Veröffentlicht am: 24. Juli 2025

ILS-Wissenschaftler Michael Kolocek hat einen Artikel in der Fachzeitschrift „Cities“ veröffentlicht. Der Artikel fasst wesentliche Forschungsergebnisse des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts Z³ („Zusammenhalthochdrei“) aus einer eigentumstheoretischen Perspektive zusammen. Das Projekt untersuchte den sozialen Zusammenhalt in ausgewählten Ortschaften aus dem Rheinischen Braunkohlerevier. Kolocek diskutiert im Artikel, dass, obwohl die Umsiedlungen im Rheinischen Braunkohlerevier unter der Überschrift der Sozialverträglichkeit stattgefunden haben, bei vielen Betroffen ein Gefühl zurückbleibt, das in der Fachliteratur häufig mit dem Konzept Solastalgia zusammengefasst wird. Bei großräumigen Umsiedlungen stoßen finanzielle Entschädigungen und partizipative Maßnahmen – selbst in Kombination – an ihre Grenzen. Sie können lokale Konflikte und Misstrauen gegenüber hoheitlichen Akteuren nicht vollständig verhindern – insbesondere, wenn die Betroffenen das Gefühl haben, dass in politischen und juristischen Auseinandersetzungen um den Braunkohletagebau Umweltargumente schwerer wiegen als das gefühlte „Recht auf Heimat“. https://doi.org/10.1016/j.cities.2025.106273. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Aktualisiert am: 24. Juli 2025