Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Stadtforum Berlin zum Thema „Soziale Infrastruktur“
Soziale Infrastruktur ist das Rückgrat lebendiger Quartiere – sie schafft Räume für Bildung, Kultur, Begegnung und Teilhabe und benötigt dafür Räume und Flächen. Diese Orte müssen zukunftsfähig geplant und entwickelt werden. Über das wie haben sich Fachleute und Interessierte während des Stadtforum am 23. Juni in Berlin ausgetauscht. Mit dabei ILS-Wissenschaftler und Geschäftsführer Ralf Zimmer-Hegmann. Mehr…
Stadtforum Berlin zum Thema „Soziale Infrastruktur“
Diese Woche fand auf Einladung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung das Stadtforum Berlin zum Thema Soziale Infrastruktur statt. Kitas, Schulen, Bibliotheken, Stadtteilzentren oder Sporteinrichtungen sind Orte der Daseinsvorsorge und wichtige Begegnungsorte, die den sozialen Zusammenhalt und die Lebensqualität der Menschen stärken. Soziale Infrastruktur ist daher das Rückgrat lebendiger Quartiere – sie schafft Räume für Bildung, Kultur, Begegnung und Teilhabe und benötigt dafür Räume und Flächen. Diese Orte müssen zukunftsfähig geplant und entwickelt werden. Über das wie haben sich Fachleute und Interessierte während des Stadtforum ausgetauscht.
ILS-Wissenschaftler und Geschäftsführer Ralf Zimmer-Hegmann hat in seinem Impulsvortrag auf die nötige fachübergreifende Zusammenarbeit der unterschiedlichen Verwaltungsbereiche hingewiesen, um eine bedarfsgerechte soziale Infrastruktur zu schaffen. Attraktive Quartiere lebten von attraktiven und stadtteilbezogenen Einrichtungen. Außerdem sei eine möglichst multifunktionale Mehrfachnutzung der Gebäude von zentraler Bedeutung, so Zimmer-Hegmann weiter. Anschließend an seine Keynote hat er gemeinsam mit Senator Christian Gaebler und weiteren Podiumsgästen das Thema vertiefend diskutiert.
Insgesamt gab es fünf thematische Dialogstationen, die den regen fachlichen Austausch zu unterschiedlichen Aspekten der Planung und Entwicklung sozialer Infrastrukturen ermöglichten. Dabei ging es um starke Nachbarschaften, die Stärkung städtischer Zentren, um die Neuen Stadtquartiere sowie um Mehrfachnutzung von sozialen Infrastrukturen und schließlich um die Strukturen von morgen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier.
Integration Otherwise Inspiration Kit. A Guide for Practioners, Policymakers and Community Builder
Within the Horizon 2020 Project ReRoot, Cornelia Tippel, ILS-Scientist within the research group „Urban Social Space“ has co-authored the „Integration Otherwise Inspiration Kit“. The publication is a practical guidebook that centers bottom-up approaches on integration and moves beyond polarizing debates of newcomers failing to integrate or blames society as insufficiently welcoming. The authors introduce the concept of „arrival infrastructuring“, the interactive process through which newcomers, together with others, actively shape and transform their arrival situations. Through stories from the ground with concise takeaways, alongside tools for reflection and action, this guide equips practitioners, policymakers and community builders with a deeper understanding of the diverse forms of arrival infrastructuring, as well as the successes and challenges of everyday integration processes. https://doi.org/10.11116/9789461666758. Further current selected papers can be found here.
Maintaining mobility of older people in urban areas in the face of climate change. Empirical findings on percieved heat stress and potential adaptive behavior
ILS-Researcher Kerstin Conrad has published a paper in the journal “Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie” in collaboration with Susanne Penger from the University of Siegen. The article covers the perception of extreme heat by elderly people. It covers the results of a survey of 211 persons aged 65 to 92 years in Stuttgart. A cluster of vulnerability factors was discovered, which led to a strong reduction in out-of-home activities during high perceived heat stress. This reinforces the necessity of targeted heat protection and prevention measures in local heat action schemes. https://doi.org/10.1007/s00391-025-02456-y. Further current selected papers can be found here.
