Loading...

Urban research − understanding urban change in its diversity

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

News

27.Sep 2024

Praktikum zu vergeben

Die Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat im Forschungsprojekt „Nachhaltige Quartiersentwicklung als Handlungsfeld privatwirtschaftlicher Wohnungsunternehmen“, finanziert vom vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., einen Praktikumsplatz zu vergeben. Im Projekt geht das Team der Frage nach, welche Rolle Ansätze nachhaltiger Quartiersentwicklung für privatwirtschaftliche Wohnungsunternehmen spielen. Dabei soll untersucht werden, welche internen Handlungslogiken diesen Ansätzen zugrunde liegen und welche möglichen Zielkonflikte sich für die Unternehmen möglicherweise daraus ergeben. Zur Stellenausschreibung

27.Sep 2024

ILS-Working Paper: Die NRW-Flächenampel – Konzeption eines Planungs- und Informationsinstruments zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme in nordrhein- westfälischen Städten und Gemeinden

Wie gelingt mehr Flächensparsamkeit? Die anhaltende Flächeninanspruchnahme setzt die Raumordnungs- und Stadtentwicklungspolitik unter Handlungsdruck. Gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat das ILS ein Planungs- und Informationsinstrument zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme in NRW konzipiert. Daneben hat sich das Team mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft und der Praxis in der Frage der Flächenkontingentierung sowie den mit einem Flächenzertifikatehandel verbundenen Auswirkungen auf die Bodenmärkte beschäftigt. Die Ergebnisse aus dem Projekt im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW sind jetzt als ILS-Working Paper 14 erschienen. Mehr…

25.Sep 2024

AccessCity4All-Forschungsaktivitäten in Münster – Teilnehmende gesucht

Wie sind die Menschen vor Ort unterwegs? Wie gut ist die Erreichbarkeit der wichtigsten alltäglichen Standorte? Kommt man zu Fuß oder mit dem Rad in 15-Minuten dorthin? Solche und ähnliche Fragen untersuchen die Forscherinnen Janina Welsch und Anna-Lena van der Vlugt aus dem AccessCity4All-Projekt derzeit in Münster mit Hilfe von sogenannten Walk-Along Interviews und einer kurzen Online-Befragung. Für die Interviews und die Umfrage werden noch Teilnehmende gesucht. Mehr…

25.Sep 2024

ILS präsentiert sich bei der „Science Night“

Am 27. September startet die erste „Science Night – Die Dortmunder Nacht der Wissenschaft“ um 16 Uhr. Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist mit zwei Angeboten dabei. Im Foyer des U-Turms präsentiert das ILS gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. die Konsortien des Forschungsverbundes „Agrarsysteme der Zukunft“. Das ILS beteiligt sich auch an einer Führung durch die Dortmunder Nordstadt zum Thema „Ankunftsquartiere – Ankommen und Bleiben in Dortmund“. Zur Pressemitteilung

Publications

9.Jun 2023

Can local development actions be transformative and contribute to more just spaces?

Sabine Weck, Leiterin der Forschungsgruppe Sozialraum Stadt, veröffentlichte einen Artikel in der Zeitschrift „European Journal of Spatial Development“. Im Artikel geht es um die Frage, ob lokale Entwicklungsmaßnahmen einen dauerhaften Einfluss auf lokale Institutionen haben und ob sie durch die Beeinflussung von Entscheidungsprozessen und Planungsroutinen integrativere oder gerechtere Prozesse und Ergebnisse in einem Ort unterstützen können. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

19.May 2023

New peripheries in the making? Analysing German cities from the lens of a suburbanisation of poverty

Sabine Weck und Julian Schmitz, Wissenschaftler*innen aus dem ILS, veröffentlichten gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Zeitschrift „Journal of Housing and the Built Environment“. In diesem Beitrag werden Erkenntnisse über neue sozialräumliche Muster in den Beziehungen zwischen städtischen und vorstädtischen Gebieten diskutiert, die auf die unfreiwillige Abwanderung einkommensschwacher Haushalte aus zentralen Stadtgebieten zurückzuführen sind. https://doi.org/10.1007/s10901-023-10036-y. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

17.May 2023

The legacy of socialist central planning policy for the long-term development of cities: insights from case studies in East Germany

Bastian Heider aus dem Bereich Geoinformation und Monitoring hat zusammen mit Martin Rosenfeld (MLU Halle-Wittenberg) einen Artikel in der Zeitschrift Regional Studies, Regional Science veröffentlicht, in dem die langfristigen Effekte und historischen Pfadabhängigkeiten sozialistischer Planungspolitik in vier ostdeutschen Städten untersucht werden. https://doi.org/10.1080/21681376.2023.2183892. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Events

Veranstaltung

Einladung zum Festprogramm „25 Jahre REGIONALE!“ am 04. April 2022 ab 17.30 Uhr im Landtag NRW in Düsseldorf. Mehr…

Veranstaltung

Jahrestagung des Netzwerk Innenstadt NRW „Resiliente Innenstadt“ am 04. – 05. April 2022 in der Stadthalle Unna. Mit dem diesjährigen Tagungsthema wird ein aktuell vielbeachtetes Konzept zum Umgang mit Unsicherheiten und Herausforderungen zur Diskussion gestellt. Mehr…

Veranstaltung

GENERATIONEN VERBINDEN – Dortmunder Wissenschaftskonferenz am 14. Juni 2022 von 10:30–18:00 Uhr im Dortmunder U. Die Bevölkerungsstruktur verändert sich: wir werden immer weniger, wir werden immer älter, und die Lebensstile werden “bunter”. Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Was treibt die verschiedenen Generationen an? Was verbindet sie? Welche besonderen Herausforderungen gibt es? Mehr…

Event

Annual conference of the AESOP Thematic Group of Ethics, Values and Planning „Operationalizing the Just City“ on 24-25 February 2022. More…

Go to Top