Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
GROWING BAD? The Regional Sub-Urban Housing Challenge. International Scientific Symposium on Built Environment and Urban Design
September 06-07, 2018
Handwerkskammer Aachen/ Chamber of Crafts and Skilled Trades
Sandkaulbach 17-21, 52062 Aachen
The Main Topic of the Symposium
The two-day scientific symposium will focus on regional housing markets under structural pressures and their implications on suburban development. The aim is to clarify links and interdependencies between the coordination and regional re-distribution of housing demand within the urban and sub-urban context of growing urban areas in industrialized countries. At the same time, it seeks to analytically grasp implications of diversifying functional requirements and forms of accommodation on housing within the existing suburban environment. By asking how to accommodate inhabitants within the competitive setting of urban-suburban settlement patterns, the focus will be on trends that break traditional rules and practices through innovative approaches in regional governance, land and housing estate management as well as urban design.
The first day, titled ‘Understanding Housing in a Regional Suburban Context’, is dedicated to theoretical and analytical grounding of general development strategies and practices for accommodating housing demand within the urban-suburban interrelations of local governments, private stakeholders and members of the public. The sessions will map the conceptual landscapes of the wide field of urban-suburban relationships in the regional context of housing, drawing from results of empirical research on pull-push factors such as land availability and market practices, organizational frameworks and stakeholders’ roles. In addition, opportunities and challenges arising from digitalization and related new practices, and regional data analytic frameworks aimed at integrating multiple objectives and agendas will be discussed.
The second day, titled ‘Materializing Housing Supply’, will analyse real estate investments and their interrelation to the demand and supply gaps on one hand and the financial market framework vs. public subsidies on the other. It is dedicated to a critical review of housing concepts dealing with extensive land use and sprawl. The sessions will further draw attention to the post-suburban redevelopment and reutilization of existing residential and non-residential sites through densification, infill, and retrofitting of post-suburban business locations to meet the currently diversifying demands of the housing market.
The symposium language is English. Target groups include researchers on metropolitan urban development covering disciplines of regional governance, planning, urban design and data analysis and processing, who are working in the field of housing.
Programme
You can find a detailed programme here.
Information concerning all Sessions can be found here.
All content aspects are shown here.
And all participating experts can be found here.
Organisational Matters
Venue
Handwerkskammer Aachen
Chamber of Crafts and SkilledTrades
Sandkaulbach 17-21
52062 Aachen
Germany
Directions
By Public Transport
- All lines from Stop ‚Hansemannplatz‘ to Stop ‚Aachen Bushof‘
By Car
Public Parking Areas are available here:
- CONTIPARK Car Park in ‚Grosskölnstraße‘
- APAG Car Park in ‚Couvenstraße‘
By Foot
The venue is just 650m walking distance from the hotel
Event Organisers
- ILS – Research Institute for Regional and Urban Development Dortmund / Aachen
- RWTH Aachen University, Faculty of Architecture
- University of Luxembourg, Faculté des Lettres, des Sciences Humaines, des Arts et des Sciences de l‘Education, IPSE
Supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation, DFG)
Contact / Information
Jan Polivka
Tel.: +49 (0)231 9051 252
E-Mail: jan.polivka@ils-forschung.de
Fabienne Scheid
Tel.: +49 (0)241 4099 45 10
E-Mail: fabienne.scheid@ils-forschung.de
Registration for participating at Growing Bad
In order to participate at the symposium as a listener a registration is required for organisational reasons. Listed below are important dates and payment information:
Important Dates
Participant registration early bird | July 16 – August 15, 2018
Participant registration standard | August 15 – August 31, 2018
Symposium in Aachen | September 06 – September 07, 2018
Publication of successful papers | 2019
Programme Participation Fee
Students | Free
PhD candidates, PhD holders, officials of public bodies, NGOs, NPOs and universities | Early bird 100,- EUR | Standard 150,- EUR
All others | Early bird 200,- EUR | Standard 300,- EUR
VERANSTALTUNG
„Die REGIONALEN: Erfolgsformat innovativer Stadt- und Regionalentwicklung“, 10.September 2018, 13:00 – 17:00 Uhr, Lensing-Carrée Dortmund. Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.
Stadtentwicklungsforschung: konkret. Vom Kommen, Gehen und Bleiben: Ländliche Räume als attraktive Wohnstandorte?
3. Juli 2018
NRW-Forum, Ehrenhof 2, 40479 Düsseldorf
Seit einiger Zeit stehen Abwanderungen im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte um Strukturprobleme ländlicher Räume. Oft versehen mit dem Schlagwort der „Landflucht“ herrscht ein relativ einheitliches Bild über die Wandernden, ihre Absichten und die Zielgebiete vor. Demnach sind es vor allem die Jüngeren, die ländliche Räume zunächst für ein Studium oder eine Ausbildung, oft damit aber auf Dauer zugunsten der Verdichtungsräume verlassen.
