Urban research − understanding urban change in its diversity
The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.
We have three main research interests.
The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.
We have three main research interests.
News
ILS-JOURNAL 01/25 erschienen
Wie lässt sich die Energiewende vor Ort erfolgreich umsetzen? Warum Partizipation und Akzeptanz bei solchen Vorhaben wichtig sind, erläutert der Titelbeitrag im aktuellen ILS-Journal. Es wird ein laufendes ILS-Projekt vorgestellt. Außerdem spricht Dr. Eva Frensemeier, Leiterin Planung und Genehmigung PV bei Saxovent Renewables, einer unabhängigen Entwicklungsgesellschaft im Bereich der erneuerbaren Energien, über die Möglichkeiten erneuerbare Energien im Quartier zu etablieren. Neben diesem Schwerpunktthema werden neue Projekte und Projektergebnisse vorgestellt. Mehr…
ILS mit großer Beteiligung auf der DOKORP 2025
Wie können wir Städte gerechter und nachhaltiger gestalten? Welche Rolle spielt Raumplanung in Zeiten von Klimakrise, Wohnungsnot und sozialer Ungleichheit? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der 7. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung (DOKORP), die im Februar 2025 an der TU Dortmund stattfand. Unter dem Titel „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“ kamen rund 380 Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis mit Studierenden zusammen, um über zukunftsfähige Planungsstrategien zu diskutieren. Mehr…
Forschung „Made in NRW“: Jahresbericht der JRF erschienen
Der Jahresbericht 2024 der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft ist erschienen. Die JRF gibt darin einen Einblick in ihre Arbeit und die ihrer Institute. Der Bericht legt dieses Mal einen Schwerpunkt auf die verschiedenen Aktivitäten rund um das zehnjährige Jubiläum der Forschungsgemeinschaft im vergangenen Jahr. Wir stellen im Jahresbericht unsere Forschungen zu nachhaltigen Ernährungssystemen in Stadtregionen vor. Zum Bericht
„Agrarsysteme der Zukunft“: BMBF-Förderlinie startet zweite Projektphase
Die Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ (AdZ) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startet in die zweite Förderphase. Sechs inter- und transdisziplinäre Forschungsverbünde setzen ihre Arbeit fort, um innovative, nachhaltige und resiliente Agrarsysteme zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen der Wissenstransfer und die Anwendung neuer Technologien in der Praxis. Das ILS ist im Projekt Teil der Zentralen Koordinierungsstelle, in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ).
Zur Pressemitteilung
Kick-Off Meeting des neuen EU-Projekts REDESIGN
In Bologna haben sich ILS-Wissenschaftlerinnen Ann-Kristin Steines und Dr. Barbara Schröter mit anderen Forschenden des Projekts REDESIGN erstmals getroffen. Das Projekt läuft bis Anfang 2028 und hat zum Ziel städtische Lebensmittelsysteme nachhaltiger und widerstandsfähiger zu gestalten. Mehr…
Publications
In Aufstellung befindliche Ziele der Raumordnung und ihre Vorwirkungen
ILS-Wissenschaftler Jonas Marschall hat in der Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht einen Beitrag veröffentlicht. Der Planungsdruck in der Raumordnung ist in Anbetracht ihrer zentralen Bedeutung für räumliche Transformationsprozesse und der Vielzahl an neuen gesetzlichen Vorgaben hoch. Die auf mittelfristige Zeiträume ausgelegten Raumordnungspläne müssen kurzfristig an aktuelle Anforderungen angepasst werden. Bereits im Verfahren kommen den vorgesehenen und den in Aufstellung befindlichen Zielen der Raumordnung Wirkungen mit Bedeutung für die Planungs- und Genehmigungspraxis zu. Schon vor dem formellen Abschluss des Planungsverfahrens können künftige Ziele der Raumordnung die Zulassung von Vorhaben begünstigen oder eine Grundlage für die befristete Untersagung von Vorhaben sein. Dem überragenden öffentlichen Interesse am Ausbau der erneuerbaren Energien wird dabei in Bezug auf den Windenergieausbau durch Sonderregelungen Rechnung getragen. Hinweis: Der Beitrag wurde vor Einführung der Neuregelung in § 9 Abs. 1a BImSchG zur Planungssicherung für Windenergiegebiete verfasst und angenommen. Die veränderte Rechtslage bezieht sich nur auf die Aussagen über Windenergieprojekte, ansonsten sind die Ausführungen des Beitrags weiterhin aktuell! Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Unpacking mobility cultures: a review of conceptual definitions and empirical approaches
In an international collaboration with two colleagues from the Technical University of Denmark, ILS researcher Thomas Klinger has published an article on the social science concept of Mobility Culture in the journal “Transport Reviews”. Based on a systematic literature review, a structured comparison of theoretical and empirical work on the concept of Mobility Culture was carried out. As a result, a lack of conceptual clarity in the Mobility Culture discourse was identified. https://doi.org/10.1080/01441647.2025.2454414. Further current selected papers can be found here.
