Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Start der Global Young Faculty

ILS-Wissenschaftler Dr. Michael Kolocek wurde in das Netzwerk aufgenommen

ILS-Wissenschaftler Dr. Michael Kolocek (Mitte) beim Auftakt in Bochum
© INDEED Photography_Simon Bierwald/MERCUR

50 Nachwuchskräfte sind im Netzwerk dabei
© INDEED Photography_Simon Bierwald/MERCUR

ILS-Wissenschaftler Dr. Michael Kolocek wurde in den siebten Jahrgang der Global Young Faculty aufgenommen. Das Programm ermöglicht herausragenden jungen Forscherinnen und Forschern in interdisziplinären Arbeitsgruppen Themen von gemeinsamem Interesse zu bearbeiten und in der Metropole Ruhr über Institutionen- und Fächergrenzen hinweg in einen Ideenaustausch zu treten.

Die insgesamt 50 ausgewählten Nachwuchskräfte trafen sich Anfang Oktober zum Auftakt auf dem G DATA Campus in Bochum. Die neuen Mitglieder, die von den Universitäten Bochum, Dortmund, und Duisburg-Essen sowie von außeruniversitären Forschungseinrichtungen kommen, werden insgesamt drei Semester zusammenarbeiten.

Michael Kolocek wird sich in der Arbeitsgruppe „Glokale Verflechtungen im Ruhrgebiet“ engagieren. „Ich freue mich darauf, meine Expertise einzubringen und bin sehr gespannt, wie Forschende aus anderen Disziplinen auf das Ruhrgebiet schauen“, so der Wissenschaftler.

Michael Kolocek studierte Raumplanung an der TU Dortmund promovierte zum Menschenrecht auf Wohnen. Zu seinen Schwerpunktthemen im ILS zählen soziale Stabilität, Zusammenhalt, Wohnen und marginalisierte Bevölkerungsgruppen.

Das Netzwerk ist eine Initiative der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), zu der sich die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen zusammengeschlossen haben. Koordiniert wird die Global Young Faculty vom Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) in Essen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Netzwerks.

Veranstaltung

Digitaler Workshop Re Making of Innercity Housing am 25. Oktober 2021 ab 13:30 Uhr. Akteurinnen und Akteure aus Forschung und Praxis sind eingeladen gemeinsam die Entwicklungen und Wechselwirkungen von Innenstadt und Wohnen zu diskutieren. Mehr…

Re Making of Innercity Housing Workshop 2021

25. Oktober 2021, 13:30 bis 18 Uhr
Digitaler Workshop

Das Forschungsnetzwerk Making of Housing lädt Akteurinnen und Akteure aus Forschung und Praxis ein, um gemeinsam die Entwicklungen und Wechselwirkungen von Innenstadt und Wohnen zu diskutieren. ILS-Wissenschaftler Jun.-Prof. Dr. Jan Polívka ist Mitglied des interdisziplinären Forschungsnetzwerks.

Der Workshop ‚Re Making of Innercity Housing‘ bietet einen Rahmen für den Erfahrungsaustausch und die Reflexion mit und zwischen ausgewählten deutschen Groß- und Mittelstädten. Mit einem breiten Fächer von Fragestellungen rund um die Themen ‚Wohnen‘ und ‚Innenstadt‘ ist Making of Housing auf der Suche nach praxisorientierten und gestaltbaren Lösungsansätzen an den Schnittstellen der fünf Perspektiven Prozess, Raumentwicklung, Baupraxis, Wohnpraktiken, Programmierung. Nicht zuletzt im Zuge der aktuellen Pandemie und ihren räumlichen, sozialen und ökonomischen Folgen unterliegen diese Prozesse laufenden Veränderungen und werfen grundsätzliche Fragen auf.

Inwieweit kann die Wohnfunktion positiv auf die Stärkung der Innenstädte samt ihrer Zentralbereiche wirken? Welche Herausforderungen und Ansprüche ergeben sich für das innerstädtische Wohnen? Welche Allianzen sind nötig, um zukunftsfähige Wohnprojekte in der Innenstadt umzusetzen? Welche Stellschrauben braucht es, sodass Innenstadt ‚Wohnen‘ und ‚Wohnen‘ Innenstadt wandelt?

Programm Workshop

13:30 Begrüßung und Einführung

13:45 Podiumsdiskussion

  • BDA Berlin | Julia Dahlhaus
  • Netzwerk Innenstadt NRW | Jens Imorde
  • Verband der Wohnungswirtschaft NRW | Oliver Niermann

 
15:00 Workshop Städte

  • Duo Mittelstädte | Coburg & Geseke
  • Duo Kleine Großstädte | Cottbus & Solingen
  • Duo Großstädte | Bremen & Frankfurt

 
16:45 Reflexion und Abschlussstatements

  • Technische Hochschule Lübeck | Prof. Dr. Marcus Menzl
  • Deutscher Städtetag | Dr. Timo Munzinger
  • Stadt- und Regionalplanerin | Prof. Dr.-Ing. Ursula Stein

 
18:00 Ende der Veranstaltung

Programm und Anmeldung

Veranstaltung

Auftakt des Fachforums „Wohnen macht Stadt“: Thema der digitalen Veranstaltung am 24. November 2021 von 14 bis 17 Uhr ist „Wohnungswirtschaft und integrierte Stadterneuerung“. Mehr…

Go to Top