Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Raumwissenschaftliches Kolloquium 2021: Raumentwicklung und Corona – eine Zwischenbilanz
11. Mai 2021
digital
Die Corona-Pandemie verursacht multiple Krisen in weiten Teilen der Gesellschaft. Sie ist eine globale Herausforderung und kann schon heute als historische Zäsur eingeordnet werden. Noch sind ihre längerfristigen Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt nicht abzusehen. In der öffentlichen Diskussion lassen sich pessimistische Stimmen ebenso antreffen wie optimistische. Die einen verweisen auf schwere wirtschaftliche Verwerfungen, auf ungleich verteilte soziale Lasten, auf die Verstärkung eines ohnehin wieder aufkommenden Nationalismus oder die Verdrängung der Klima- und Ressourcenkrise aus dem öffentlichen Bewusstsein. Andere sehen die Pandemie als „Game Changer“, als Möglichkeitsfenster für den Durchbruch neuer Technologien, neuer Markt- und Planungsmodelle, für eine nachhaltigere und sozialere Ökonomie sowie für lebenswerte Städte und Gemeinden.
Die Raumwissenschaft hat schnell und umfassend auf die Pandemie reagiert. Mittlerweile liegen weltweit unzählige Diskussionsbeiträge und Studien vor, welche die Krise aus einer raumbezogenen Perspektive untersuchen. So sind situative Verhaltensanpassungen der Menschen – zum Beispiel in der Mobilität, beim Einkaufen oder dem Aufsuchen von urbanen Grünflächen – gut dokumentiert. Über die mittel- und längerfristigen Folgen besteht aber große Unsicherheit. Das betrifft beispielsweise die Widerstandsfähigkeit regionaler Ökonomien, die sozialräumlichen Auswirkungen in Städten und Quartieren, die Entwicklung des Stadt-Land-Verhältnisses oder Veränderungen des Wohnens, der Arbeitswelt und der Mobilität.
Das Raumwissenschaftliche Kolloquium 2021 will eine Zwischenbilanz ziehen. Was wissen wir bereits über die Wirkungen der Pandemie auf die Raumentwicklung und was sollten wir wissen, um die Bewältigung der Krise mit einer Transformation zur Nachhaltigkeit zu verbinden? Die Tagung wird einen gleichermaßen interdisziplinären und internationalen Blick auf das Thema werfen. Zu Wort kommen Stimmen aus der Wissenschaft ebenso wie aus Politik und Verwaltung.
Wir laden Sie herzlich ein am 11. Mai mit uns über „Raumentwicklung und Corona“ zu diskutieren!
Programm
Veranstaltungsflyer
Die Veranstaltung wird digital durchgeführt.
09:30 Uhr
Registrierung
10:00 Uhr
Begrüßung und kurze Einführung
Prof. Dr. Oliver Ibert, IRS
10:15 Uhr
Strukturwandel nach Corona: Effizienz vs. Resilienz
Prof. Dr. Christoph Schmidt, Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
11:00 Uhr
COVID-19: Pandemische Delle in der Raumzeit
Prof. Dr. Thomas Kistemann, Stellvertretender Direktor und Leitender Oberarzt, Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universität und Universitätsklinikum Bonn
11:45 Uhr
Thesen zu „Corona und Raumentwicklung“
Prof. Dr. Stefan Siedentop, ILS
Moderation: Prof. Dr. Rainer Danielzyk, ARL
12:15 Uhr
Mittagspause
Ab 13:00 Uhr
Parallele Sessions
Raum 1
13:00 Uhr | Ländliche Räume als Profiteure der Pandemie? Dr. Ariane Sept, IRS |
13:30 Uhr | Urbane Resilienz: Folgerungen aus der Corona-Pandemie Dr. Martin Schulwitz, ILS |
14:00 Uhr | Corona als Katalysator der Großen Transformation? Dr. Markus Egermann, IÖR |
14:30 Uhr | Diskussion |
Moderation: Prof. Dr. Thomas Weith (ZALF)
Raum 2
13:00 Uhr | Gesellschaft, Pandemie, Mobilität: Veränderte Wahrnehmung des ÖPNV in Zeiten von COVID-19 Dr. Tonio Weicker, IfL |
13:30 Uhr | Corona und Welthandel Dr. Josef Schmidhuber, FAO – Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rom |
