Veröffentlicht am: 15. Oktober 2024

Raumwissenschaftliches Kolloquium 2025

Rückblick: Raumwissenschaftliches Kolloquium 2025
Ende Juni lud das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Leibniz R“ Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis ein, um über Fortschritte und Rückschläge in der sozial-ökologischen Transformation in Deutschland zu diskutieren. Das raumwissenschaftliche Kolloquium stand unter dem Titel „Exzessiver Wandel? – Neue Wege und alte Widersprüche in der sozial-ökologischen Transformation“.

Die Keynotes als Videos:

Einen ausführlichen Rückblick „Sozialökologische Transformation – was bleibt vom Aufbruch?“ von Dr. Tanja Ernst (ARL) finden Sie hier.
Auf der Seite des Leibniz-Labs gibt es außerdem eine Reflektion des wissenschaftlichen Organisationsteams.

Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation

26.-27. Juni 2025
GLS Campus, Berlin

Kommt die „Große Transformation“ ins Stocken, bevor sie richtig begonnen hat? In den Augen vieler Menschen verläuft der Übergang zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Gesellschaft zu langsam. Allerdings sehen sich selbst begrenzte Bemühungen derzeit mit massiven Gegenreaktionen konfrontiert. Themen wie Wärmewende, Verkehrswende oder der ökonomische Wandel im Kontext des „Green Deals“ werden emotional diskutiert. Politische Entscheidungsverantwortliche sehen sich Lobbyinteressen, Fehlinformationen und einer zunehmenden politischen Radikalisierung ausgesetzt. Menschen, die in ihren Kommunen und Regionen die Transformation vorantreiben und innovative Projekte umsetzen, sind zahlreichen Sachzwängen, emotionalen Debatten und Protesten bis hin zu gewalttätigen Übergriffen ausgesetzt. Dabei sind Regionen, Städte und Gemeinden entscheidende Arenen für das, was als „Große Transformation“ bezeichnet wird. Dieser große Wandel kann nur gelingen, wenn sich viele lokale und regionale Einzelinitiativen zusammenfügen. Daher stellt sich die Frage: wie können wir der Transformation auf lokaler Ebene und in größerem Maßstab neuen Schwung verleihen?

Dieser Frage wollen wir in Impulsvorträgen und Workshops nachgehen. Eingeladen sind nationale und internationale Expert*innen aus der Wissenschaft sowie Gestalter*innen aus der Praxis, politische Verantwortliche in Kommunen, Bund und Ländern, Verwaltungsangestellte, Mitglieder von Initiativen, Journalist*innen und alle anderen, die sich mit dem Wandel auseinandersetzen.

Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Englisch stattfinden.

Keynote Speakers

  • Andreas Novy, Professor für Sozioökonomie, Wirtschaftsuniversität Wien
  • Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes
  • Anna Lisa Boni, stellvertretende Bürgermeisterin / Stadträtin in Bologna (angefragt)

Workshop-Themen:

  • lokale Konflikte und Oppositionen in Bezug auf Transformationsprojekte,
  • lokale und regionale Gestaltungsmöglichkeiten und Experimente,
  • Transformation und öffentliche Verwaltung,
  • Wohlstandsalternativen

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Das komplette Programm ist hier verfügbar.

Anmeldung

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

Zum Kolloquium

Das Raumwissenschaftliche Kolloquium wird vom Leibniz-Forschungsnetzwerk „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Leibniz R“ ausgerichtet. Es behandelt strategische raumwissenschaftliche Fragestellungen von übergreifender Bedeutung für eine inter- und transdisziplinäre Fachöffentlichkeit.

Aktualisiert am: 6. Oktober 2025