Pressemitteilung
Wie kann die sozial-ökologische Wende gelingen?
Eine internationale Konferenz in Berlin erörtert Hemmnisse, Potenziale und Perspektiven für den Übergang zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Gesellschaft.
Wie können wir dem ins Stocken geratenen ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft auf lokaler Ebene und darüber hinaus neuen Schwung verleihen? Darüber diskutieren Fachleute und Akteure aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft vom 26. bis 27. Juni 2025 in Berlin beim Raumwissenschaftlichen Kolloquium des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt“, zu dem auch das ILS gehört. Hauptredner sind Bundesumweltamt-Präsident Dirk Messner, der Wiener Sozioökonom Andreas Novy und Anna Lisa Boni, bis 2021 Generalsekretärin des Netzwerks „Eurocities“, heute Stadträtin in Bologna.
Unter der Überschrift „Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial- ökologischen Transformation“ widmet sich die internationale Tagung in Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen unter anderem diesen Fragen:
- Welches sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation und welche Weichen müssen jetzt gestellt werden?
- Wie umgehen mit lokalen Widerständen gegen grüne Projekte?
- Kann die sozial-ökologische Transformation den Herausforderungen strukturschwacher Regionen entgegenwirken?
- Wie handlungs- und gestaltungsfähig ist die öffentliche Verwaltung angesichts der großen Transformationsaufgaben?
- Wie kommen alternative Wohlstandsmodelle in die regionale Praxis?
Zum Abschluss zieht eine Gesprächsrunde Bilanz und diskutiert die Frage, wo wir heute im Transformationsprozess stehen. Podiumsgäste sind Antje Bruns, Generalsekretärin der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL), Oliver Ibert, Direktor des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Judith Miggelbrink, Direktorin des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL), sowie der Öko- Unternehmer und Nachhaltigkeitsberater Tobias Till Keye. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.
Zeit: 26. Juni 2025, 13:00–17:30 Uhr, und 27. Juni 2025, 9:00 bis 13:30 Uhr
Ort: GLS Campus Berlin, Kastanienallee 82/c/o, 10435 Berlin
Das Programm ist unter diesem Link abrufbar:
https://indico.leibniz-ifl.de/event/38/attachments/39/89/250612_RWK2025.pdf
Veranstalter
Ausrichter des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums ist das Leibniz- Forschungsnetzwerk „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt“, kurz „Leibniz R“. Das Netzwerk bündelt die Expertise und Kompetenzen von acht außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es analysiert soziale, ökologische und ökonomische Prozesse und deren Wechselwirkungen in ihren räumlichen Zusammenhängen und zeigt raumbezogene Handlungsoptionen auf. Regelmäßige Veranstaltungen wie das alle zwei Jahre stattfindende „Raumwissenschaftliche Kolloquium“ fördern den Austausch zu aktuellen Fragen der Raumentwicklung zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis.
Weitere Informationen: https://leibniz-r.de/
Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, das die aktuelle und künftige Entwicklung von Städten interdisziplinär und international vergleichend untersucht. Weitere Informationen auf www.ils-forschung.de.
Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig analysiert soziale Prozesse aus geographischen Perspektiven und stellt Wissen für eine nachhaltige und regional ausgewogene Entwicklung bereit. Das IfL wird gemeinsam vom Bund und allen Bundesländern getragen und gehört zu den über 90 Forschungs- und Serviceeinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft. [www.leibniz-ifl.de]
FÖRDERHINWEIS: Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Download
Pressekontakt
Ann-Christin Kleinmanns, Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0231/9051-131
E-Mail: ann-christin.kleinmanns@ils-forschung.de







