Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Zukunftsfähige Großwohnsiedlungen

Im September hat das ILS Bewohnendenbefragungen in zwei Großwohnsiedlungen in NRW gestartet. Das Projektteam aus Wissenschaftler*innen und Student*innen war vor Ort und hat die Fragebögen verteilt. Das Projekt geht der Frage nach, wie große Siedlungen für aktuelle Wohnbedürfnisse und gesellschaftliche Anforderungen qualifiziert werden können. Nach Feldbegehungen in 12 Siedlungen im letzten Jahr und persönlichen Interviews mit Wohnungsunternehmen, Kommunen und sozialen Akteur*innen, steht nun die Einschätzung der Bewohnenden im Vordergrund. Mehr…

Zukunftsfähige Großwohnsiedlungen – Bewohnendenbefragung

Auch das gehört zu unserem Handwerk: In der letzten Woche haben wir eine weitere Bewohnendenbefragung in einer Großwohnsiedlung in NRW gestartet und waren mit einem Team aus Student*innen und Wissenschaftler*innen vor Ort.

Wie können wir Großwohnsiedlungen zukunftsfähig machen? Damit beschäftigt sich das Projekt, das wir für das MHKBD bearbeiten. Nach Feldbegehungen in 12 Siedlungen im letzten Jahr und persönlichen Interviews mit Wohnungsunternehmen, Kommunen und sozialen Akteur*innen, steht nun die Einschätzung der Bewohnenden im Vordergrund.

In Kooperation mit den Wohnungsunternehmen werden die Bewohnenden von zwei Siedlungen danach gefragt, wie sie die umfangreichen (größtenteils öffentlich geförderten) Modernisierungen wahrgenommen haben, wie zufrieden sie mit ihrer aktuellen Wohnsituation und den Angeboten in der Siedlung sind und vor allem auch, welche Verbesserungsvorschläge sie für das Leben in der Siedlung haben. Wir hoffen auf einen guten Rücklauf und spannende Ergebnisse.

Mehr Informationen zum Projekt gibt es hier.

Kontakt

Dr. Sabine Weck
Telefon: +49 (0) 231 9051-184
E-Mail: sabine.weck@ils-forschung.de

Dr.-Ing. Kerstin Conrad
Telefon: +49 (0) 231 9051-278
E-Mail: kerstin.conrad@ils-forschung.de

Dr. Cornelia Tippel
Telefon: +49 (0) 231 9051-250
E-Mail: cornelia.tippel@ils-forschung.de

© Kerstin Conrad / ILS

REPORT ON GENERAL ASSEMBLY MEETING 17th- 19th September 2025: GreenME PROJECT

Once again, from 17th-19th September, ILS was represented by its researchers at this years’ 3rd General Assembly Meeting (GAM) of the GreenME project in Warsaw Poland. Kathrin Specht, Noriko Otsuka, Lizzy Moonga and XU, Shaojuan were in attendance. They presented the first draft framework for national schemes and international Green Care guidelines. More…

REPORT ON GENERAL ASSEMBLY MEETING 17th-19th September 2025: GreenME PROJECT

Once again, from 17th-19th September, ILS was represented by its researchers at this years’ 3rd General Assembly Meeting (GAM) of the GreenME project in Warsaw Poland. Kathrin Specht, Noriko Otsuka, Lizzy Moonga and XU, Shaojuan were in attendance.

The GreenME project is an EU Horizon project that aims to identify ways in which effective nature-based therapy and a broader green care framework can be scaled-up to improve adult mental health and wellbeing equity while contributing to multiple socio-ecological co-benefits.

The project is comprised of 7 partners countries -Sweden, Poland, Italy; Spain, Germany, UK and the US; and is structured into 6 work packages (WP). The ILS spearheads work package 5 which aim to:

  • Develop co-creation methodology and methods for stakeholder workshops
  • Establish a green care community for constant knowledge exchange
  • Develop a pilot standardized training program for nature-based therapy providers informed by the latest evidence and knowledge produced by GreenME
  • Develop a set of guidelines to enable the upscaling of nature-based therapies in a range of settings for each consortium country.

At the GAM, the ILS team presented the method they developed for the stakeholders’ co-creation workshop planned for November 2025. They also presented the first draft framework for national schemes and international Green Care guidelines, and led an interactive brainstorming session aimed at collecting perspectives from country partners on who a Green Care End user is, based on their Green Care country specific objectives. The 3 days GAM concluded with a nice excursion exploring local green spaces in Warsaw, putting theory into practice. Participants visited the Cooperative Urban Farm “Most”, the Open Jazdow Neighbourhood and the Warsaw Uprising Mound Park.

To know more about the GreenME project, you can follow this https://greenme-project.eu/

Qualität und Wirkung gehen Hand in Hand

Institutionalisierung und Professionalisierung von Evaluation stellen in den vergangenen Jahren auch wichtige Themenfelder im Bereich der raumbezogenen Forschung und Entwicklung dar. Die Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation hat deshalb vom 17. bis zum 19. September in Saarbrücken diskutiert, unter welchen Bedingungen sie in unterschiedlichen Politikfeldern gelingen kann. Mit der Session „Wirkungsmanagement institutionalisieren: Implementierung von Wirkungserfassung und -analyse am Beispiel der ARL“ hat sich die ARL in die Fachdiskussion eingebracht. Zu den Vortragenden zählte auch ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith. Mehr…

Go to Top