Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Pressemitteilung
Regionale Vernetzung für eine Ernährungswende
Am vergangenen Montag fand im Bürgerhaus Dorstfeld (Dortmund) die Auftaktveranstaltung des Projekts FoodConnectRuhr statt. Unter dem Motto „Der Pott kocht regional, gesund, nachhaltig – und für alle!“ versammelten sich rund 100 Akteure aus der Region, um sich gemeinsam auf das dreijährige Projekt einzustimmen. FoodConnectRuhr ist ein Zusammenschluss von vier Partnern, die ihre Expertise und Netzwerke für den Erfolg des Projekts einbringen. Der Ernährungsrat Dortmund und Region e.V., die ILS Research, NAHhaft e. V. sowie das Umweltamt der Stadt Dortmund werden in den nächsten drei Jahren gemeinsam die Ernährungswende in Dortmund vorantreiben
Das Projekt ist Teil des Modellregionenwettbewerbs “Ernährungswende in der Region”. Im Rahmen dieses Programms fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) modellhafte Projekte, die innovative Beiträge zur Ernährungswende hin zu einer gesunden und an den planetaren Grenzen orientierten Ernährung in den Regionen vor Ort leisten.
Projektziele
Durch eine Stärkung des Angebots und der Nachfrage (Bio-)regionaler Lebensmittel in der Außer-Haus-Versorgung (AHV) vereint FoodConnectRuhr mehrere Ziele gleichzeitig: Klimaschutz, Gesundheit der Bürger*innen, einen verbesserten Zugang zu gesunden Speisen, sowie eine krisenfestere regionale Ernährungswirtschaft. Ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Ziele ist der Aufbau eines starken Netzwerks entlang der gesamten regionalen Lebensmittel-Wertschöpfungskette „vom Acker bis auf den Teller“ mit den aktiven Akteuren. Bis Oktober 2027 berät das Projektteam Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) zu nachhaltigen und gesunden Speiseplänen. Dabei legt das Projektteam einen Schwerpunkt auf die Bekämpfung von Ernährungsarmut durch inklusive Unterstützungsangebote für finanziell schwache Haushalte. Ein weiteres zentrales Ziel des Projektes ist die Versorgung der Dortmunder AHV mit (Bio)-regionalen Lebensmitteln und dabei Lösungen für infrastrukturelle Herausforderungen wie Verarbeitung, Logistik und Bündelung zu finden.
Auftaktveranstaltung
Die Auftaktveranstaltung am Montagnachmittag bot eine Plattform für den Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern über die Wertschöpfungskette hinaus: aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung der Vernetzung, um das regionale Ernährungssystem nachhaltig zu gestalten. „Wir möchten die Bedarfe der Akteure entlang der Wertschöpfungskette identifizieren und durch gezielte Kommunikation und regelmäßige Netzwerktreffen die Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit schaffen“, erklärte die Projektleitung Alexandra Jaik. Mit Beiträgen von Brigitte Hilcher, stellvertretende Geschäftsführerin des Bundesverbands der Regionalbewegung, Franziska Kampmann, angehende Agrarwirtschaftlerin vom Hof Kampmann, sowie Daniel Kunstleben, Geschäftsführer der FABIDO, und Dirk Liedmann, Landwirt bei der Kornkammer Haus Holte oHG, wurden die unterschiedlichen Perspektiven und Herausforderungen in der regionalen Lebensmittelproduktion und -verarbeitung und – vermarktung beleuchtet.
Ausblick
Der Auftakt des Projekts FoodConnectRuhr ist ein vielversprechender Startpunkt für die Stärkung des regionalen Ernährungssystems. In den kommenden Monaten werden weitere Netzwerktreffen und Dialogformate gemeinsam entwickelt, um die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren weiter zu intensivieren und konkrete Lösungsansätze zu entwickeln.
Weitere Informationen sowie der Kontakt zum Projektteam finden sich auf der Internetseite von FoodConnectRuhr.
Die Meldung basiert auf der Pressemitteilung „Auftaktveranstaltung von FoodConnectRuhr am 10.03.2025 im Bürgerhaus Dorstfeld“

Internationale Vernetzung zu Planungs- und Eigentumsrecht: ILS-Wissenschaftler*innen auf der PLPR-Konferenz in Cardiff
Bereits zum 19. Mal fand die International Academic Conference on Planning, Law, and Property Rights (PLPR) statt – in diesem Jahr an der Cardiff University School of Geography and Planning in Wales (UK). Vom 3. bis zum 7. März diskutierten fast 200 Forschende aus über 40 Ländern aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung mit einem besonderen Augenmerk auf Planungs- und Eigentumsrechte. Mit dabei waren auch fünf Forschende des ILS. Mehr…
Internationale Vernetzung zu Planungs- und Eigentumsrecht: ILS-Wissenschaftler*innen auf der PLPR-Konferenz in Cardiff
Bereits zum 19. Mal fand die International Academic Conference on Planning, Law, and Property Rights (PLPR) statt – in diesem Jahr an der Cardiff University School of Geography and Planning in Wales (UK). Vom 3. bis zum 7. März diskutierten fast 200 Forschende aus über 40 Ländern aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung mit einem besonderen Augenmerk auf Planungs- und Eigentumsrechte. Mit dabei waren auch fünf Forschende des ILS: Stefano Cozzolino und Lisa Haag aus der Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau sowie Lea Fischer, Michael Kolocek und Helena Rüttger aus der Forschungsgruppe Sozialraum Stadt. Sie präsentierten ihre aktuellen Arbeiten zu Nachbarschaftsentwicklung, Stadterneuerung, Partizipation, informellen Bodennutzungen und gefördertem Wohnungsbau und tauschten sich intensiv mit den Teilnehmenden über länderbezogene Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus.
Die internationale Konferenz zählt zu den führenden Foren für Planungs- und Eigentumsrechte. Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.

ILS researcher Dr. Stefano Cozzolino speaks on the subject of “urban beauty”
Dr. Stefano Cozzolino was invited to a TED Talk in Berlin, where he gave a lecture on the topic of urban beauty—a truly meaningful experience. His talk is now available for anyone interested. More…
ILS researcher Dr. Stefano Cozzolino speaks on the subject of “urban beauty”
Dr. Stefano Cozzolino was invited to a TED Talk in Berlin, where he gave a lecture on the topic of urban beauty—a truly meaningful experience.
There is a widespread belief that the only way to generate beautiful urban areas is through meticulous design. Contemporary urban planning and design approaches often propose hyper-defined master plans, treating urban projects as if they were merely larger versions of architectural projects. However, this approach has serious limitations and often produces questionable results. What is often not emphasised enough is that a significant component of what makes urban areas beautiful stems from their urban life, spontaneous social expressions, and long-term adaptability. This talk is a call for a rethinking of both the concept of urban beauty and contemporary planning practices.
The talk engages with several crucial questions: Is urban beauty relevant? Is urban beauty a work of art? Why is urban beauty not solely about architecture? Do contemporary approaches support urban beauty? Are planning and design useless?
The talk concludes with four principles for embracing a renewed concept of urban beauty and a message for urban planners and designers to rediscover their fundamental roles. His talk is now available for anyone interested.
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More Information