Loading...

Urban research − understanding urban change in its diversity

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

News

4.Nov 2025

IGA 2027: Impulse für Wirtschaft, Tourismus und Stadtentwicklung

Die Internationale Gartenausstellung 2027 ist ein zentrales Zukunftsprojekt für das Ruhrgebiet. Sie soll weit über gärtnerische Gestaltung hinaus Impulse für Wirtschaft, Tourismus und Stadtentwicklung setzen. Überall im Ruhrgebiet laufen die Vorbereitungen – und viele Akteure fragen sich, was sie beitragen können. Am 31. Oktober lud die IHK zu Dortmund Unternehmer*innen ein, um über wirtschaftliche Potenziale der IGA zu sprechen. ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith zeigte, welche Chancen die IGA 2027 für die regionale Wirtschaft eröffnen kann. Zur Meldung

29.Oct 2025

Visiting researcher from Italy at ILS

The ILS is pleased to welcome the student Nicole Passoni from the University of Bergamo (Italy). During her stay, she will critically analyse the urban regeneration strategies and the design of the Dortmunder Hafenquartier and Phoenix-See. Her research, supervised by Stefano Cozzolino (ILS) and Emanuele Garda (University of Bergamo), represents an important collaboration between the two institutions.

28.Oct 2025

Das ILS beim Dortmunder Forum Stadtbaukultur

Die ILS-Wissenschaftler*innen Dr. Shaojuan Xu und Dr. Bastian Heider haben am 27. Oktober die Ergebnisse des Projekts CATCH4D im Dortmunder Rathaus präsentiert. Dabei wurden unter anderem die 3D-Wärmelandkarte des Dortmunder Stadtgebiets und ein 3D-Schattensimulationstool zur Analyse urbaner Hitzebelastung vorgestellt. Vom Projektpartner, dem Umweltamt Dortmund, gab es von Sophie Arens Informationen zum Durchgrünungskonzept der Stadt Dortmund. Zudem stellte Viola Schulze Dieckhoff die neue Klimaagentur der Stadt vor. Mehr…

27.Oct 2025

ILS-TRENDS [EXTRA] 04/25: Geodaten für das Klima – Neue Ansätze transformativer Forschung

Die Zukunftsfähigkeit urbaner Räume entscheidet sich daran, wie entschlossen Städte heute auf die Doppelherausforderung von Klimaschutz und Klimaanpassung reagieren. Die Erschließung und Verknüpfung neuartiger (Geo-)Datenpotenziale und partizipativer Werkzeuge ermöglicht es Städten, Entscheidungs- und Planungsprozesse zu unterstützen, zu evaluieren und transparenter zu gestalten. Ein Team des ILS stellt im aktuellen ILS-TRENDS [EXTRA] die Ergebnisse des Projekts CATCH4D vor, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Klimaschutz und die Klimaanpassung der Stadt Dortmund mit einer innovativen Kombination aus datenbasierten Tools und konkreten Beteiligungsaktionen voranzutreiben. Zum Heft

9.Oct 2025

Wohnen macht Stadt: (Neues) Wohnen in Zentren

Innenstädte stehen angesichts tiefgreifender struktureller Veränderungen unter erheblichem Druck: Der Bedeutungsverlust des stationären Einzelhandels infolge des Onlinehandels, zunehmende Leerstände, das Verschwinden großer Warenhäuser und ein verändertes Mobilitätsverhalten stellen Kommunen vor komplexe Herausforderungen. Gleichzeitig entstehen neue Spielräume für die Umnutzung zentral gelegener Immobilien und Flächen. Gefragt sind stadtentwicklungspolitische Ansätze, die urbane Zentren als vielfältige, lebenswerte (Wohn-)Räume jenseits rein konsumorientierter Nutzungen neu denken. Beim Fachforum am 11. Dezember ab 14 Uhr wollen wir digital diskutieren, wie diese transformativen Prozesse gelingen können. Weitere Infos und Anmeldung

Publications

29.Oct 2025

Gold mining in the Colombian Amazon: empirical insights on the links between sustainability, equity, and power

ILS researcher Barbara Schröter and her colleagues have published an article in the journal Sustainability Science. The article examines how different ideas about “sustainable” gold mining in the Colombian Amazon region are causing tensions between companies, small-scale miners, indigenous communities, and government actors. The study shows that sustainable solutions are only possible if power relations and issues of justice are taken into account and diverse perspectives on sustainability are included in decision-making processes. https://doi.org/10.1007/s11625-025-01749-w. Further current selected papers can be found here.

