Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Pressemitteilung

Abkühlung vor der Haustür: Wie können öffentliche Gewässer in NRW legal zum Schwimmen genutzt werden?

ILS-Wissenschaftler sieht Potenziale für „swimmable cities“

In den aktuellen Debatten um Badeverbote stehen die Gefahren des ungesicherten Schwimmens in Flüssen und Seen im Mittelpunkt  zurecht, denn zu viele Menschen sind dieses Jahr schon ertrunken. Allerdings scheint diese Diskussion mit Blick auf die Potenziale der Gewässer für sicheres Schwimmen auch verkürzt.

Dr. Stefano Cozzolino, Wissenschaftler am ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, beschäftigt sich damit, was Kommunen tun können, damit Wasserflächen sicher und legal genutzt werden können. In Nordrhein-Westfalen (NRW) bieten einige wenige Seen die Möglichkeit, sich überwacht und sicher abzukühlen. Demgegenüber ist die Liste der „informell“ genutzten Gewässer lang. „Eine relevante Frage ist, ob der aktuelle regulatorische und institutionelle Ansatz – das Schwimmen in städtischen Kontexten grundsätzlich zu verbieten – wirklich zukunftsweisend ist“, so Cozzolino mit Blick auf die Einführung von Bußgeldern einzelner Kommunen. Er empfiehlt dagegen, mehr Wasserflächen legal nutzbar zu machen. Der Bedarf sei da. Heiße Temperaturen werden zunehmend in den Städten zum Problem. Gewässer sind dabei eine Möglichkeit der Abkühlung. Es ist außerdem eine soziale Frage, dass alle günstig oder kostenlos diese Möglichkeit haben.

Von guten internationalen Beispielen lernen
Stefano Cozzolino nennt Beispiele aus Nachbarländern. „Das auffälligste Beispiel ist Paris, wo ausgewiesene Badebereiche an der Seine eingerichtet wurden“, so Cozzolino. Kopenhagen entschied sich schon vor längerer Zeit, in vielen Teilen der Stadt das Schwimmen zu ermöglichen, einschließlich des berühmten Islands Brygge. Auch in Rotterdam, London, Amsterdam oder Zürich gibt es entsprechende Angebote.

„In den meisten dieser Fälle waren neben der strikten Wasserqualitätsüberwachung nur begrenzte, gezielte Maßnahmen nötig, um sichere und angenehme städtische Schwimmorte zu schaffen – wie Schwimmbahnen, Leitern und Plattformen für den Wassereinstieg sowie in einigen Fällen Duschen, öffentliche Toiletten, kleine Schließfächer für persönliche Gegenstände und klare Regeln, beispielsweise die Pflicht zur Nutzung von Schwimmbojen“, so Cozzolino.

NRW verfügt über ein dichtes Netz an Kanälen und Häfen, die zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert für die damals boomenden Kohle- und Stahlindustrien gebaut wurden. „Was einst nur ‚industrielle Adern‘ waren, kann in einigen Bereichen heute in multifunktionale Räume umgewandelt werden, die Freizeit-, Kultur- und ökologische Nutzungen und eben auch das Schwimmen integrieren“, so Cozzolino. Auch in NRW findet sich mit dem Duispool in Duisburg ein Beispiel, wo der Hafen diesen Sommer für einige Tage vorübergehend für Freiwasserschwimmen genutzt wurde. Bisher fehlt aber die Verstetigung des Angebots.

An größeren innerstädtischen Flüssen und Kanälen sind Maßnahmen, wie sogenannte „Floating Pools“, denkbar. Dabei handelt es sich um abgetrennte Bereiche, die üblicherweise aus schwimmfähigen Materialien bestehen, mit Netzen, die den Bereich unter Wasser abgrenzen, und in Ufernähe platziert werden. Die Lage muss so gewählt werden, dass sie den Schiffsverkehr nicht beeinträchtigen.

Die genannten guten Beispiele sind nicht ohne Herausforderungen, zeigen aber mögliche Lösungen für Städte auf. „Politischer Wille und bürgerschaftliches Engagement, etwa durch die Gründung von entsprechenden Vereinen, sind häufig der Schlüssel für gelungene Projekte“, so Cozzolino.