Walkability der Stadt Regensburg – eine Mixed-methods-Untersuchung mittels QGIS und Walk Audits
Together with other researchers, Dr. Christian Gerten from the “Geoinformation and Monitoring” unit has published an article in the journal “Prävention und Gesundheitsförderung”. The article presents the results of a study on the current walkability and pedestrian friendliness in the city of Regensburg and discusses and derives options for improving walkability. https://doi.org/10.1007/s11553-024-01165-5. Further current selected papers can be found here.
Disentangling cultural ecosystem services co-production in urban green spaces through social media reviews
Kathrin Specht from the research group “Spatial Planning and Urban Design” and other colleagues have published an article in the journal “Ecosystem Services”. It is about an innovative method of using textual Google Maps reviews to assess co-production of cultural ecosystem services. Findings are, among other things, that aesthetic experiences, active interactions, and passive interactions are interdependent in user perceptions, and that low-intensity, experience-oriented recreational activities show tangible and material links to natural and built environments. https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2024.101675. Further current selected papers can be found here.
Assessing the suitability of settlement delineations for monitoring infilling: A web- and GIS-based expert evaluation approach
ILS scientist Sebastian Eichhorn and other colleagues have published an article in the journal “Environment and Planning B”. The study investigates the suitability of different geospatial datasets and methods for delineating settlement areas and assessing infill housing, an aspect crucial for urban planning and development. Quantitative and qualitative analyses reveal notable variations in the classification of settlement areas and infilling across datasets, and underscore the need for a nuanced approach to conceptualising densification measurement, particularly in defining urban boundaries. https://doi.org/10.1177/23998083241308407. Further current selected papers can be found here.
Events
Flächenansprüche regional steuern: Tagung zum Ergebnistransfer aus dem MORO Fläche
Im Modellvorhaben der Raumordnung „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung” haben sieben Modellvorhaben unterschiedliche Ansätze einer verbesserten Mengen- und Standortsteuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung erprobt und weiterentwickelt. Die Veranstaltung „Flächenansprüche regional steuern“ am 16. Mai in Kassel bietet die Möglichkeit, aus den vielfältigen Erfahrungen der Modellvorhaben zu lernen. Das breite Spektrum an Herausforderungen und Lösungsansätzen eröffnet wertvolle Anknüpfungspunkte für andere Regionen, die ihre Siedlungsentwicklung flächensparend und zukunftsfähig gestalten möchten. Zur Anmeldung
Nächstes Forum Stadtbaukultur
Am 24. Februar geht es im Baukunstarchiv NRW um das Thema „Kirchen gehen uns alle an“. Zum Forum Stadtbaukultur sind zahlreiche Vortragende eingeladen, die Impulse geben wollen und gemeinsam über die Zukunft der Kirchen diskutieren werden. Beginn ist um 18:30 Uhr, um Anmeldung wird gebeten. Mehr…
Raumwissenschaftliches Kolloquium 2025
“Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation” unter dieser Überschrift steht das Raumwissenschaftliche Kolloquium 2025 von Leibniz R. Vom 26.-27. Juni 2025 diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis in Berlin zu Fragen der “Großen Transformation”. Mehr…
Jetzt anmelden zur JRF-Jahresfeier 2025
Am Montag, dem 7. April 2025, lädt die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) Mitglieder, Förder*innen und Interessierte zu ihrer Jahresfeier nach Düsseldorf ein. Bei der Veranstaltung unter Beteiligung von NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes wirft der Vorstand zunächst einen Blick auf das vergangene 10-jährige Jubiläumsjahr. Die Leitthemensprecher*innen geben einen kurzen Einblick in die thematischen Schwerpunkte der JRF. Das JRF-Kuratorium verleiht den JRF-Dissertationspreis 2025. Anschließend wird beim Empfang zum Austausch, Vernetzen und Verweilen eingeladen. Das ILS ist Gründungsmitglied der Forschungsgemeinschaft. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…
Neujahrsempfang Forum Stadtbaukultur
Im Gartensaal des Baukunstarchivs findet am 27. Januar 2025 um 18.30 Uhr der Neujahrsempfang des Forums Stadtbaukultur statt. Das Thema des Abends lautet: Infrastruktur der Zukunft – Zukunft der Infrastruktur. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten bis zum 24.01.2025. Mehr…