Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

JRF Sommertour

Prof. Dr. Dieter Bathen und Ramona Fels, Vorstand der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft, haben sich mit der Geschäftsführung des ILS über aktuelle Projekte und Vorhaben ausgetauscht. Die Gesprächsrunde ist sich einig: NRW braucht praxisnahe und interdisziplinäre Spitzenforschung. Das ILS hat mit seiner Forschung zum Urbanen Wandel eine strategische „Scharnierfunktion“ innerhalb der JRF.

Studentische Unterstützung gesucht

Wir suchen Unterstützung im Rahmen des Drittmittelprojektes „Umwelt- und sozialverträgliches Bauen und Wohnen für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung in Stadt und Land“ im Auftrag des Umweltbundesamtes. Die Stelle hat einen Umfang von bis zu 19 Wochenstunden und ist befristet bis zum 31.12.2024. Mehr…

Arbeiten im ILS: Stellvertretende Leitung der Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau gesucht

Die Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine stellvertretende Forschungsgruppenleitung (Elternzeitvertretung). Die Aufgabe umfasst unter anderem die Übernahme von Projektleitungen im Spektrum der anwendungsorientierten Grundlagenforschung sowie die eigenständige Einwerbung von Drittmitteln. Diese und weitere Stellenausschreibungen finden Sie hier.

ILS-Schriftenreihe (Alt-Bestand)

Das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS), ein Vorgängerinstitut des heutigen ILS, hat in den 1970er und 1980er Jahren eine Schriftenreihe herausgegeben. Die Reihe umfasste Abschlussberichte von Forschungsvorhaben des Instituts und erschien in sechs Reihen. Das ILS macht diesen Bestand nun leichter zugänglich für Interessierte. Mehr…