Loading...

Urban research − understanding urban change in its diversity

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

News

12.Nov 2024

ILS-TRENDS 03/24: Eine Frage der kommunalen Umsetzung: Öffentliche Wohnraumversorgung und Belegungsstrategien in NRW

Viele Haushalte mit geringen und mittleren Einkommen haben Schwierigkeiten bezahlbaren Wohnraum zu finden. Ziel der öffentlichen Wohnraumförderung ist es, Wohnraum für Haushalte zu schaffen, die sich am Markt nicht angemessen mit Wohnraum versorgen können. In Nordrhein-Westfalen gestaltet das Land die dafür notwendigen Rahmenbedingungen und Förderkulissen, lässt den Kommunen bei der Umsetzung jedoch einen gewissen Gestaltungsfreiraum. Ein Team des ILS bestehend aus Hannah Brill, Martin Gruber, Simon Liebig, Dr. Isabel Ramos Lobato und Jun.-Prof. Dr. Heike Hanhörster (TU Berlin) haben untersucht, wie Kommunen die ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente zur Belegung öffentlich geförderten Wohnraums interpretieren und anwenden. Ihre Ergebnisse sind jetzt als ILS-TRENDS „Eine Frage der kommunalen Umsetzung: Öffentliche Wohnraumversorgung und Belegungsstrategien in NRW“ erschienen. Mehr…

7.Nov 2024

Umsetzungshilfe des SUSKULT-Ansatzes: Kreislaufbasierte Agrarsysteme für die Stadt- und Raumplanung

Die wachsende Bevölkerung mit nachhaltigen, lokalen und hochwertigen Nahrungsmitteln zu versorgen, ist eine große Herausforderung. Gleichzeitig stehen Agrar- und Ernährungssysteme vor Problemen wie begrenzten Ressourcen oder massiven Preissteigerungen aufgrund globaler Krisen. Mehr Regionalität und eine Kreislaufführung der eingesetzten Ressourcen sind zentrale Lösungsansätze. Die SUSKULT-Vision sieht die Integration von Agrarsystemen an Kläranlagen als die Möglichkeit an, Nährstoffe effizienter zu nutzen. Die vorliegende Umsetzungshilfe der ILS-Wissenschaftler*innen Ann-Kristin Steines, Annika Eisenberg, Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith, Dr. Kathrin Specht und Marcel Haberland bietet einen Einstieg in die Planung und Realisierung solcher Ansätze zu hydroponischer (erdloser) urbaner Landwirtschaft. Mehr…

6.Nov 2024

Förderzuschlag im Wettbewerb des Bundes „Ernährungswende in der Region“

„FoodConnectRuhr: Der Pott kocht regional, gesund, nachhaltig – und für alle!“ – so heißt das Projekt, für das die ILS Research gemeinsam mit ihren Partner*innen jetzt den Förderbescheid des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) bekommen hat. Die Verbundpartner des Projekts für Dortmund und die Umgebung erhielten von der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick die Förderbescheide in Höhe von insgesamt 1,1 Millionen Euro. Mehr…

31.Oct 2024

ILS-IMPULSE 01/24: Wohnungslosigkeit überwinden durch Housing First?

Eine Wohnung für alle!? Die Bundesregierung hat sich im Nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit das ambitionierte Ziel gesetzt, Obdach- und Wohnungslosigkeit bis zum Jahr 2030 zu überwinden. Der Plan greift unter anderem das Konzept Housing First – das bedingungslose Angebot einer eigenen Wohnung an Wohnungslose – als wichtigen Eckpfeiler auf. Die beiden ILS-Wissenschaftler*innen Lea Fischer und Dr. Michael Kolocek stellen im ILS-IMPULSE das Konzept genauer vor. Mehr…

31.Oct 2024

Online-Befragung: E-Scooter-Sharing in deutschen Städten eine Chance für die nachhaltige Mobilität?

In vielen deutschen Städten und weltweit haben sich E-Scooter zuletzt rasant ausgebreitet. Doch welche Bedeutung können diese Sharing-Systeme für die urbane Mobilität von Morgen haben? Zu solchen und ähnlichen Fragestellungen führt das ILS gerade eine Online-Befragung im Forschungsprojekt „Angebot und Nutzung von Mikromobilität: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von E-Scooter-Diensten in NRW“ durch. Mehr…

Publications

14.Sep 2023

Perspektive nettonull Flächenverbrauch. Flächenrückgabe als Beitrag zur Flächenkreislaufwirtschaft

Sebastian Eichhorn, Wissenschaftler in der FG „Mobilität und Raum“, hat mit anderen Fachleuten Ergebnisse der ARL-AG „Perspektive nettonull Flächenverbrauch“ in der Zeitschrift „PLANERIN“ veröffentlicht. Im Beitrag werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der Flächenrückgabe als Beitrag zur Flächenkreislaufwirtschaft und zur Erreichung des nettonull Ziels diskutiert. Es wird beleuchtet, welchen Stellenwert die Flächenrückgabe in der kommunalen Planungspraxis aktuell einnimmt und Wege diskutiert, wie eine Flächenkreislaufwirtschaft zukünftig umgesetzt werden könnte.

