Urban research − understanding urban change in its diversity
The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.
We have three main research interests.
The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.
We have three main research interests.
News
Job advertisement for the “Share4Equity” project
The Share4Equity project aims to investigate the current and potential contribution of mobility-related sharing offers in order to realize the ideas of improved transport equity/mobility justice and the 15-minute city. We are looking for support for the project. More…
School segregation in comparison: international experts discussed at the seminar ‘Unravelling pathways of school segregation: A global perspective’
Increasing school segregation, i.e. the unequal distribution of children from different backgrounds across schools, plays a crucial role in educational inequalities and differences in academic performance in many countries. The workshop ‘Unravelling pathways of school segregation: A global perspective’, organised by Dr Isabel Ramos Lobato (ILS), Dr Marta Cordini (Politecnico di Torino) and Dr Quentin Ramond (Universidad Mayor de Chile), aimed to analyse the causes, dynamics, and consequences of the increasingly unequal social and ethnic composition of schools from a cross-contextual perspective. More…
Energielandschaften der Zukunft durch Agri-Photovoltaik? Neuer Arbeitskreis der ARL ist gestartet.
Die Bedeutung des Themas Agri-Photovoltaik ist angesichts der zunehmenden Nutzungskonkurrenzen um die endliche Ressource Fläche und die dringend notwendigen Antworten auf die Klimakrise hoch. Agri-Photovoltaik (Agri-PV) nutzt landwirtschaftliche Flächen sowohl für die Nahrungsmittelproduktion als auch für die Stromerzeugung durch Sonnenenergie. Dadurch kann Agri-PV die Flächeneffizienz steigern und den Ausbau von Erneuerbaren Energien sowie den gleichzeitigen Erhalt landwirtschaftlicher Nutzflächen ermöglichen. Der neue Arbeitskreis (AK) der ARL setzt sich aus zwölf Fachleuten zusammen, die gemeinsam die Chancen und Möglichkeiten von Agri-PV ausloten und hier vor allem überörtliche Wirkungen sowie planerische Anforderungen in den Blick nehmen. Mehr…
Gemeinsam für ein nachhaltiges NRW: ILS präsentierte sich auf Nachhaltigkeitstagung
Über 700 Teilnehmende haben am vergangenen Montag auf der NRW-Nachhaltigkeitstagung Ansätze und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft diskutiert. Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung präsentierte beim „Markt der Möglichkeiten“ zwei Projekte und nutzte die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Initiativen und Kommunen. Neben vielen Teilnehmenden besuchte auch NRW-Umweltminister Oliver Krischer den Stand des ILS und der anderen Institute der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft, die sich in der historischen Stadthalle in Wuppertal vorgestellt haben. Mehr…
Studentische Unterstützung für Projektarbeit gesucht
Für das Forschungsvorhaben „Teilhabe in ‚neuen‘ Ankunftsquartieren stärken“, sowie für die Mitarbeit in der Forschungsgruppe Sozialraum Stadt wird studentische Unterstützung gesucht. In diesem transdisziplinären Forschungsprojekt begleitet das ILS deutschlandweit zwölf Kommunen dabei, die Teilhabe Neuzugewanderter sowie den lokalen Zusammenhalt zu stärken. Bewerbungsfrist ist der 22. Oktober. Mehr…
Publications
Arrival brokers as a key component of the arrival infrastructure: how established migrants support newcomers
ILS-Wissenschaftler Nils Hans hat in der Fachzeitschrift „Geographica Helvetica“ einen Artikel veröffentlicht, in dem es um etablierte Migranten (sog. „Ankunftsmakler“) als Schlüsselkomponente in der Ankunftsinfrastruktur geht und wie diese Neuankömmlinge unterstützen.
https://doi.org/10.5194/gh-78-381-2023. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
The role of urban agriculture in food-energy-water nexus policies: Insights from Europe and the U.S.
Die ILS-Wissenschaftlerinnen Kathrin Specht und Runrid Fox-Kämper haben mit weiteren Wissenschaftler*innen Ergebnisse einer Studie in der Fachzeitschrift „Landscape and Urban Planning“ veröffentlicht. Sie haben bestehende Lebensmittel-, Energie- und Wasserpolitik (FEW nexus) auf der Grundlage von Daten aus fünf Fallstudienstädten in Europa und den USA charakterisiert, um ihr Verhältnis zur urbanen Landwirtschaft zu analysieren und Politiken zu identifizieren, die eine ressourceneffiziente urbane Landwirtschaft unterstützen. Die Ergebnisse bieten politischen Entscheidungsträgern, die die Ressourcennutzung in der Landwirtschaft in Zukunft verbessern wollen, eine Orientierungshilfe und verweist auf die zunehmende Bedeutung der lokalen Lebensmittelpolitik.
https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2023.104848. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
National-scale imperviousness mapping and detection of urban land changes
ILS-Wissenschaftlerin Shaojuan Xu hat gemeinsam mit Stefan Fina einen Artikel zum Thema „Erkennung von Veränderungen auf städtischem Boden” verfasst. https://doi.org/10.1016/j.isprsjprs.2023.06.010. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Geographies of new mobility services: The emergence of a premium mobility network space
Die ILS-Forscher*innen Sören Groth, Thomas Klinger und Noriko Otsuka zeigen in diesem Artikel, dass neue Mobilitätsangebote räumlich selektiv angeboten werden und vor allem in wohlhabenden, wirtschaftsstarken Städten und Stadtteilen in besserer Qualität vorzufinden sind: https://doi.org/10.1016/j.geoforum.2023.103765. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Special Issue „Urban Geospatial Analytics Based on Crowdsourced Data”
Dr. Tessio Novack, Leiter des GuM-Bereichs, hat gemeinsam mit Dr. Hangbin Wu ein Special Issue zum Thema „Städtische Geodatenanalyse auf der Grundlage von Crowdsourced Data” verantwortet. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Events
Städtebauliches Kolloquium
Im Sommersemester 2022 widmet sich das „Städtebauliche Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen dem Diskurs über die Zukunftschancen für Stadt und Land. Los geht es am 26. April um 18 Uhr mit der digitalen Veranstaltung „Stadtlandschaften – grün und produktiv“. Mehr…
Veranstaltung
Workshop „Making Neighborhoods”— Being Made by Neighborhoods“ am 4. Mai 2022 an der Ruhr-Universität in Bochum. ILS-Wissenschaftlerin Heike Hanhörster berichtet zusammen mit Isabel Ramos Lobato aus dem abgeschlossenen vhw-Projekt zu Belegungspraktiken auf dem Wohnungsmarkt. Mehr…
Veranstaltung
Unter der Überschrift „Visitenkarte Grün“ setzt sich das Forum Stadtbaukultur am Montag, 28. März 2022 ab 19 Uhr mit urbanem Grün auseinander. Die Veranstaltung findet digital statt. Mehr…
Veranstaltung
Die Regional- und Stadtentwicklung ist mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Digitalisierung und der Klimakrise konfrontiert. Aus diesen resultieren neue Flächenansprüche im Raum. Das Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ greift diese Themen auf. Der Online-Auftakt ist am 23. März 2022. Die Anmeldung ist jetzt möglich. Mehr…
Veranstaltung
Virtuelle Veranstaltung zur Frage „Wieviel Transformation steckt in der Pandemie?“ am 07. April 2022 ab 18 Uhr. Prof. Dr. Stefan Siedentop (ILS) wird in seinem Input die Auswirkungen auf die Stadt- und Quartiersentwicklung beleuchten. Mehr…