Urban research − understanding urban change in its diversity
The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.
We have three main research interests.
The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.
We have three main research interests.
News
JRF-Leitthementag „Globalisierung & Integration“: Zeitenwende der Migrationspolitik? Trump 2.0 und der Regierungswechsel in Deutschland
Weltweit gewinnen populistische Politiken an Einfluss – mit spürbaren Auswirkungen auf die Migrations- und Integrationspolitik auch in Deutschland. Diese Entwicklung wirft grundlegende Fragen auf: Wie lassen sich Einwanderung und Zusammenleben künftig aktiv gestalten? Wie können humanitäre Standards gewahrt bleiben? Und wie verhalten sich Globalisierung und Renationalisierung zueinander – als Gegensätze oder doch als sich ergänzende Dynamiken? Der JRF-Leitthementag „Globalisierung & Integration“ nimmt sich dieser Fragen am 1. Oktober in Düsseldorf an. ILS-Wissenschaftlerin Dr. Isabel Ramos Lobato ist mit einem Impulsvortrag im Programm dabei. Mehr…
Soziale Menschenrechte auf dem Vormarsch? Michael Kolocek zu Gast bei der Eberhard-Schultz-Stiftung
Was sind soziale Menschenrechte – und was bedeutet das Recht auf Wohnen konkret? ILS-Wissenschaftler Dr. Michael Kolocek war Mitte Juli auf Einladung der Eberhard-Schultz-Stiftung zu Gast im Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort hielt er einen Vortrag zur Geschichte und internationalen Auslegung des Menschenrechts auf Wohnen. Mehr…
Wissenschaft zum Ansehen: Neues Video stellt das ILS vor
„Urbanen Wandel verstehen, urbanen Wandel gestalten“ ist das Leitmotiv des ILS. Was heißt das konkret? Ein knapp dreiminütiges Video gibt einen Einblick in die Arbeit und Themen des außeruniversitären Forschungsinstituts und stellt dabei auch das ILS als Arbeitgeber vor.
Zum Video
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Disparitäten in der regionalen Daseinsvorsorge und antidemokratischen Wahlerfolgen
Wie lässt sich der Wahlerfolg antidemokratischer Parteien in bestimmten Regionen erklären? Die heute erschienene Studie „Antidemokratische Wahlerfolge im ungleichen Deutschland” der ILS-Wissenschaftler*innen Bastian Heider, Tessio Novack, Benjamin Scholz und Pauline Scheunert im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern regional ungleiche Lebensverhältnisse und Disparitäten in der Daseinsvorsorge zur Demokratieunzufriedenheit in Deutschland und den Wahlerfolgen der rechtsextremen „Alternative für Deutschland“ (AfD) beitragen. Mehr…
Projekt von Studierenden: Befragung zur Zukunft der Mobilität im Ruhrgebiet
Innerhalb eines studentischen Seminars am Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung (imobis) der Universität Duisburg-Essen wurde mit Studierenden aus dem arabischen, persischen und türkischen Raum ein standardisierter Fragebogen in vier Sprachen zur „Zukunft der Mobilität im Ruhrgebiet“ erarbeitet. Der Datensatz soll im Nachgang der Befragung von den Studierenden mittels statistischer Analyseverfahren ausgewertet werden. Das Seminar wurde vom Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky (imobis), Johannes Aertker (imobis) und dem ILS-Mitarbeiter Dr. Sören Groth angeboten. Zur Umfrage
Publications
Zwischen Networked Publics und Orten der Begegnung. Ein qualitativ-explorativer Beitrag zur Konzeptualisierung von Online-Nachbarschaftsgruppen
Simon Liebig from the ILS research group “ Urban Social Space” has published an article together with Jan Üblacker from the EBZ Business School in the journal “Berichte. Geography and Regional Geography“. The article examines online neighbourhood groups on various platforms as local communication spaces. Based on 20 interviews, the article analyses the extent to which spatial concepts shape the accessibility of these groups and how interactions are shaped under the conditions of virtual co-presence. The results show that online neighbourhood groups are to be understood as localized networked publics that are characterised by persistent contacts and a geographical location reference. The users’ ideas of space form the content-related communication framework, function as a symbolic connection between the group members and determine accessibility. https://doi.org/10.25162/bgl-2025-0016. Further current specialist publications can be found here.