14:00 Uhr | Die Auswirkungen von COVID 19 auf Kleinbauern im Globalen Süden PD Dr. Stefan Sieber und Dr. Katharina Löhr, ZALF |
14:30 Uhr | Diskussion |
Moderation: Prof. Dr. Oliver Ibert (IRS)
15:15 Uhr
Kaffeepause
15:45 Uhr
Diskussionspanel „Erfolgreiches Krisenmanagement – lokal-regionale Erfahrungen und best practices im Umgang mit der Pandemie aus Sicht der Raumentwicklung“
- Vera Moosmayer, Leiterin der Unterabteilung Raumordnung im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
- Jan Kammerl, Geschäftsbereich Wirtschaftsservice/Fachkräfte der Wirtschaftsförderung Erzgebirge
- Prof. Dr. Sabine Baumgart, ARL
- Prof. Dr. Oliver Ibert, IRS
Moderation: Dr. Thilo Lang (IfL)
16:45 Uhr
Fazit und Verabschiedung
Prof. Dr. Rainer Danielzyk, ARL
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird online stattfinden. Das RWK 2021 wird aufgezeichnet und im TIB AV-Portal (av.tib.eu/) archiviert.
Ihre verbindliche Anmeldung können Sie über die Online-Registrierung vornehmen.
Kontakt:
Jens Kösters
Email: Conrec@tib.eu
Telefon: +49 511 762-14528
Anmeldeschluss ist der 6. Mai 2021.
Organisatorisches
Veranstalter
- ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover
- IAMO – Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomie, Halle/Saale
- IfL – Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig
- ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund
- IÖR – Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden
- IRS – Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner
- ZALF – Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg
Kontakt im ILS
Sandra Päsler
Telefon: +49 (0)231 9051-110
E-Mail: sandra.paesler@ils-forschung.de
Jahresbericht der JRF
Der Jahresbericht 2020 der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) ist erschienen. Der Bericht gibt Einblicke in die Arbeit der JRF und ihrer Mitglieder. Das ILS stellt die Ergebnisse aus dem Projekt „Digitalisierung und Onlinehandel: Fluch oder Segen für ländliche Räume?” vor. Mehr…
Fachpublikation
Maćkiewicz, Barbara; Szczepańska, Magdalena; Kacprzak, Ewa; Fox-Kämper, Runrid (2021): Between food growing and leisure: contemporary allotment gardeners in Western Germany and Poland. In: DIE ERDE – Journal of the Geographical Society of Berlin, Vol. 152, Issue 1, pp. 33–50. doi: 10.12854/erde-2021-502. (online first 30.03.2021) Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Fachpublikation
Buscaroli, Enrico; Braschia, Ilaria; Cirillo, Chiara; Fargue-Lelièvre, Agnes; Modarelli, Giuseppe Carlo; Pennisi, Giuseppina; Righini, Isabella; Specht, Kathrin; Orsini, Francesco (2021): Reviewing chemical and biological risks in urban agriculture: A comprehensive framework for a food safety assessment of city region food systems. In: Food Control, Vol. 126, 108085. doi: 10.1016/j.foodcont.2021.108085. (online first 18.03.2021) Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Pressemitteilung
Ein Jahrzehnt zwischen zwei globalen Krisen
ILS bilanziert die Raum- und Stadtentwicklung der 2010er Jahre
Am Silvesterabend des vergangenen Jahres endete auch ein Jahrzehnt. Ein Autorenteam des ILS – Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung bilanziert zum Dekaden-Wechsel mit dem ILS-TRENDS [extra] „Zwischen zwei globalen Krisen: Ein Rückblick auf die Raum- und Stadtentwicklung in den 2010er Jahren“ die oft widersprüchlichen Entwicklungen in deutschen Städten und fragt nach den Auswirkungen für die Post-Corona-Stadt. Die Ausgabe ist jetzt online.