14.Sep 2023

Warum wir immer noch Einfamilienhausgebiete bauen. Handlungsmuster verstehen, Flächen sparen

ILS-Wissenschaftler Sebastian Eichhorn hat mit anderen Fachleuten die Ergebnisse eines Forschungsprojekts in einem Beitrag in der Zeitschrift „PLANERIN“ veröffentlicht. Im Projekt wurde die Entwicklung von Wohnbauflächen in Deutschland von 2009 bis 2019 in vier Regionen quantitativ und qualitativ untersucht. Es wurde festgestellt, dass die Flächenneuinanspruchnahme in diesen Regionen maßgeblich durch Einfamilienhausgebiete geprägt ist. Dies liegt zum einen an der kommunalen Bodenpolitik und zum anderen an der anhaltenden Beliebtheit von Einfamilienhäusern, aber auch an den Herausforderungen bei der Schaffung von Wohnraum im Bestand. Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen spielen institutionelle Projektentwickler eine zunehmend wichtige Rolle bei der Wohnbauflächenentwicklung, die dadurch stark von Nachfrage- und Renditeüberlegungen geprägt ist.

22.Aug 2023

Begegnung im Kontext von Diversität und Fluktuation: Zur Rolle von Stadtteilorganisationen

ILS-Wissenschaftler*innen Heike Hanhörster und Felix Leo Matzke haben gemeinsam mit Lars Wiesemann in der Zeitschrift Migration und Soziale Arbeit einen Artikel veröffentlicht. Darin geht es um die Frage, wie es gelingen kann in (super) diversen Quartieren unterschiedliche Bevölkerungsgruppen miteinander in Kontakt zu bringen. https://doi.org/10.3262/MIG2302141. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

9.Aug 2023

Partnership-based policies and plans for open space management of case studies in post-industrial landscapes.

Noriko Otsuka hat gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Fachzeitschrift „International Journal of Geomate“ veröffentlicht. Darin geht es um partnerschaftliche Politiken und Pläne für das Freiraummanagement in postindustriellen Landschaften.
https://doi.org/10.21660/2023.108.s8638. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Events

Mittelstadtkonferenz ‚Mittendrin‘ des Graduiertenkollegs Mittelstadt als Mitmachstadt

Die zweite Mittelstadtkonferenz des Graduiertenkollegs ‚Mittelstadt als Mitmachstadt. Qualitativer Wandel durch neue Kulturen des Stadtmachens‘ steht unter dem Oberthema „Mittendrin“. Die Konferenz findet vom 11. bis zum 12. Juli 2022 in Grimma statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…

Dortmunder Wissenschaftskonferenz unter dem Motto GENERATIONEN VERBINDEN

Am 14. Juni 2022 ab 10:30 Uhr findet die 5. Dortmunder Wissenschaftskonferenz unter dem Motto GENERATIONEN VERBINDEN statt. Das wissenschaftliche Kompetenzfeld „Demografischer Wandel“ des Masterplans Wissenschaft gewährt Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und in das Studium Alternder Gesellschaften. Geplant sind interaktive Vorträge und Workshops, Beiträge der (Senioren-)­Studierendenschaft, Podiumsdiskussionen sowie ein begleitendes Rahmenprogramm für die ganze Familie. Mehr…

Zukunft der Innenstadt

In einem Webtalk der Friedrich-Naumann-Stiftung spricht ILS-Wissenschaftlerin Nina Hangebruch am Dienstag, 24. Mai 2022, ab 18.30 Uhr über die Zukunft der Innenstädte. Dabei geht es vor allem um die Nachnutzung von leerstehenden Warenhäusern und Geschäften. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie auf der Internetseite der Stiftung.

Städtebauliches Kolloquium

Krise verändert Stadt – was können wir daraus lernen? Die Veranstaltungsreihe „Städtebauliches Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen will im Sommersemester 2022 den Diskurs über die Zukunftschancen für Stadt und Land anregen. Am Dienstag, 31. Mai ab 18 Uhr, widmet sich die Reihe dem Thema „Arbeiten und Wohnen – neu sortiert“. Mehr…

Experimentierworkshop

Das Forschungsnetzwerk Making of Housing lädt ein, um gemeinsam Ansätze für neues Wohnen in Innenstädten zu entwickeln, Experimentierfelder zu definieren, Lösungen‚ jenseits des Standards‘ zu formulieren und Mitstreiter*innen für Ideen und Projekte zu gewinnen. ILS-Wissenschaftler Jun.-Prof. Dr. Jan Polívka ist Mitglied des interdisziplinären Forschungsnetzwerks. Mehr…

Go to Top