15.Oct 2025

To what extent is the REGIONALE in North Rhine-Westphalia a real-world laboratory? A regional development format put to the test

ILS Researcher Peter Stroms, Eyaiu Hassen, and Thomas Weith as well as Luise Porst from ZALF have published an article in the journal disP – The Planning Review. The article deals with real-world laboratories which can make an important contribution to initiating, researching and implementing transformative processes within society. In this context, the REGIONALE in North Rhine-Westphalia represents a highly interesting format, having frequently provided innovative and experimental regional development projects and new types of cooperation between stakeholders. Developing a set of criteria for real-world laboratories, this article examines similarities between the REGIONALE and the real-world laboratory approach and discusses both the possible opportunities and challenges that the real-world laboratory perspective could have for the REGIONALE and thus for format-oriented regional development. https://doi.org/10.1080/02513625.2025.2561515.Further current selected papers can be found here.

13.Oct 2025

Stadt-Umland-Kooperation: zur Praxis gesetzlich etablierter Stadt-Umland-Räume in Mecklenburg-Vorpommern

ILS researcher Thomas Weith, together with Wolfgang Köck from UFZ and Annelie Gütte from ZALF, has published an article in the journal STANDORT. As part of the ReGerecht project, the article analyses institutionalised urban-rural cooperation using the example of Schwerin. Urban-rural interdependencies are a central topic in planning and research. The urban-rural interrelations (SUR) in Mecklenburg-Western Pomerania, which have been formalised through state planning, represent a special case that has received little attention to date. The analysis of the Schwerin urban-rural area shows that institutional anchoring has established functioning cooperation areas and coordination routines. The approach facilitates the balancing of interests and offers potential for transfer to other federal states. https://doi.org/10.1007/s00548-025-01014-3. Further current selected papers can be found here.

13.Oct 2025

Deep Water Ports as a Trigger for Ongoing Land Use Conflicts? The Case of Jade Weser Port in Germany

Thomas Weith, head of the research group “Spatial Planning and Urban Design”, in collaboration with Roni Susman from ZALF, has published an article in the journal LAND. Based on the ReGerecht project, the article examines conflicts of use along Jade Weser Port. The focus is on the question of how large-scale infrastructure projects are embedded in ecologically sensitive coastal areas and what spatial conflicts arise as a result. Satellite images, planning documents, and implementation measures were used to analyse land use changes between 1970 and 2015. The results show that the growing demand for land for port-related infrastructure creates conflicts in limited spatial resources and competes with nature conservation and other land use demands. A lack of coordination between infrastructure planning and integrated coastal zone management (ICZM) is further exacerbating the conflicts. The study highlights the need for coherent, interdisciplinary planning approaches to sustainable development in coastal regions. https://doi.org/10.3390/land14102009.  Further current selected papers can be found here.

24.Sep 2025

For a housing debate that seeks land where it is needed. A commentary on the InWIS study “Housing Construction needs (more) land”

ILS researchers Sebastian Eichhorn und Angelika Münter have published a joint expert commentary in the journal “Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning” together with colleagues from the German Institute of Urban Affairs (Difu) and the Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development (IÖR). This commentary addresses the findings of the study “Housing Construction Needs (More) Land”, published by Institute for Housing, Real Estate, Urban and Regional Development (InWIS) at the Ruhr University Bochum and EBZ Business School Bochum on June 18, 2025, and criticizes the blanket demand for more and more building land as short-sighted. Instead, land for housing construction should be sought on a small scale and where it is actually needed. The entire article is available under the following DOI: https://doi.org/10.14512/rur.3425. Further current selected papers can be found here.

