Urban research − understanding urban change in its diversity
The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.
We have three main research interests.
The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.
We have three main research interests.
News
Forum StadtBauKultur: Werkzeuge für den Wandel – Digitale Ansätze für eine klimaresiliente Stadt
Immer deutlicher spüren wir die Auswirkungen des Klimawandels. Auch digitale Werkzeuge können dabei helfen, den Wandel der Stadt mit Blick auf Klimaveränderungen zu begleiten. Diese stehen im Mittelpunkt des nächsten Forums Stadtbaukultur am 27. Oktober im Dortmunder Rathaus. Die ILS-Wissenschaftler*innen Dr. Shaojuan XU und Dr. Bastian Heider stellen dabei eine 3D-Wärmelandkarte des Dortmunder Stadtgebiets und eine 3D-Schattensimulationstool zur Analyse urbaner Hitzebelastung vor. Die Ergebnisse stammen aus dem Projekt CATCH4D. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Internetseite des Forums
Wohnen macht Stadt: (Neues) Wohnen in Zentren
Innenstädte stehen angesichts tiefgreifender struktureller Veränderungen unter erheblichem Druck: Der Bedeutungsverlust des stationären Einzelhandels infolge des Onlinehandels, zunehmende Leerstände, das Verschwinden großer Warenhäuser und ein verändertes Mobilitätsverhalten stellen Kommunen vor komplexe Herausforderungen. Gleichzeitig entstehen neue Spielräume für die Umnutzung zentral gelegener Immobilien und Flächen. Gefragt sind stadtentwicklungspolitische Ansätze, die urbane Zentren als vielfältige, lebenswerte (Wohn-)Räume jenseits rein konsumorientierter Nutzungen neu denken. Beim Fachforum am 11. Dezember ab 14 Uhr wollen wir digital diskutieren, wie diese transformativen Prozesse gelingen können. Weitere Infos und Anmeldung
JRF-WissensLunch: 15-Minuten-Stadt – Konzeptionelle Grundlagen und planungspraktische Beispiele
Das Planungskonzept der 15-Minuten-Stadt hat in der Stadtforschung und Stadtplanung innerhalb der vergangenen Jahre große Beachtung gefunden. Es besagt, dass alle Menschen ausgehend von ihrem Wohnort innerhalb von 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad alle Orte erreichen können, die sie zur Bewältigung ihres Alltags aufsuchen müssen. ILS-Wissenschaftler Dr. Thomas Klinger stellt beim nächsten JRF-WissensLunch am Freitag, den 26. Oktober, um 12 Uhr den Ursprung und die Kernbestandteile des Konzepts vor. Dabei erläutert er die Potenziale anhand von Forschungsergebnissen und Best-Practice-Beispielen. Das digitale Angebot ist kostenfrei. Zugangslink über die Seite der JRF.
JRF-Leitthementag „Globalisierung & Integration“: Zeitenwende der Migrationspolitik? Trump 2.0 und der Regierungswechsel in Deutschland
ILS-Wissenschaftlerin Dr. Isabel Ramos Lobato hat beim Leitthementag der JRF einen Vortrag zum Thema „Ankunftsquartiere: alte und neue Herausforderungen“ gehalten. Dabei ging es ihr vor allem darum gängige populistische Narrative über Ankunftsquartiere mit Ergebnissen aus der eigenen Forschung zu entkräften. Mehr…
Summary: Spatial Science Colloquium 2025
At the end of June, the Leibniz Research Network “Spatial Knowledge for Society and Environment – Leibniz R” invited experts from science and practice to discuss progress and setbacks in socio-ecological transformation in Germany. The spatial science colloquium was entitled “Excessive Change? New Departures and Old Contradictions in Socio-Ecological Transformation”. More…
Publications
Stadt-Umland-Kooperation: zur Praxis gesetzlich etablierter Stadt-Umland-Räume in Mecklenburg-Vorpommern
ILS researcher Thomas Weith, together with Wolfgang Köck from UFZ and Annelie Gütte from ZALF, has published an article in the journal STANDORT. As part of the ReGerecht project, the article analyses institutionalised urban-rural cooperation using the example of Schwerin. Urban-rural interdependencies are a central topic in planning and research. The urban-rural interrelations (SUR) in Mecklenburg-Western Pomerania, which have been formalised through state planning, represent a special case that has received little attention to date. The analysis of the Schwerin urban-rural area shows that institutional anchoring has established functioning cooperation areas and coordination routines. The approach facilitates the balancing of interests and offers potential for transfer to other federal states. https://doi.org/10.1007/s00548-025-01014-3. Further current selected papers can be found here.