A decolonial and participatory research approach to envision equitable transformations towards sustainability in the Amazon
Together with colleagues, ILS-Researcher Barbara Schröter has published an article in the journal „Futures“. They present three radical visions of the Amazon they co-created with 20 Black, Indigenous, and other Women of Color (BIWOC) from the Putomayo department in Colombia. Storytelling serves as a tool to capture the BIWOCs differentiated experience of the world and their collective emancipation from different forms of oppression. This way, western dominated imaginaries are challenged and decolonial practices incorporated in to sustainability transformation research. https://doi.org/10.1016/j.futures.2025.103638. Further current selected papers can be found here.
Ankunftsquartiere und -infrastrukturen
Nils Hans, resarcher in the ILS research group „Urban Social Space“ has published a contribution to the „Handbuch Stadtsoziologie“ together with Miriam Neßler from TU Berlin. They explain the concepts of arrival quarters and arrival infrastructures. These concepts provide a new angle to gasp the interplay of migration and urban development. They are an expression of a changing view on neighborhoods shaped by immigration and answers on current migratory dynamics, such as increasing diversity and changed immigration patterns. The concepts offer important perspectives for understanding and describing arrival dynamics and conditions. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42419-0_12-1. Further current selected papers can be found here.
Measuring the social impact of City-region food system initiatives (CRFSIs): A systematic review of indicators and metrics.
ILS-researchers Dr. Kathrin Specht and Chiara Iodice, in collaboration with other colleagues, published a paper in the journal „Sustainable Cities and Society“. In this paper, they challenge claims about the presumed immeasurability of social impacts of City-region food system initiatives (CRFSIs). Through the review of 234 research papers, they retrieved social indicators and metrics that underline the proven and measurable impact of CRFSIs on social sustainability. https://doi.org/10.1016/j.scs.2025.106462. Further current selected papers can be found here.
Die räumliche Steuerung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Jonas Marschall aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat einen Aufsatz in der Zeitschrift für Umweltrecht veröffentlicht. Darin geht es um die räumliche Steuerung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. https://doi.org/10.5771/9783748954552-43 Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Events
Nächstes Fachforum „Wohnen macht Stadt“ am 1. Juli
Anfang Juli stellen wir beim Fachforum „Wohnen macht Stadt“ im Baukunstarchiv in Dortmund die vielseitigen Auswirkungen von Brachflächenentwicklung auf die Quartiersebene in den Mittelpunkt. Dabei werden insbesondere Projekte betrachtet, die sich der Revitalisierung von Brachflächen widmen und dadurch neue Impulse für bestehende Quartiere setzen oder gar selbst neue Quartiere entstehen lassen. Mehr…
Flächenansprüche regional steuern: Tagung zum Ergebnistransfer aus dem MORO Fläche
Im Modellvorhaben der Raumordnung „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung” haben sieben Modellvorhaben unterschiedliche Ansätze einer verbesserten Mengen- und Standortsteuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung erprobt und weiterentwickelt. Die Veranstaltung „Flächenansprüche regional steuern“ am 16. Mai in Kassel bietet die Möglichkeit, aus den vielfältigen Erfahrungen der Modellvorhaben zu lernen. Das breite Spektrum an Herausforderungen und Lösungsansätzen eröffnet wertvolle Anknüpfungspunkte für andere Regionen, die ihre Siedlungsentwicklung flächensparend und zukunftsfähig gestalten möchten. Zur Anmeldung
Nächstes Forum Stadtbaukultur
Am 24. Februar geht es im Baukunstarchiv NRW um das Thema „Kirchen gehen uns alle an“. Zum Forum Stadtbaukultur sind zahlreiche Vortragende eingeladen, die Impulse geben wollen und gemeinsam über die Zukunft der Kirchen diskutieren werden. Beginn ist um 18:30 Uhr, um Anmeldung wird gebeten. Mehr…
Raumwissenschaftliches Kolloquium 2025
“Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation” unter dieser Überschrift steht das Raumwissenschaftliche Kolloquium 2025 von Leibniz R. Vom 26.-27. Juni 2025 diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis in Berlin zu Fragen der “Großen Transformation”. Mehr…
Jetzt anmelden zur JRF-Jahresfeier 2025
Am Montag, dem 7. April 2025, lädt die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) Mitglieder, Förder*innen und Interessierte zu ihrer Jahresfeier nach Düsseldorf ein. Bei der Veranstaltung unter Beteiligung von NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes wirft der Vorstand zunächst einen Blick auf das vergangene 10-jährige Jubiläumsjahr. Die Leitthemensprecher*innen geben einen kurzen Einblick in die thematischen Schwerpunkte der JRF. Das JRF-Kuratorium verleiht den JRF-Dissertationspreis 2025. Anschließend wird beim Empfang zum Austausch, Vernetzen und Verweilen eingeladen. Das ILS ist Gründungsmitglied der Forschungsgemeinschaft. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…