Veröffentlicht am: 25. September 2025

Qualität und Wirkung gehen Hand in Hand

Die ARL präsentierte ihr Konzept zum systematischen Qualitäts- und Wirkungsmanagement

Institutionalisierung und Professionalisierung von Evaluation stellen in den vergangenen Jahren auch wichtige Themenfelder im Bereich der raumbezogenen Forschung und Entwicklung dar. Die Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation hat deshalb vom 17. bis zum 19. September in Saarbrücken diskutiert, unter welchen Bedingungen sie in unterschiedlichen Politikfeldern gelingen kann und wie sich nicht intendierte Wirkungen identifizieren und beeinflussen lassen.

Mit der Session „Wirkungsmanagement institutionalisieren: Implementierung von Wirkungserfassung und -analyse am Beispiel der ARL“ hat sich die ARL mit ihren Erfahrungen aktiv in die Fachdiskussion eingebracht. In einem Werkstattbericht gab Dr. Maximilian Räthel, Leiter der Stabsstelle „Qualitäts- und Wirkungsmanagement“ zunächst Einblicke in den strategischen und konzeptionellen Überbau des Qualitäts- und Wirkungsmanagements in der ARL. Prof. Dr. Thomas Weith, Leiter der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ am ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung sowie langjähriges ARL-Mitglied, teilte seine Erfahrungen als Leiter von ARL-Arbeitskreisen mit dem neu eingeführten Wirkungserfassungsinstrument „Impact Protokoll“. Es dient zur engmaschigen Begleitung von Arbeitskreisen. Lena Fritzsche, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der ARL, erläuterte die Umsetzung von Wirkungserfassung und -analyse in der ARL mit Blick auf konkrete Instrumente, Methoden und Analysen. In der gemeinsamen Diskussion mit rund 20 Teilnehmenden der Session wurden Fragen zur weiteren Nutzung der Analyseergebnisse, zum Nutzen-Kosten-Aufwand der Wirkungserfassung und -analyse sowie zu übergeordneten Fragen und Verständnissen des Wirkungsbegriffs und dessen Anwendbarkeit intensiv erörtert. Der fachliche Austausch bot für die ARL wertvolle Impulse für die weitere Professionalisierung ihres Wirkungsmanagements.

Prof. Dr. Thomas Weith zog ein positives Resümee der Veranstaltung: „Qualitäts- und Wirkungsmanagement sind wichtige Elemente für die erfolgreiche Gestaltung von Forschung und Entwicklung. Sie sind nunmehr in der ARL institutionell fest verankert, und das wird auch gewürdigt.“

Die Vortragenden (von links nach rechts): Maximilian Räthel, Thomas Weith und Lena Fritzsche © Moritz Maikämper

Die Meldung basiert auf einem Text der ARL.

Aktualisiert am: 25. September 2025