„Die letzte Dekade war ein Jahrzehnt der Städte. Mehrheitlich sind sie in dieser Zeit größer, dichter und diverser geworden“, resümiert Prof. Dr. Stefan Siedentop, wissenschaftlicher Direktor des ILS. Eingerahmt zwischen der Wirtschafts- und Finanzkrise ab 2008 und der Corona-Pandemie zum Ende des Jahrzehnts war es eine Zeit der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung und des Zuzugs. Gleichzeitig traten aber auch Herausforderungen wie ungelöste Verkehrsprobleme, eine weitere soziale und räumliche Polarisierung, gewaltige Investitionsrückstände in der Infrastruktur und der voranschreitende Klimawandel mehr und mehr in den Fokus. „Die Dekade war geprägt von städtischem Wachstum und Wachstumsschmerzen“, so Siedentop.
ILS-TRENDS [extra] wirft mit vier Artikeln Schlaglichter auf zentrale Trends der Stadtentwicklung und die oft gleichzeitigen, aber auch widersprüchlichen Prozesse. Untermauert werden die Befunde durch Daten aus dem ILS-Monitoring StadtRegionen. Ralf Zimmer-Hegmann beschreibt die Dekade aus sozialräumlicher Sicht als eine Zeit der Polarisierung. Das Autorenteam Dr. Andrea Dittrich-Wesbuer und Dr. Thomas Klinger befasst sich mit der Entwicklung der Mobilität in den 2010er Jahren und der unüberhörbaren Forderung nach einer Verkehrswende. Die wohnungs- und bodenpolitischen Herausforderungen stehen im Fokus bei Dr. Michael Kolocek und Prof. Dr. Jan Polívka. Dr. Mario Reimer analysiert die Veränderungen der Planungs- und Beteiligungskulturen.
Die Autoren des ILS-TRENDS fragen auch nach dem Erbe der 2010er Jahre und geben einen Ausblick auf die Post-Corona-Stadt. So werde immer deutlicher, dass Krisen nicht als Anomalien aufzufassen sind, auf die einmalig mit außergewöhnlichen Maßnahmen zu reagieren ist, sondern dass sie in der Hochrisikogesellschaft des 21. Jahrhunderts normale Begleiterscheinungen sind. „Der Fähigkeit, solche ‚Schocks‘ zu bewältigen, ohne dabei langfristige Ziele einer nachhaltigen Entwicklung aus dem Blick zu verlieren, kommt in der Stadtentwicklung der Zukunft entscheidende Bedeutung zu“, so Siedentop. In der Überwindung der Corona-Krise müssten Anliegen ökologischer Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und einer ausgeglicheneren räumlichen Entwicklung miteinander verbunden werden.
Die ILS-TRENDS-Reihe bereitet regelmäßig zu einem Schwerpunktthema praxisorientiert und ausführlich eigene Projektergebnisse aus der ILS-Forschung auf. Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe sind Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, Dr. Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Bastian Heider, Dr. Thomas Klinger, Dr. Michael Kolocek, Prof. Dr. Jan Polívka, Dr. Mario Reimer, Jutta Rönsch und Ralf Zimmer-Hegmann.
ILS-TRENDS [extra] „Zwischen zwei globalen Krisen: Ein Rückblick auf die Raum- und Stadtentwicklung in den 2010er Jahren“ ist hier als Download verfügbar.
Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, das die aktuelle und künftige Entwicklung von Städten interdisziplinär und international vergleichend untersucht. Weitere Informationen auf www.ils-forschung.de.
Die Pressemitteilung als Download.
Pressekontakt:
Theresa von Bischopink
ILS, Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: theresa.vonbischopink@ils-forschung.de