Falls Sie nicht gefunden haben, wonach Sie suchten, versuchen Sie es bitte erneut!

Suchen Sie hier nach Fachpublikationen oder Forschungsprojekten.

Suchergebnisse für:

Pressemitteilung: Nicht pauschal mehr, sondern an der richtigen Stelle bauen

„Flächen für Wohnungsbau müssen dort gesucht werden, wo sie auch gebraucht werden“: Stadtforscher*innen des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und des ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung fordern eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen [...]

Pressemitteilung

Nicht pauschal mehr, sondern an der richtigen Stelle bauen Wissenschaftler*innen fordern Kurswechsel in der Wohnungsbau- und Flächendebatte „Flächen für Wohnungsbau müssen dort gesucht werden, wo sie auch gebraucht werden“: Stadtforscher*innen des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), des Leibniz-Instituts für ökologische [...]

Neue Impulse für die soziale Wohnraumversorgung

Besuch aus der Bundespolitik: Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Sabine Poschmann, hat heute (1. September) das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund besucht. Im Mittelpunkt des Termins stand die Frage der [...]

Pressemitteilung

Dialog im ILS: Neue Impulse für die soziale Wohnraumversorgung Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Poschmann besucht Stadtforschungsinstitut in Dortmund Besuch aus der Bundespolitik: Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Sabine Poschmann, hat heute (1. September) das [...]

Pressemitteilung

Die Landwirtschaft von morgen auf der Internationalen Gartenausstellung entdecken„Agrarsysteme der Zukunft“ wird Teil der IGA-Ausstellung 2027 im RuhrgebietDie „Agrarsysteme der Zukunft“ sind eines von 30 Zukunftsprojekten, die während einer Ausstellung in den Zukunftsgärten zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 im Ruhrgebiet [...]

Pressemitteilung

Zusammenhalt statt Hetze Zivilgesellschaftliches Bündnis veröffentlicht Positionspapier zur Stärkung der Demokratie Ein breites Bündnis von 26 zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Organisationen aus Nordrhein-Westfalen, darunter das ILS, veröffentlichte heute ein gemeinsames Positionspapier, das konkrete Ansätze für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stärkung [...]

Pressemitteilung

Abkühlung vor der Haustür: Wie können öffentliche Gewässer in NRW legal zum Schwimmen genutzt werden? ILS-Wissenschaftler sieht Potenziale für „swimmable cities“ In den aktuellen Debatten um Badeverbote stehen die Gefahren des ungesicherten Schwimmens in Flüssen und Seen im Mittelpunkt [...]

Pressemitteilung

Wie kann die sozial-ökologische Wende gelingen? Eine internationale Konferenz in Berlin erörtert Hemmnisse, Potenziale und Perspektiven für den Übergang zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Gesellschaft. Wie können wir dem ins Stocken geratenen ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft auf lokaler [...]

Pressemitteilung

Zwischen Unsicherheit und Freude: Wie ältere Menschen das Zufußgehen in Dortmund bewerten ILS-TRENDS bereitet Ergebnisse aus dem europäischen Projekt WalkUrban auf Schuhe an und los geht’s: Zufußgehen ist gesund, kostenlos und macht vielen Freude. Das europäische Forschungsprojekt WalkUrban hat die [...]

Pressemitteilung

Wie gut ist die Erreichbarkeit wichtiger Orte in Münster? ILS Research startet Befragung zur alltäglichen Mobilität und Erreichbarkeit. Wo sind wichtige Orte des öffentlichen Lebens in Münster? Werden diese mit dem Rad oder mit dem Auto aufgesucht? Wie gut [...]

Pressemitteilung

Die REGIONALE: Ein Erfolgsformat aus NRW ILS-TRENDS stellt das Instrument und die konkrete Umsetzung vor Die REGIONALEN 2025 Bergisches RheinLand und Südwestfalen präsentieren ab diesem Jahr ihre Ergebnisse. Die beiden ILS-Wissenschaftler Peter Stroms und Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith haben [...]

Pressemitteilung: Leibniz-Forschungsnetzwerk präsentiert neues Konzept für gesunde, nachhaltige und widerstandsfähige Ernährungssysteme

Die Herausforderungen globaler Ernährungssicherheit, Umweltzerstörung und sozialer Ungleichheit verlangen ein Umdenken in der Gestaltung unserer Agrar- und Ernährungssysteme. In ihrem aktuellen, interdisziplinären Positionspapier stellt ein Team des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ das Konzept der „Sustainable and Resilient Agrifood [...]

Pressemitteilung

Soziale Medien können sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern Neue Studien belegen die „Katalysatorfunktion" von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien für lokales Sozialkapital – Wirksamkeit hängt von bestehenden Gemeinschaftsstrukturen ab. Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien können eine bedeutende Rolle bei der Stärkung des [...]

„Agrarsysteme der Zukunft“: BMBF-Förderlinie startet zweite Projektphase

Die Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ (AdZ) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startet in die zweite Förderphase. Sechs inter- und transdisziplinäre Forschungsverbünde setzen ihre Arbeit fort, um innovative, nachhaltige und resiliente Agrarsysteme zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen der Wissenstransfer [...]

Pressemitteilung

Innovationen für die „Agrarsysteme der Zukunft“: BMBF-Förderlinie startet zweite Projektphase Die Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ (AdZ) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startet in die zweite Förderphase. Sechs inter- und transdisziplinäre Forschungsverbünde setzen ihre Arbeit fort, um innovative, nachhaltige [...]

Pressemitteilung: Regionale Vernetzung für eine Ernährungswende

Am vergangenen Montag fand im Bürgerhaus Dorstfeld (Dortmund) die Auftaktveranstaltung des Projekts FoodConnectRuhr statt. Unter dem Motto „Der Pott kocht regional, gesund, nachhaltig – und für alle!“ versammelten sich rund 100 Akteure aus der Region, um sich gemeinsam auf das [...]

Pressemitteilung

Regionale Vernetzung für eine Ernährungswende Am vergangenen Montag fand im Bürgerhaus Dorstfeld (Dortmund) die Auftaktveranstaltung des Projekts FoodConnectRuhr statt. Unter dem Motto „Der Pott kocht regional, gesund, nachhaltig – und für alle!“ versammelten sich rund 100 Akteure aus der Region, [...]

Nach oben