Diese Wanderungsbewegungen sind ein prägendes Merkmal der aktuellen Raumentwicklung in Deutschland und bilden gewissermaßen die „Kehrseite“ des viel beachteten Trends zur Reurbanisierung. Mit dieser Entwicklung werden weitreichende Folgen in Verbindung gebracht: Fachkräftemangel und „Brain Drain“, Leerstände und Preisverfall, Überalterung und Rückzug der Nahversorgung sind dabei zu nennen. Zuletzt rückte zudem die Frage in den Vordergrund, welche gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen aus der vermeintlichen Unzufriedenheit in sogenannten „abgehängten“ Regionen resultieren können.
Bei alledem darf nicht vergessen werden, dass sich hinter der Kategorie „Ländliche Räume“ eine große Vielfalt an Regionen, Städten und Dörfern verbirgt. Sie unterscheiden sich teilweise ganz erheblich im Hinblick auf ihre aktuellen Wanderungsbilanzen und ihre zukünftigen Entwicklungsperspektiven. Eine Betrachtung auf der Grundlage von klassischen Raumabgrenzungen und Gebietstypologien lässt zwar übergeordnete Muster erkennen, weist jedoch insgesamt zumeist eine begrenzte Aussagekraft auf. Und auch das Wanderungsgeschehen ist vielfältiger, als es in der medial zugespitzten Debatte oft dargestellt wird. Es umfasst auch Zuzüge und Zuwanderung, Wohnen an mehreren Standorten oder das Bleiben als bedeutsamste Form der Wohnstandortentscheidung.
Diese Hinweise sollen nicht darüber hinwegtäuschen, dass vielerorts große Herausforderungen bestehen. Zahlreiche lokale und regionale Initiativen bemühen sich darum, positive Impulse zu setzen und so ländliche Räume als Lebensorte zu stärken. Förderprogramme, Modell- und Demonstrationsvorhaben sollen diese Prozesse anstoßen und unterstützen. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Veranstaltung folgenden Fragestellungen:
- Wie stellt sich das aktuelle Wanderungsgeschehen aus der Perspektive ländlicher Räume in Deutschland und insbesondere in Nordrhein-Westfalen dar? Welche Trends sind mit Blick auf die Entwicklung in den nächsten Jahren zu erkennen?
- Welche Maßnahmen sind geeignet, um die Attraktivität von Städten und Dörfern in ländlichen Räumen als Wohnstandorte weiterzuentwickeln? Was kann aus den verschiedenen Modellvorhaben und Initiativen der jüngeren Vergangenheit gelernt werden?
- Inwieweit zeichnet sich – nicht zuletzt aufgrund der angespannten Wohnungsmärkte in vielen Ballungsräumen – eine Trendverschiebung zugunsten ländlicher Räume ab? Welche Bedeutung haben Raumpioniere und was ist dran an einer „neuen Ländlichkeit“?
Programm
Veranstaltungsflyer (PDF-Datei, 1,96 MB)
14:00 Uhr
Begrüßung und thematische Einführung
Prof. Dr. Stefan Siedentop, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
14:10 Uhr
Die Zukunft ländlicher Räume: Rahmenbedingungen – Herausforderungen – Beispiele (PDF-Datei, 2,43 MB, passwortgeschützt)
Dr. Annett Steinführer, Thünen-Institut für Ländliche Räume
14:35 Uhr
Ländliche Räume als Wohnstandorte: Aktuelle Trends beim Wanderungsgeschehen in NRW (PDF-Datei, 2,89 MB, passwortgeschützt)
Dr. Robert Nadler und Frank Osterhage, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
15:00 Uhr
Nachfragen und Diskussion
15:30 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Vor Ort in NRW: Neue Perspektiven für das Wohnen auf dem Land
- Dr. Stephanie Arens, Südwestfalen Agentur
- Bernhard Halbe, Bürgermeister der Stadt Schmallenberg
- Dr. Jan Heinisch, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG NRW)
- Sabine Preiser-Marian, Bürgermeisterin der Stadt Bad Münstereifel
- Jan Schametat, Zukunftszentrum Holzminden-Höxter (ZZHH)
17:00 Uhr
Vertiefende Gespräche bei Imbiss und Getränken
Organisatorisches
Veranstalter
- ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH
- Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG NRW)
Kontakt / Information
- Jutta Nordholt
Tel.: +49 (0)231 9051 276
E-Mail: jutta.nordholt@ils-forschung.de
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen ist jedoch eine Anmeldung erforderlich. Bei Überschreiten der Höchstteilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldeschluss ist der 26. Juni 2018.
Veranstaltungsort
NRW-Forum
Ehrenhof 2
40479 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 8926690
Wegbeschreibung:
Mit dem ÖPNV
- U70, U74, U75, U76, U77: Haltestelle „Tonhalle/Ehrenhof“
- U78, U79: Haltestelle „Nordstraße“
- 701, 705, 706: Haltestelle „Sternstraße“
Mit dem PKW
Öffentliche Parkplätze stehen zur Verfügung
- am Tonhallenufer gegenüber dem NRW-Forum (Zufahrt über die Rampe neben den Rheinterrassen, etwa 500 Meter nördlich vom NRW-Forum),
- im Parkhaus Ratinger Str./Ecke Heinrich-Heine-Allee
- und in den Tiefgaragen der Uniper Verwaltung oder der ERGO-Versicherung.
