Aktuelles
Pressemitteilung: Soziale Medien können sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern
Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien können eine bedeutende Rolle bei der Stärkung des sozialen Zusammenhalts in Nachbarschaften spielen. Dies ist das zentrale Ergebnis eines durch die Stiftung Mercator geförderten und nun abgeschlossenen Forschungsprojekts, das unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Üblacker von der EBZ Business School in Kooperation mit ILS-Wissenschaftler Simon Liebig (ILS Research) bearbeitet wurde. Die Forschenden beschreiben, wie die Funktionsweise der Sozialen Medien und die geteilten Inhalte mit dem lokalen Sozialkapital interagieren und dadurch verschiedene Aspekte der sozialen Kohäsion verstärken können. In Nachbarschaften, in denen sich die Bewohner*innen bereits kennen und einander vertrauen, können WhatsApp-Chats oder Facebook-Gruppen den Austausch zusätzlich erleichtern und den Zusammenhalt weiter festigen. Zur Pressemitteilung
Kooperative Brachflächenentwicklung: Programm für Fachforum „Wohnen macht Stadt“ online
Das nächste Fachforum, am 1. Juli 2025, stellt die vielseitigen Auswirkungen von Brachflächenentwicklung auf die Quartiersebene in den Mittelpunkt. Dabei werden insbesondere Projekte betrachtet, die sich der Revitalisierung von Brachflächen widmen und dadurch neue Impulse für bestehende Quartiere setzen oder selbst neue Quartiere entstehen lassen. Die Anmeldung ist bereits möglich. Das detaillierte Programm ist jetzt online. Mehr…
Stellenausschreibung: Marie Skłodowska-Curie Doctoral Researcher (Transport/Mobilities Research)
Die Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ sucht ab dem 1. September ein*e Doktorand*in als „Marie Skłodowska-Curie Doctoral Researcher (Transport/Mobilities Research)“. Es ist eine befristete Vollzeitstelle (36 Monate) bei der ILS Research gGmbH zu besetzen. Beginn ist am 1. September. Die Stelle ist eine von 13 innerhalb des europäisch geförderten Marie-Skłodowska-Curie-Doktoranden-Netzwerks „TRANSFORM: Urban mobility cultures in transition: socio-spatial implications of transformative practices’. Zur Stellenausschreibung
Lösungen für nachhaltigere Städte: BMBF veröffentlicht Ergebnisse aus den SURE-Projekten
Der BMBF-Förderschwerpunkt »SURE« (Sustainable Development of Urban Regions) unterstützt praxisnahe Forschung. Projektteams aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung entwickeln dabei gemeinsam praxistaugliche Lösungen für nachhaltigere und resilientere Städte und Regionen in Südostasien und China. Das BMBF stellt die zehn Forschungsprojekte des laufenden Programms nun in einer Broschüre vor. Darunter ist auch unser Projekt IMECOGIP in dem wir gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum, der Tongji-Universität (Shanghai) und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (Beijing) Methoden zur Messung des Mehrwerts von grüner Infrastruktur in der Stadtplanung entwickeln.
Zur englischsprachigen Broschüre
ILS-JOURNAL 01/25 erschienen
Wie lässt sich die Energiewende vor Ort erfolgreich umsetzen? Warum Partizipation und Akzeptanz bei solchen Vorhaben wichtig sind, erläutert der Titelbeitrag im aktuellen ILS-Journal. Es wird ein laufendes ILS-Projekt vorgestellt. Außerdem spricht Dr. Eva Frensemeier, Leiterin Planung und Genehmigung PV bei Saxovent Renewables, einer unabhängigen Entwicklungsgesellschaft im Bereich der erneuerbaren Energien, über die Möglichkeiten erneuerbare Energien im Quartier zu etablieren. Neben diesem Schwerpunktthema werden neue Projekte und Projektergebnisse vorgestellt. Mehr…
ILS mit großer Beteiligung auf der DOKORP 2025
Wie können wir Städte gerechter und nachhaltiger gestalten? Welche Rolle spielt Raumplanung in Zeiten von Klimakrise, Wohnungsnot und sozialer Ungleichheit? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der 7. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung (DOKORP), die im Februar 2025 an der TU Dortmund stattfand. Unter dem Titel „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“ kamen rund 380 Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis mit Studierenden zusammen, um über zukunftsfähige Planungsstrategien zu diskutieren. Mehr…
Forschung „Made in NRW“: Jahresbericht der JRF erschienen
Der Jahresbericht 2024 der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft ist erschienen. Die JRF gibt darin einen Einblick in ihre Arbeit und die ihrer Institute. Der Bericht legt dieses Mal einen Schwerpunkt auf die verschiedenen Aktivitäten rund um das zehnjährige Jubiläum der Forschungsgemeinschaft im vergangenen Jahr. Wir stellen im Jahresbericht unsere Forschungen zu nachhaltigen Ernährungssystemen in Stadtregionen vor. Zum Bericht
„Agrarsysteme der Zukunft“: BMBF-Förderlinie startet zweite Projektphase
Die Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ (AdZ) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startet in die zweite Förderphase. Sechs inter- und transdisziplinäre Forschungsverbünde setzen ihre Arbeit fort, um innovative, nachhaltige und resiliente Agrarsysteme zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen der Wissenstransfer und die Anwendung neuer Technologien in der Praxis. Das ILS ist im Projekt Teil der Zentralen Koordinierungsstelle, in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ).
Zur Pressemitteilung
Kick-Off Meeting des neuen EU-Projekts REDESIGN
In Bologna haben sich ILS-Wissenschaftlerinnen Ann-Kristin Steines und Dr. Barbara Schröter mit anderen Forschenden des Projekts REDESIGN erstmals getroffen. Das Projekt läuft bis Anfang 2028 und hat zum Ziel städtische Lebensmittelsysteme nachhaltiger und widerstandsfähiger zu gestalten. Mehr…
Anmeldung für Fachforum „Wohnen macht Stadt“ gestartet
Im nächsten Fachforum, am 1. Juli 2025, stellen wir die vielseitigen Auswirkungen von Brachflächenentwicklung auf die Quartiersebene in den Mittelpunkt. Dabei werden insbesondere Projekte betrachtet, die sich der Revitalisierung von Brachflächen widmen und dadurch neue Impulse für bestehende Quartiere setzen oder gar selbst neue Quartiere entstehen lassen. Zur Anmeldung