Events

Gemeinwohl als Ressource

Das Städtebauliche Kolloquium der RWTH Aachen startet mit dem Thema „Gemeinwohl als Ressource“ in das Wintersemester 25/26. Am 4. November wird im Foyer des Reiff Museums unter anderem über das Gemeinwohl als Hebel für urbane Resilienz gesprochen. Mehr…

Forum StadtBauKultur: Werkzeuge für den Wandel – Digitale Ansätze für eine klimaresiliente Stadt

Immer deutlicher spüren wir die Auswirkungen des Klimawandels. Auch digitale Werkzeuge können dabei helfen, den Wandel der Stadt mit Blick auf Klimaveränderungen zu begleiten. Diese stehen im Mittelpunkt des nächsten Forums Stadtbaukultur am 27. Oktober im Dortmunder Rathaus. Die ILS-Wissenschaftler*innen Dr. Shaojuan XU und Dr. Bastian Heider stellen dabei eine 3D-Wärmelandkarte des Dortmunder Stadtgebiets und eine 3D-Schattensimulationstool zur Analyse urbaner Hitzebelastung vor. Die Ergebnisse stammen aus dem Projekt CATCH4D. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Internetseite des Forums

Werkbund Regionale Dortmund

Am 29. September 2025 um 18.30 Uhr findet in der Aula des Fritz-Henßler-Berufskollegs in Dortmund das nächste Forum StadtBauKultur statt. Inhaltlich knüpft die Veranstaltung an vorangegangene Termine an und beleuchtet erneut das Zukunftsthema Bauen im Bestand. Mit dem Fritz-Henßler-Berufskolleg bildet der Tagungsort selbst das Schwerpunkthema des Abends. Der Dortmunder Werkbund Architekt Tilo Pfeiffer stellt die vorbildliche Sanierung des mehrfach national und international ausgezeichneten Bildungsbaus vor und lädt später zu einem Rundgang ein. Zuvor wird Professor Wolfgang Sonne von der Technischen Universität zum Umbau im Dortmunder Stadtbild referieren sowie Thomas Schmidt als Vorstand Deutscher Werkbund NW die „Doppelte Chance für die Bestandssanierung“ in Dortmund einordnen. Mehr…

Wissenschaftsjahr 2025: Themenabend Zukunftsenergie in Dortmund

Wie wichtig Energie ist, wurde zuletzt am massiven Stromausfall in Portugal und Spanien deutlich. Doch wie können sich Städte und ihre Bewohner*innen zukunftssicher aufstellen? Wie gelingt die Energiewende? Um diese Fragen geht es beim Themenabend zur Energiezukunft am Montag, 16. Juni, auf der Eventfläche TwentyOne der DEW21 in Dortmund. Die Stadt Dortmund veranstaltet ihn gemeinsam mit dem Projekt „Power2Change: Mission Energiewende“ sowie weiteren Partner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“. ILS-Wissenschaftlerin Sarah Friese ist als Expertin mit dabei. Infos und Anmeldung

Dortmunder Dialog 90: IGA 2027 – Blumenzauber oder Stadtentwicklung

Die Internationale Gartenausstellung 2027 im Ruhrgebiet steht unter der Leitfrage „Wie wollen wir morgen LEBEN?“. Dortmunds Hauptbeitrag zur IGA 2027 entsteht im Nordwesten des Stadtgebiets rund um das Gelände der ehemaligen Kokerei Hansa und den Deusenberg in Huckarde. Mit dem „Zukunftsgarten“ wird ein großräumiges Stadtentwicklungs- und Infrastrukturprojekt realisiert, das mit hohen Freiraumqualitäten neue Strukturelemente für die ganze Stadt schaffen soll. Wie genau nutzt Dortmund diese Gelegenheit, sich der nationalen und internationalen Öffentlichkeit zu präsentieren? Und was bleibt, wenn die Blumen verblüht sind? Dazu diskutiert der 90. Dortmunder Dialog am 2. Juli im Nahverkehrsmuseum Bahnhof Mooskamp. Zu den Mitwirkenden zählt auch ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith. Mehr…

Go to Top