Veröffentlicht am: 9. Oktober 2025

Wohnen macht Stadt – (Neues) Wohnen in Zentren

© Adobe Stock 1335394333

11. Dezember 2025
14:00-17:00 Uhr
Online-Veranstaltung

Innenstädte stehen angesichts tiefgreifender struktureller Veränderungen unter erheblichem Druck: Der Bedeutungsverlust des stationären Einzelhandels infolge des Onlinehandels, zunehmende Leerstände, das Verschwinden großer Warenhäuser und ein verändertes Mobilitätsverhalten stellen Kommunen vor komplexe Herausforderungen. Gleichzeitig entstehen neue Spielräume für die Umnutzung zentral gelegener Immobilien und Flächen.

Gefragt sind stadtentwicklungspolitische Ansätze, die urbane Zentren als vielfältige, lebenswerte (Wohn-)Räume jenseits rein konsumorientierter Nutzungen neu denken. Im Fokus stehen integrative Nutzungskonzepte, die Wohnen, Arbeiten, Bildung, Kultur, Nahversorgung und soziale Infrastruktur sinnvoll miteinander verknüpfen und die Innenstädte wieder stärker in den Alltag der Menschen zurückholen. Ziel ist es, durch kreative Umnutzung, funktionale Mischung und qualitätsvolle Gestaltung bezahlbaren, altersgerechten und vielfältigen Wohnraum zu schaffen sowie öffentliche Räume zu stärken, die zum Verweilen, zur Begegnung und zur Teilhabe einladen.

Beim Fachforum wollen wir diskutieren, wie transformative Prozesse gelingen können: Welche politischen und planerischen Rahmenbedingungen braucht es? Was zeichnet erfolgreiche Projekte und gelungene Kooperationen aus? Wie können Nutzungskonflikte (z. B. Lärm) moderiert bzw. aufgelöst werden? Und wie kann eine resiliente, sozial gerechte und nutzungsgemischte Innenstadtentwicklung konkret vor Ort umgesetzt werden?

Programm

14:00 Begrüßung und Einführung
Christian Meyer (Referat Stadtumbau und Stadtentwicklung | MHKBD)
Rainer Janssen (Referatsleiter Experimenteller Wohnungsbau | MHKBD)
14:15 Wissenschaftlicher Input: Stadtzentren neu denken – Wohn- nutzungen als Impuls für resiliente und multifunktionale Innenstädte
Nina Hangebruch (ILS)
14:30 Input aus der Wohnungswirtschaft: Urbanes Wohnen in Quartiers- und Stadtzentren: Herausforderungen und Möglichkeiten für die Wohnungswirtschaft
Kristina Klee (VdW RW)
14:45 Praxisbeispiel 1: Paderborn, Umnutzung ehemalige Galeria Kaufhof-Filiale
Burkard Reiling (Geschäftsführer der Sahle Baubetreuungs- gesellschaft mbH)
Claudia Warnecke (Planungsdezernentin | Stadt Paderborn)
15:15 Pause
15:45 Praxisbeispiel 2: Solingen, Umgestaltung des Nebenzentrums Solingen-Ohligs
Miriam Macdonald (Abteilungsleiterin Stadtentwicklungsplanung | Stadt Solingen)
Juliane Hilbricht (Stadtdienstleiterin Wohnen | Stadt Solingen)
16:15 Abschlussdiskussion
17:00 Ende

Flyer

PDF 220 KB
Download

Anmeldung

Der Anmeldeschluss ist am 10. Dezember 2025.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Eveeno. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Veranstalter

ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Das Fachforum findet in Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) statt.

Kontakt

Helena Rüttger
Telefon: + 49 (0) 231 9051-242
E-Mail: helena.ruettger@ils-forschung.de

Aktualisiert am: 5. November 2025