Forum StadtBauKultur „Radschnellweg Ruhr – Der RS1 entwickelt sich“
25. Juni 2018
Fachhochschule Dortmund, Saal F211, Neuer Graben 23, 44139 Dortmund
Aus der Vision eines 100 Kilometer langen Radweges für Berufspendler sind konkrete Planungen geworden. Erste Teilstücke in den Nachbarstädten wurden schon umgesetzt und werden intensiv genutzt. In Dortmund wird 2018 mit der Umsetzung begonnen.
Den Anfang hatte 2015 der Radweg Rheinische Bahn zwischen der Universität Essen und dem Hauptbahnhof Mülheim an der Ruhr gemacht. Mit der Vorstellung bereits realisierter Abschnitte des Radschnellweges und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung können erste Praxiserfahrungen beschrieben werden.
Der Rat der Stadt Dortmund hat die Verwaltung 2017 beauftragt, den vorgeschlagenen Trassenverlauf planerisch zu konkretisieren und den ersten Bauabschnitt im Kreuzviertel voranzutreiben. Der aktuelle Stand der Planungen in Dortmund und Überlegungen zu konkreten Realisierungsabsichten werden ebenfalls Gegenstand der Veranstaltung sein.
Die beiden Verbände Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung SRL und Bund deutscher Landschaftsarchitekten bdla haben diese Veranstaltung gemeinsam konzipiert, um die Bedeutung und das Potenzial des Radschnellweges als – auch stadtgestalterischer – Baustein zukunftsfähiger Mobilität in Dortmund und in der Region zu betonen.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.
STÄDEBAULICHES KOLLOQUIUM SOMMER 2018: Das Europäische Kulturerbejahr 2018: Sharing Heritage Big beautiful Buildings. Als die Zukunft gebaut wurde.
19. Juni 2018, 18.00 Uhr
Technische Universität Dortmund, Rudolf Chaudoire Pavillon, Campus Süd, Baroper Straße 297
Unter dem Motto „Sharing Heritage“ wirft das Europäische Kulturerbejahr 2018 den Blick auf die verbindende europäische Kultur und fordert zum Neuentdecken der vielfältigen Schichten des baulichen Erbes auf. Hierzu gehört auch die Nachkriegsära, die wie kaum eine andere Zeit von Innovation und neuem Zeitgeist gekennzeichnet ist. Diese Phase der Stadtentwicklung stellt einen wichtigen Teil des europäischen baukulturellen Erbes dar; ihre Architektur prägt auch heute noch die gebaute Realität unserer Städte. Jedoch ist das bauliche Erbe der Nachkriegsmoderne oft negativ konnotiert. Die Bauten sind vielerorts mit einem negativen Image und einer mangelnden Akzeptanz behaftet. Sie werfen Fragen im Hinblick auf notwendige Sanierungen und tragfähige Nutzungskonzepte auf. Auch Innenstädte und die Stadtgründungen aus dieser Phase haben mit sanierungsbedürftigen oder leerstehenden Nachkriegsbauten zu kämpfen. Vor diesem Hintergrund stellt die Auseinandersetzung mit diesen Strukturen und Bauten eine große Herausforderung dar. Das Europäische Kulturerbejahr 2018 bietet die Möglichkeit, einen Perspektivwechsel auf diese wichtige Phase der Stadtentwicklung vorzunehmen. Das Städtebauliche Kolloquium richtet im Sommer 2018 den Blick auf das Europäische Kulturerbejahr und insbesondere auf die Nachkriegsmoderne sowie auf die Anforderungen, die sich in Verbindung mit dem städtebaulichen Kontext und dem langfristigen Umgang mit diesen Baustrukturen stellen. Ausgehend vom Ruhrgebiet wird der Blick auf Europa gerichtet; dazu werden Experten zusammenkommen und über Perspektiven der Nachkriegsmoderne diskutieren.
Welche Erfahrungen haben Kommunen mit Strategien und Konzepten einer nachhaltigen Gestaltung der Nachkriegsarchitektur bisher gemacht? Welche Perspektiven und neue Umgestaltungsmöglichkeiten bietet der Umgang mit dieser Epoche? Und welche Zielgruppen und Akteure gilt es einzubinden?
NEUE ZENTREN UND STADTGRÜNDUNGEN
Dr. Jürgen Dietz, Architekturkritiker und Journalist, Berlin
- Kulturerbe Nachkriegsmoderne
Prof. Hubert Schulte-Kemper, Fakt AG Essen
- Perspektiven für die neue Mitte Marl
Diskussionsrunde mit Martin Oldengott,, ehem. Stadtentwicklung Castrop-Rauxel, und Referenten
Moderation: Barbara Thüer, Netzwerk Innenstadt NRW
Filmvorführung: Experimentelle Architekturfilme Wien, Paris, Rom
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.