Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Städtebauliches Kolloquium Winter 2025/26: Stadt gewinnen – Was wir uns als Gesellschaft leisten wollen

© städtebau

Termine

Dienstag, 4. November 2025, 18:00 Uhr

Vorträge
Prof. Dr. Verena Hermelingmeier, Fachbereich Wirtschaft, Alanus Hochschule
Gemeinwohl als Hebel für urbane Resilienz

Johanna Debik, Vorständin Montag Stiftung Urbane Räume gAG, Bonn
BOB CAMPUS Wuppertal – ein Gewinn für das Quartier: ressourcenschonend, inklusiv und kooperativ

Input
Studierende der RWTH Aachen
Studentischer Ideenwettbewerb Multi-Use-Konzepte für die Wehmeyer Immobilien in der Adalbertstraße in Aachen

Kommentatoren/Diskussionsrunde
Frauke Burgdorff, Stadtbaurätin Aachen
Christoph Irmisch, Midstad GmbH, Düsseldorf/Frankfurt
Björn Schötten, Aachen Fenster e.V.
Lara Wittfeld, RWTH Aachen

Moderation
Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher, RWTH Aachen

Dienstag, 9. Dezember 2025, 18:00 Uhr

Vorträge
Prof. Sabine Tastel, Fachhochschule Köln
Urbane Obsoleszenzen – Raumpotenziale für einen gemeinwohlorientierten Städtebau

Eva Schrade, Delugan Meissl Associated Architects, Wien
Kellogg Pier in Bremen: vom alten Industrieareal zum innovativen Quartier

Input
Studierende der RWTH Aachen
„Innen und Außen“ im Frankenberger Viertel in Aachen

Kommentatoren/Diskussionsrunde
Dr. Friederike Fugmann, Initiative Aachen e.V.
Viktor Lorentz, Aachen Building Experts e.V., ATP Planungs GmbH, Aachen
Prof. Christoph Schulten, Aachen
Ute Lemmer, Initiative Frankenberger Viertel

Moderation
Jens Imorde, Netzwerk Stadtentwicklung NRW

Dienstag, 13. Januar 2026, 18:00 Uhr

Vorträge
Prof. Cornelia Zuschke, Beigeordnete der Landeshauptstadt Düsseldorf
Das „Raumwerk D“ als neues Format der partizipativen Stadtentwicklung

Dr. Stefano Cozzolino, ILS Dortmund
Von der gesellschaftlichen Relevanz der urbanen Schönheit

Input
Studierende der RWTH Aachen
Vom Kaufhaus zum Quartier in der Landeshauptstadt Düsseldorf

Kommentatoren/Diskussionsrunde
Pia Dödtmann, Wirtschaftsförderung Aachen
Axel Deubner, Aachen
Stefan Krapp, RWTH Aachen
Hanna Potulski, RWTH Aachen

Moderation
Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith, ILS Dortmund

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der RWTH Aachen.

Veranstalter

  • RWTH Aachen, Fakultät Architektur, Lehrstuhl und Institut für Städtebau
  • ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Dortmund 
  • Netzwerk Innenstadt NRW 
  • Initiative Aachen e.V.
  • Industrie- und Handelskammer Aachen
  • Aachen Fenster e.V.

mit Unterstützung von

  • Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V.
  • Informationskreis für Raumplanung, IfR e.V.

Das ILS beim Dortmunder Forum Stadtbaukultur

Die ILS-Wissenschaftler*innen Dr. Shaojuan Xu und Dr. Bastian Heider haben am 27. Oktober die Ergebnisse des Projekts CATCH4D im Dortmunder Rathaus präsentiert. Dabei wurden unter anderem die 3D-Wärmelandkarte des Dortmunder Stadtgebiets und ein 3D-Schattensimulationstool zur Analyse urbaner Hitzebelastung vorgestellt. Vom Projektpartner, dem Umweltamt Dortmund, gab es von Sophie Arens Informationen zum Durchgrünungskonzept der Stadt Dortmund. Zudem stellte Viola Schulze Dieckhoff die neue Klimaagentur der Stadt vor. Mehr…

Das ILS beim Dortmunder Forum Stadtbaukultur

Die ILS-Wissenschaftler*innen Dr. Shaojuan Xu und Dr. Bastian Heider haben am 27. Oktober die Ergebnisse des Projekts CATCH4D im Dortmunder Rathaus präsentiert. Dabei wurden unter anderem die 3D-Wärmelandkarte des Dortmunder Stadtgebiets und ein 3D-Schattensimulationstool zur Analyse urbaner Hitzebelastung vorgestellt. Vom Projektpartner, dem Umweltamt Dortmund, gab es von Sophie Arens Informationen zum Durchgrünungskonzept der Stadt Dortmund. Zudem stellte Viola Schulze Dieckhoff die neue Klimaagentur der Stadt vor.

Birgit Niedergethmann, Leiterin des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes, führte durch den Abend und leitete das Plenum am Ende der Veranstaltung. Dabei stellte das Publikum Fragen zu den Ergebnissen des Projekts und den Umsetzungsplänen der Stadt Dortmund.

Shaojuan Xu und Bastian Heider verwiesen auf die Informationen aus der 3D Wärmelandkarte die, auf Anfrage beim ILS oder beim Umweltamt, von Immobilieneigentümer*innen eingesehen werden können. So könnten die Eigentümer*innen direkt sehen, ob sich zum Beispiel die Energieeffizienz durch eine Dämmung des Daches verbessern lasse. So trage jede*r Einzelne individuell zum Energiesparen und zum Klimaschutz bei.

Das nächste Forum Stadtbaukultur findet 2026 statt.

ILS-TRENDS [EXTRA] 04/25: Geodaten für das Klima – Neue Ansätze transformativer Forschung

Die Zukunftsfähigkeit urbaner Räume entscheidet sich daran, wie entschlossen Städte heute auf die Doppelherausforderung von Klimaschutz und Klimaanpassung reagieren. Die Erschließung und Verknüpfung neuartiger (Geo-)Datenpotenziale und partizipativer Werkzeuge ermöglicht es Städten, Entscheidungs- und Planungsprozesse zu unterstützen, zu evaluieren und transparenter zu gestalten. Ein Team des ILS stellt im aktuellen ILS-TRENDS [EXTRA] die Ergebnisse des Projekts CATCH4D vor, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Klimaschutz und die Klimaanpassung der Stadt Dortmund mit einer innovativen Kombination aus datenbasierten Tools und konkreten Beteiligungsaktionen voranzutreiben. Zum Heft

Gemeinwohl als Ressource

Das Städtebauliche Kolloquium der RWTH Aachen startet mit dem Thema „Gemeinwohl als Ressource“ in das Wintersemester 25/26. Am 4. November wird im Foyer des Reiff Museums unter anderem über das Gemeinwohl als Hebel für urbane Resilienz gesprochen. Mehr…

Go to Top