In der Fachliteratur sind die Vorteile städtischer Schwimmmaßnahmen dokumentiert: höhere Sensibilität und ökologische Qualität der Gewässer; naturbasierte Lösungen gegen Hitze und zur Renaturierung von Wasserwegen; Förderung der „aktiven Stadt“ und der Gesundheit der Bürger*innen; Schaffung und Stärkung lokaler Gemeinschaften sowie verbesserte Qualität und Zugänglichkeit öffentlicher Räume. Freiwasserschwimmen als Sportart hat in letzter Zeit ebenfalls an Popularität gewonnen, unter anderem durch Veranstaltungen, die solche Transformationen zeitweise erproben.
Das ILS sieht Potenziale für das Schwimmen in öffentlichen Gewässern – gerade mit Blick auf die klimatischen Veränderungen. Seit Mai 2025 unterstützt das Stadtforschungsinstitut die globale Swimmable Cities-Bewegung – ein Netzwerk von über 170 Unterzeichner*innen und 83 Städten weltweit, das den Austausch bewährter Praktiken fördert, Akteure vernetzt und diesen Wandel vorantreibt.

Mehr zur Swimmable Cities-Bewegung finden Sie hier.

Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, das die aktuelle und künftige Entwicklung von Städten interdisziplinär und international vergleichend untersucht. Weitere Informationen auf www.ils-forschung.de.

Pressekontakt

Ann-Christin Kleinmanns, Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0231/9051-131
E-Mail: ann-christin.kleinmanns@ils-forschung.de

Stellenausschreibung – wissenschaftliche Mitarbeit

Wie hängen Fahrradnutzung, Medienkonsum und Milieuzugehörigkeit zusammen? Im Projekt „Fahrrad – Medien – Milieus“ soll ein vertieftes Verständnis für diese Wechselwirkungen entwickelt werden. Die Forschungsgruppe Mobilität und Raum sucht für dieses Projekt noch Unterstützung ab Oktober. Die Stelle hat einen Umfang von 26 Wochenstunden. Weitere Details und Voraussetzungen in der Stellenausschreibung.

JRF-Leitthementag „Globalisierung & Integration“: Zeitenwende der Migrationspolitik? Trump 2.0 und der Regierungswechsel in Deutschland

Weltweit gewinnen populistische Politiken an Einfluss – mit spürbaren Auswirkungen auf die Migrations- und Integrationspolitik auch in Deutschland. Diese Entwicklung wirft grundlegende Fragen auf: Wie lassen sich Einwanderung und Zusammenleben künftig aktiv gestalten? Wie können humanitäre Standards gewahrt bleiben? Und wie verhalten sich Globalisierung und Renationalisierung zueinander – als Gegensätze oder doch als sich ergänzende Dynamiken? Der JRF-Leitthementag „Globalisierung & Integration“ nimmt sich dieser Fragen am 1. Oktober in Düsseldorf an. ILS-Wissenschaftlerin Dr. Isabel Ramos Lobato ist mit einem Impulsvortrag im Programm dabei. Mehr…

JRF-Leitthementag „Globalisierung & Integration“: Zeitenwende der Migrationspolitik? Trump 2.0 und der Regierungswechsel in Deutschland

banner-jrf-leitthementag

1. Oktober 2025
10 bis 14 Uhr
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf

JRF-Leitthementag „Globalisierung & Integration“: Zeitenwende der Migrationspolitik? Trump 2.0 und der Regierungswechsel in Deutschland

Weltweit gewinnen populistische Politiken an Einfluss – mit spürbaren Auswirkungen auf die Migrations- und Integrationspolitik auch in Deutschland. Diese Entwicklung wirft grundlegende Fragen auf: Wie lassen sich Einwanderung und Zusammenleben künftig aktiv gestalten? Wie können humanitäre Standards gewahrt bleiben? Und wie verhalten sich Globalisierung und Renationalisierung zueinander – als Gegensätze oder doch als sich ergänzende Dynamiken?

Der JRF-Leitthementag „Globalisierung & Integration“ nimmt sich dieser Fragen an und bringt ausgewählte Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis zusammen – sowohl aus der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft als auch darüber hinaus.

Am 1. Oktober 2025 laden wir Sie herzlich in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste nach Düsseldorf ein. Der Leitthementag bietet eine besondere Gelegenheit, aktuelle Forschungsergebnisse kennenzulernen, Einblicke in die Arbeit der JRF-Institute zu erhalten und sich mit Expert*innen und Fachkolleg*innen auszutauschen. ILS-Wissenschaftlerin Dr. Isabel Ramos Lobato ist mit dem Impulsvortrag „Ankunftsquartiere: alte und neue Herausforderungen“ im Programm dabei.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. Die Teilnahme ist ausschließlich nach vorheriger Anmeldung möglich.

Das detaillierte Programm finden Sie im Flyer.

Anmeldung

Die Anmeldung ist hier möglich.

Go to Top