Veröffentlicht am: 30. April 2025

Städtebauliches Kolloquium Sommer 2025: (Innen)Stadt im Wandel

© städtebau

© städtebau

Die Prognosen, wie die multiplen Krisen – Pandemie, Kriege, Klimawandel u.a. – unsere Städte perspektivisch verändern werden, sind in vollem Gange. In dem Diskurs über die Stadt von morgen und übermorgen kommt der baulichen Transformation, der Neuprogrammierung von Nutzungen, der Anpassung an den Klimawandel, aber auch Aspekten wie Identität und Baukultur eine besondere Rolle zu. Vor dem Hintergrund dieser Komplexität scheint es umso wichtiger, Zukunftskonzepte und -strategien für die Stadt zu entwickeln, die einerseits auf den Analysen und Trends beruhen und die andererseits eine große Offenheit und Flexibilität für das nicht Vorhersehbare haben.
Innovative Konzepte der Mehrfachnutzung und des Mixed-Use können Lebendigkeit erzeugen, die Stadt beleben und die Gefahr des Leerstandes reduzieren. Dabei ist Nutzungsmischung jedoch kein Selbstläufer. Durch Anpassungs- und Vorsorgestrategien können die Risiken des Klimawandels in den Städten reduziert und urbane Klimaresilienz aufgebaut werden. Und eines scheint sicher: Die Stadt der Zukunft wird in vielen Aspekten anders aussehen als wir sie bisher kannten.
Die Veranstaltungsreihe „Städtebauliches Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen will im Sommer 2025 den Diskurs über den Wandel der (Innen)Stadt mit den komplexen Herausforderungen anregen – von der Nutzungsmischung über die Anforderungen an Flexibilität bis hin zur Klimaresilienz. Im Kolloquium sollen folgende Fragestellungen diskutiert werden: Wie lässt sich der Anspruch an innovative Multinutzung umsetzen? Mit welchen Konzepten und Strategien lassen sich unsere Städte klimaresilienter gestalten? Und wie kann das scheinbar Unmögliche möglich gemacht werden?

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der RWTH Aachen.

Termine

Dienstag, 13. Mai 2025, 18:00 Uhr

Begrüßung
Prof. Christa Reicher, Dr. Simone Pfeiffer-Bohnenkamp, Initiative Aachen e.V.
Warum wir uns diesem Thema widmen

Vorträge
Isabell Enssle Rios, TSPA Berlin
Dichte und Nutzungsmischung: Innovative Ansätze der Nachverdichtung in deutschen Städten

Matthias Koch, ATP architekten ingenieure Frankfurt
Das Rupprecht-Haus in Gevelsverg: Vom Kaufhaus zum Innenstadtmagneten

Input
Studierende der RWTH Aachen
Studentischer Ideenwettbewerb „Zukunft des Aquis Plaza“ in Aachen 

Kommentatoren/Diskussionsrunde
Axel Deubner, Initiator Ideenwettbewerb
Gregory Hedderich, Center Manager Aquis Plaza
Johannes Hucke, Vorsitzender des Planungsausschusses Stadt Aachen
Björn Remer, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Umwelt Stadt Gevelsberg
Caner Telli, RWTH Aachen

Moderation
Prof. Christa Reicher, RWTH Aachen

Dienstag, 3. Juni 2025, 18:00 Uhr

Vorträge
Jasna Moritz, Geschäftsführung Kadawittfeld Aachen
„Neuland Neuss“: Lebenswerte Stadt

Jon Prengel, Geschäftsführung raumwerk Frankfurt
Bewegung und was ein Baublock dazu beitragen kann

Input
Studierende der RWTH Aachen zur „Zukunft des Frankenberger Viertels“

Kommentatoren/Diskussionsrunde
Prof. Anne-Julchen Bernhardt
Björn Schötten, Aachen Fenster e.V.
Ute Lemmer, Architektin Aachen
Lara Wittfeld, RWTH Aachen

Moderation:
Jens Imorde, Netzwerk Stadtentwicklung NRW

Dienstag, 1. Juli 2025, 18:00 Uhr

Vorträge
Monika Frohn/Benjamin Haag, Industrie- und Handelskammer Aachen
Das Positionspapier „Urbane (Klima)Resilienz“

Dr. Markus Preissner, IFH Köln
Wie resiliente und vitale Innenstädte gelingen können

Lizzy Moonga, ILS Dortmund
The Role of Green and Blue in Enhancing Cities Resilience

Kommentatoren/Diskussionrunde
Klaus Meiners, Fachbereich Klima und Umwelt, Stadt Aachen
Christoph Klanten/Vanessa Ziegler, RHA Aachen/Dortmund

Moderation
Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith, ILS Dortmund

Veranstalter

  • RWTH Aachen, Fakultät Architektur, Lehrstuhl und Institut für Städtebau
  • ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Dortmund
  • Netzwerk Innenstadt NRW
  • Initiative Aachen e.V.
  • Industrie- und Handelskammer Aachen
  • Aachen Fenster e.V.

mit Unterstützung von

  • Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V.
  • Informationskreis für Raumplanung, IfR e.V.

Aktualisiert am: 30. April 2025