Urban research − understanding urban change in its diversity
The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.
We have three main research interests.
The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.
We have three main research interests.
News
Aus dem MORO Fläche lernen: Flächenansprüche regional steuern
Flächenansprüche vs. Flächensparen: Die Regionalplanung steht vor der Herausforderung, Flächenansprüche mit nachhaltiger Siedlungsentwicklung zu verbinden. Im Modellvorhaben der Raumordnung „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ (MORO Fläche) haben sieben Projekte unterschiedliche Ansätze einer verbesserten Mengen- und Standortsteuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung erprobt und weiterentwickelt. Von den Erfahrungen können andere Kommunen lernen: Die Ergebnisse aus dem MORO Fläche wurden am vergangenen Freitag in Kassel vorgestellt. Mehr…
Befragung zur Umgestaltung des Martiniviertels in Münster
Anwohnende im und um das Martiniviertel von Münster sind aufgerufen, an einer Befragung vor dem im Viertel anstehenden Umbau teilzunehmen. Von Interesse ist, wofür sie das Viertel derzeit nutzen, mit welchen Verkehrsmitteln sie unterwegs sind und wie sie die derzeitige Aufenthaltsqualität bewerten. Diese Fragen und weitere zum Mobilitätsverhalten sowie zur Nachbarschaft untersuchen die ILS-Forschenden Janina Welsch, Laura Torreiter, Angelina Atanova und Thomas Klinger aus dem Projekt EvaZuSta+. Mehr…
Befragung per Postkarte in Münster
Wo sind wichtige Orte des öffentlichen Lebens in Münster? Werden diese mit dem Rad oder mit dem Auto aufgesucht? Wie gut ist deren Erreichbarkeit und wie zufrieden sind die Menschen damit in ihrem Alltag? Dies sind Fragen, die derzeit im Projekt AccessCity4All der ILS Research in einer Online-Befragung in Münster und in vier weiteren europäischen Städten erforscht werden. Zur Pressemitteilung
Wie können nachhaltige Mobilitätskonzepte im Quartier Realität werden?
Zusammen mit Sina Selzer (Goethe-Universität Frankfurt am Main) hat ILS-Wissenschaflerin Annika Schröder die Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten NaMoLi 2 und NaMoLi 3 im Podcast „Passenger“ von Christian Cohr vorgestellt. Sie sprechen am Beispiel der Darmstädter Lincoln-Siedlung darüber, was es braucht, damit progressive Mobilitätskonzepte gelebte Realität der Bewohnenden werden. Mehr…
ILS-TRENDS 02/25: Die REGIONALE – Regionalentwicklung made in NRW
Mit dem strategischen Ansatz der REGIONALEN werden seit über 25 Jahren freiwillige interkommunale Zusammenschlüsse in Nordrhein-Westfalen initiiert. Dadurch wird die Umsetzung innovativer und nachhaltiger Regionalentwicklung durch strukturwirksame Projekte ermöglicht. Die REGIONALEN 2025 Bergisches RheinLand und Südwestfalen präsentieren ab diesem Jahr ihre Ergebnisse. Den Beginn des Präsentationszeitraums haben die beiden ILS-Wissenschaftler Peter Stroms und Thomas Weith gemeinsam mit Gastautor*innen zum Anlass genommen, genauer auf die Regionen zu schauen sowie den Stand und die Entwicklung des Formates aus verschiedenen Perspektiven zu blicken. Zum Heft
Publications
Walking travel satisfaction – A comparison of three European cities
ILS researchers Janina Welsch, Noriko Otsuka and Anna-Lena van der Vlugt have published an article in the “Journal of Urban Mobility”. The study examined and compared walking satisfaction in three case study cities in Europe: Dortmund, Genoa, and Gothenburg as part of the EU project „WalkUrban“. By analyzing household survey data, levels and determinants of walking satisfaction within and between the cities were explored, using the Satisfaction with Travel Scale to measure walking satisfaction. The results show that levels of walking satisfaction differ between the cities and also in terms of several sub-dimensions. However, the findings expand the existing body of knowledge about determinants of walking satisfaction in different urban settings and provides vital insights for urban planning and policies determined to foster walking-friendly and satisfactory local urban environments. https://doi.org/10.1016/j.urbmob.2025.100109. Further current selected papers can be found here.
Gestión integrada de los recursos hídricos por organismos de cuencas hidrográficas: comparación de los casos de estudio de Tárcoles y Reventazón en Costa Rica – Integrated water resources management through river basin organizations: comparing the case studies of Tárcoles and Reventazón in Costa Rica
Barbara Schröter, ILS researcher in the research group Spatial Planning and Urban Design, has published a paper in the journal Revista de Ciencas Ambientales – Tropical Journal of Environmental Sciences together with colleagues from the University of Costa Rica. They compare the institutional design of the river basin organisation of Costa Rica‘s two largest rivers, the Río Grande de Tárcoles and the Río Reventazón. Their strength and weaknesses are discussed and further implications for integrated water resources management in Costa Rica are discovered.
https://doi.org/10.15359/rca.59-2.8. Further current selected papers can be found here.
