeitschrift „Futures“ veröffentlicht. Darin stellen sie drei radikale Visionen für den Amazonas vor, die sie gemeinsam mit 20 Black, Indigenous und anderen Women of Color (BIWOC) aus dem Department Putumayo in Kolumbien entwickelt haben. Storytelling dient dabei als Werkzeug, um die ausdifferenzierten Erfahrungen der BIWOC zu erfassen und ihre kollektive Emanzipation von verschiedenen Formen der Unterdrückung abzubilden. Damit werden westliche, dominante Imaginationen hinterfragt und dekoloniale Praktiken für der Erforschung der Nachhaltigen Transformation erschlossen. https://doi.org/10.1016/j.futures.2025.103638. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Ankunftsquartiere und -infrastrukturen
Nils Hans aus der ILS-Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat gemeinsam mit Miriam Neßler von der TU Berlin einen Beitrag für das „Handbuch Stadtsoziologie“ verfasst. Darin geht es um die Konzepte der Ankunftsquartiere und Ankunftsinfrastrukturen. Sie stellen einen neuen Ansatz dar, das Zusammenspiel von Migration und Stadtentwicklung zu erfassen. Sie sind Ausdruck eines veränderten Blicks auf von Zuwanderung geprägte Quartiere und eine Antwort auf aktuelle Migrationsdynamiken wie steigende Diversität und veränderte Zuwanderungsmuster. Die Konzepte bieten wichtige Perspektiven, um Ankommensdynamiken und -bedingungen zu verstehen und zu beschreiben. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42419-0_12-1. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Measuring the social impact of City-region food system initiatives (CRFSIs): A systematic review of indicators and metrics.
Die ILS-Wissenschaftlerinnen Dr. Kathrin Specht und Chiara Iodice haben gemeinsam mit weiteren Kolleg*innen einen Beitrag in der Fachzeitschrift „Sustainable Cities and Society“ veröffentlicht. Darin stellen sie Behauptungen über die vermeintliche Unmessbarkeit von sozialen Auswirkungen von City-region food system initatives (CRFSIs) in Frage. Mittels eines Reviews von 234 Forschungsartikeln werden soziale Indikatoren und Metriken zusammengetragen, die den messbaren Einfluss von CRFSIs auf die soziale Nachhaltigkeit nachweisen. https://doi.org/10.1016/j.scs.2025.106462. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Die räumliche Steuerung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Jonas Marschall aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat einen Aufsatz in der Zeitschrift für Umweltrecht veröffentlicht. Darin geht es um die räumliche Steuerung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. https://doi.org/10.5771/9783748954552-43 Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
“I’d rather live in Munich, but my job in Stuttgart is more attractive”. The role of corporate ties in decisions to maintain multi-local living arrangements.
Die ILS-Wissenschaftlerinnen Lisa Garde und Cornelia Tippel haben im Special Issue Multilocalism in der Fachzeitschrift Fuori Luogo Journal of Sociology of Territory, Tourism, Technology einen Aufsatz veröffentlicht. Darin haben Sie die Unternehmensbindung von Angestellten mit multiplen Wohnsitzen untersucht. Ziel war es, die Unternehmensbindung von in Stuttgart (Deutschland) arbeitenden multinationalen Arbeitnehmern zu analysieren und herauszufinden, wie solche Bindungen das multinationale Zusammenleben beeinflussen. https://doi.org/10.6093/2723-9608/9444. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Analysing the determinants of perceived walkability, and its effects on walking
Anna-Lena van der Vlugt, Janina Welsch, Noriko Otsuka – Wissenschaftlerinnen aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ – haben einen Artikel in der Fachzeitschrift „Transportation Research Part A: Policy and Practice“ veröffentlicht. Darin werden Ergebnisse einer der ersten Verkehrsstudien, die die Determinanten der wahrgenommenen Begehbarkeit und deren Auswirkungen auf das Gehverhalten untersucht, vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die wahrgenommene Begehbarkeit hauptsächlich durch die Einstellung zum Gehen beeinflusst wird und dass die wahrgenommene Begehbarkeit einen Einfluss auf die Gehfrequenz, die Gehstrecke und die Gehdauer hat. Für Politik und Stadtplanung ist daher wichtig, die wahrgenommene Begehbarkeit zu erhöhen, um das Zu-Fuß-Gehen zu fördern und damit die körperliche Aktivität und die Lebensqualität in den Stadtteilen zu verbessern. Für weitere Studien wird zudem angeregt, die Beziehung zwischen der wahrgenommenen und der objektiv gemessenen Begehbarkeit genauer zu analysieren und das angewandte SPWS (Short Perceived Walkability Scale; kompakte Skala zur Messung der wahrgenommenen Begehbarkeit), seine Determinanten und die Ergebnisse des Zu-Fuß-Gehens auch in anderen Kontexten zu untersuchen. https://doi.org/10.1016/j.tra.2025.104498. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.