Veröffentlicht am: 8. April 2021

Raumwissenschaftliches Kolloquium 2021: Raumentwicklung und Corona – eine Zwischenbilanz

11. Mai 2021
digital

Die Corona-Pandemie verursacht multiple Krisen in weiten Teilen der Gesellschaft. Sie ist eine globale Herausforderung und kann schon heute als historische Zäsur eingeordnet werden. Noch sind ihre längerfristigen Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt nicht abzusehen. In der öffentlichen Diskussion lassen sich pessimistische Stimmen ebenso antreffen wie optimistische. Die einen verweisen auf schwere wirtschaftliche Verwerfungen, auf ungleich verteilte soziale Lasten, auf die Verstärkung eines ohnehin wieder aufkommenden Nationalismus oder die Verdrängung der Klima- und Ressourcenkrise aus dem öffentlichen Bewusstsein. Andere sehen die Pandemie als „Game Changer“, als Möglichkeitsfenster für den Durchbruch neuer Technologien, neuer Markt- und Planungsmodelle, für eine nachhaltigere und sozialere Ökonomie sowie für lebenswerte Städte und Gemeinden.

Die Raumwissenschaft hat schnell und umfassend auf die Pandemie reagiert. Mittlerweile liegen weltweit unzählige Diskussionsbeiträge und Studien vor, welche die Krise aus einer raumbezogenen Perspektive untersuchen. So sind situative Verhaltensanpassungen der Menschen – zum Beispiel in der Mobilität, beim Einkaufen oder dem Aufsuchen von urbanen Grünflächen – gut dokumentiert. Über die mittel- und längerfristigen Folgen besteht aber große Unsicherheit. Das betrifft beispielsweise die Widerstandsfähigkeit regionaler Ökonomien, die sozialräumlichen Auswirkungen in Städten und Quartieren, die Entwicklung des Stadt-Land-Verhältnisses oder Veränderungen des Wohnens, der Arbeitswelt und der Mobilität.

Das Raumwissenschaftliche Kolloquium 2021 will eine Zwischenbilanz ziehen. Was wissen wir bereits über die Wirkungen der Pandemie auf die Raumentwicklung und was sollten wir wissen, um die Bewältigung der Krise mit einer Transformation zur Nachhaltigkeit zu verbinden? Die Tagung wird einen gleichermaßen interdisziplinären und internationalen Blick auf das Thema werfen. Zu Wort kommen Stimmen aus der Wissenschaft ebenso wie aus Politik und Verwaltung.

Wir laden Sie herzlich ein am 11. Mai mit uns über „Raumentwicklung und Corona“ zu diskutieren!

Programm

Veranstaltungsflyer
Die Veranstaltung wird digital durchgeführt.

09:30 Uhr
Registrierung

10:00 Uhr
Begrüßung und kurze Einführung
Prof. Dr. Oliver Ibert, IRS

10:15 Uhr
Strukturwandel nach Corona: Effizienz vs. Resilienz
Prof. Dr. Christoph Schmidt, Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen

11:00 Uhr
COVID-19: Pandemische Delle in der Raumzeit
Prof. Dr. Thomas Kistemann, Stellvertretender Direktor und Leitender Oberarzt, Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universität und Universitätsklinikum Bonn

11:45 Uhr
Thesen zu „Corona und Raumentwicklung“
Prof. Dr. Stefan Siedentop, ILS

Moderation: Prof. Dr. Rainer Danielzyk, ARL

12:15 Uhr
Mittagspause

Ab 13:00 Uhr
Parallele Sessions

Raum 1

13:00 Uhr Ländliche Räume als Profiteure der Pandemie?
Dr. Ariane Sept, IRS
13:30 Uhr Urbane Resilienz: Folgerungen aus der Corona-Pandemie
Dr. Martin Schulwitz, ILS
14:00 Uhr Corona als Katalysator der Großen Transformation?
Dr. Markus Egermann, IÖR
14:30 Uhr Diskussion

Moderation: Prof. Dr. Thomas Weith (ZALF)

Raum 2

13:00 Uhr Gesellschaft, Pandemie, Mobilität: Veränderte Wahrnehmung des ÖPNV in Zeiten von COVID-19
Dr. Tonio Weicker, IfL
13:30 Uhr Corona und Welthandel
Dr. Josef Schmidhuber, FAO – Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rom
14:00 Uhr Die Auswirkungen von COVID 19 auf Kleinbauern im Globalen Süden
PD Dr. Stefan Sieber und Dr. Katharina Löhr, ZALF
14:30 Uhr Diskussion

Moderation: Prof. Dr. Oliver Ibert (IRS)

15:15 Uhr
Kaffeepause

15:45 Uhr
Diskussionspanel „Erfolgreiches Krisenmanagement – lokal-regionale Erfahrungen und best practices im Umgang mit der Pandemie aus Sicht der Raumentwicklung“

  • Vera Moosmayer, Leiterin der Unterabteilung Raumordnung im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
  • Jan Kammerl, Geschäftsbereich Wirtschaftsservice/Fachkräfte der Wirtschaftsförderung Erzgebirge
  • Prof. Dr. Sabine Baumgart, ARL
  • Prof. Dr. Oliver Ibert, IRS

Moderation: Dr. Thilo Lang (IfL)

16:45 Uhr
Fazit und Verabschiedung
Prof. Dr. Rainer Danielzyk, ARL

17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird online stattfinden. Das RWK 2021 wird aufgezeichnet und im TIB AV-Portal (av.tib.eu/) archiviert.
Ihre verbindliche Anmeldung können Sie über die Online-Registrierung vornehmen.

Kontakt:
Jens Kösters
Email: Conrec@tib.eu
Telefon: +49 511 762-14528

Anmeldeschluss ist der 6. Mai 2021.

Organisatorisches

Veranstalter

  • ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover
  • IAMO – Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomie, Halle/Saale
  • IfL – Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig
  • ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund
  • IÖR – Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden
  • IRS – Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner
  • ZALF – Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg

Kontakt im ILS
Sandra Paßlick
Telefon: +49 (0)231 9051-110
E-Mail: sandra.passlick@ils-forschung.de

Aktualisiert am: 4. Mai 2021