Sustainable and Resilient Agrifood Systems (SARAS). A Leibniz Position
In collaboration with other colleagues, ILS researcher Thomas Weith has published a paper in the journal „Sustainable Development“. The paper synthesizes perspectives from multiple disciplines on the transition to sustainable and resillient agrifood systems (SARAS). It covers the consensus of the researchers, current research positions, and actionable measures compromising ecological, economic, social, and political dimensions. The authors plead for an holistic system approach to cover both global and local dimensions of agrifood systems, leverage synergies and mitigate unintended impacts on other countries and vulnerable groups. Unsolved issues, including matters of scaling, applicability of effective policy instruments, and securing the funding for the transformation are mentioned. https://doi.org/10.1002/sd.3468. Further current selected papers can be found here.
Stadt und Bildung
Isabel Ramos Lobato, ILS researcher in the research group „Urban Social Space“ has written a contribution to the „Handbuch Stadtsoziologie“. The article illustrates the extent of social segregation in German elementary schools, the potential consequences of de-mixing in schools and which factors contribute to school segregation. This includes residential segregation patterns, individual education choice and institutional factors, such as admission regulations and school profiling. It uncovers that mixed neighborhoods do not lead automatically to mixed elementary schools: Children with different socio-economic backgrounds are even stronger segregated in school than in the quarters they grow up in. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42419-0_30-1. Further current selected papers can be found here.
Kommunen als (Zwischen-)Investoren im Innenstadtumbau. Rahmenbedingungen und Handlungsansätze am Beispiel der Transformation früherer Warenhäuser.
Nina Hangebruch, researcher in the research group Spatial Planning and Urban Design, has published an article on the transformation of former department stores as a key task for inner city redevelopment. Therein, starting with current challenges in inner city centres and the conditions of municipalities as real estate market actors, the results of an empirical analysis of the role of municipalities in the repurposing of former department stores is described and reflected. The article was published in Issue 230 of the journal “RaumPlanung”. Further current selected papers can be found here.
Events
Neujahrsempfang Forum Stadtbaukultur
Im Gartensaal des Baukunstarchivs findet am 27. Januar 2025 um 18.30 Uhr der Neujahrsempfang des Forums Stadtbaukultur statt. Das Thema des Abends lautet: Infrastruktur der Zukunft – Zukunft der Infrastruktur. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten bis zum 24.01.2025. Mehr…
Forum Stadtbaukultur Dortmund
„Kunst in offenen und geschlossenen Räumen“ ist das Thema des nächsten Forums Stadtbaukultur Dortmund. Am Montag, den 02. Dezember um 19.00 Uhr, werden im Gartensaal des Baukunstarchivs NRW zwei Künstler das Spannungsfeld Kunst und Architektur in ihren Vorträgen beleuchten. Um Anmeldung wird bis zum 29.11.2024 gebeten. Mehr…
Zirkuläre StadtLandschaft – Lernen von … Dänemark, Niederlande, Belgien, …
Die diesjährige Winterausgabe des Städtebaulichen Kolloquiums zieht Lehren zum räumlichen Umgang unserer europäischen Nachbarn beim Thema Zirkuläres Wirtschaften. Die zweite Veranstaltung des dreiteiligen Kolloquiums beschäftigt sich mit dem Thema „KLIMASCHUTZ – vom Mehrwert der Zirkularität“ und findet am 10. Dezember um 18:00 im Foyer des Reiff Museums in Aachen statt. ILS-Wissenschaftlerin Ann-Kristin Steines referiert dort zu „Innovativen Systemen der kreislaufbasierten Agrarproduktion“. Mehr…
ILS bei der Science Night in Dortmund
Am 27. September startet die erste „Science Night – Die Dortmunder Nacht der Wissenschaft“ um 16 Uhr. Dort werden die zahlreichen Facetten der Dortmunder Wissenschaft präsentiert. 40 Einrichtungen und Akteur*innen öffnen ihre Türen und präsentieren ihre Arbeit. Das ILS wird im Foyer des U-Turms mit einem Multi-Touch-Tisch zum Thema „Agrarsysteme der Zukunft“ zu finden sein: Unkrautroboter, virtuelle Zäune für Kühe, Quallen und Algen auf dem Teller- dies und vieles mehr gibt es zu dort zu entdecken. Außerdem beteiligt sich das ILS an einer Führung durch die Dortmunder Nordstadt mit dem Schwerpunkt „Ankunftsquartiere“. Ankommen und Bleiben in Dortmund. Zum Programm
DOKORP 2025 – Submission deadline extended for Call for Abstracts
The submission deadline for Call for Abstracts & Roundtables has been extended until October 7, 2024 for the Dortmund Conference on Spatial and Planning Research 2025 from February 10 to 12, 2025 on the topic “Reason to Plan in Times of Multiple Crises”. More…