Deep Water Ports as a Trigger for Ongoing Land Use Conflicts? The Case of Jade Weser Port in Germany
Thomas Weith, head of the research group “Spatial Planning and Urban Design”, in collaboration with Roni Susman from ZALF, has published an article in the journal LAND. Based on the ReGerecht project, the article examines conflicts of use along Jade Weser Port. The focus is on the question of how large-scale infrastructure projects are embedded in ecologically sensitive coastal areas and what spatial conflicts arise as a result. Satellite images, planning documents, and implementation measures were used to analyse land use changes between 1970 and 2015. The results show that the growing demand for land for port-related infrastructure creates conflicts in limited spatial resources and competes with nature conservation and other land use demands. A lack of coordination between infrastructure planning and integrated coastal zone management (ICZM) is further exacerbating the conflicts. The study highlights the need for coherent, interdisciplinary planning approaches to sustainable development in coastal regions. https://doi.org/10.3390/land14102009. Further current selected papers can be found here.
For a housing debate that seeks land where it is needed. A commentary on the InWIS study “Housing Construction needs (more) land”
ILS researchers Sebastian Eichhorn und Angelika Münter have published a joint expert commentary in the journal “Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning” together with colleagues from the German Institute of Urban Affairs (Difu) and the Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development (IÖR). This commentary addresses the findings of the study “Housing Construction Needs (More) Land”, published by Institute for Housing, Real Estate, Urban and Regional Development (InWIS) at the Ruhr University Bochum and EBZ Business School Bochum on June 18, 2025, and criticizes the blanket demand for more and more building land as short-sighted. Instead, land for housing construction should be sought on a small scale and where it is actually needed. The entire article is available under the following DOI: https://doi.org/10.14512/rur.3425. Further current selected papers can be found here.
Walking in urban neighbourhoods − Insights from a mixed methods approach and citizen science in walkability research
ILS researchers Noriko Otsuka, Janina Welsch, and Anna-Lena van der Vlugt, in collaboration with colleagues, have published an article in the journal “Transportation Research Interdisciplinary Perspectives”. The article examines the complexity of walkability in three European cities based on the WalkUrban project. It focuses on the innovative citizen science method based Walking Route Assessment. The citizen-science led method played an important role in highlighting the areas for improving urban walkability, with photographic evidence. Cross-examination with the results from other methods (i.e. spatial modelling, household survey and walk-along interviews) provided deeper insights into people’s perceptions of their walking environment and routes on a neighbourhood scale. https://doi.org/10.1016/j.trip.2025.101588. Further current selected papers can be found here.
Large-scale resettlements in the face of solastalgia and solatium – The roller coaster ride of property rights in the Rhenish lignite mining area
ILS-researcher Michael Kolocek has published a paper in the journal “Cities”. The article summarizes the main findings of the Z³ research project („Zusammenhalthochdrei“) from the perspective of property rights theory. The study focuses on the land acquisition process in several affected villages and how residents were compensated for their losses. It critically evaluates whether the principle of social compatibility achieved its intended goals. The situation in these areas is unique, as some villages initially designated for removal were later spared due to revised mining plans. Two theoretical concepts are discussed: solastalgia, which describes the relationship between ecosystem health and human well-being and explaining the psychological impact of these turbulent experiences; and solatium, an international concept used to compensate for emotional distress and pain caused by losing one’s home. Although solatium does not exist in German law, the paper shows how stakeholders sought to mitigate economic and emotional harm through an innovative compensation approach combined with participatory measures. https://doi.org/10.1016/j.cities.2025.106273. Further current selected papers can be found here.
Events
Werkbund Regionale Dortmund
Am 29. September 2025 um 18.30 Uhr findet in der Aula des Fritz-Henßler-Berufskollegs in Dortmund das nächste Forum StadtBauKultur statt. Inhaltlich knüpft die Veranstaltung an vorangegangene Termine an und beleuchtet erneut das Zukunftsthema Bauen im Bestand. Mit dem Fritz-Henßler-Berufskolleg bildet der Tagungsort selbst das Schwerpunkthema des Abends. Der Dortmunder Werkbund Architekt Tilo Pfeiffer stellt die vorbildliche Sanierung des mehrfach national und international ausgezeichneten Bildungsbaus vor und lädt später zu einem Rundgang ein. Zuvor wird Professor Wolfgang Sonne von der Technischen Universität zum Umbau im Dortmunder Stadtbild referieren sowie Thomas Schmidt als Vorstand Deutscher Werkbund NW die „Doppelte Chance für die Bestandssanierung“ in Dortmund einordnen. Mehr…
Wissenschaftsjahr 2025: Themenabend Zukunftsenergie in Dortmund
Wie wichtig Energie ist, wurde zuletzt am massiven Stromausfall in Portugal und Spanien deutlich. Doch wie können sich Städte und ihre Bewohner*innen zukunftssicher aufstellen? Wie gelingt die Energiewende? Um diese Fragen geht es beim Themenabend zur Energiezukunft am Montag, 16. Juni, auf der Eventfläche TwentyOne der DEW21 in Dortmund. Die Stadt Dortmund veranstaltet ihn gemeinsam mit dem Projekt „Power2Change: Mission Energiewende“ sowie weiteren Partner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“. ILS-Wissenschaftlerin Sarah Friese ist als Expertin mit dabei. Infos und Anmeldung
Dortmunder Dialog 90: IGA 2027 – Blumenzauber oder Stadtentwicklung
Die Internationale Gartenausstellung 2027 im Ruhrgebiet steht unter der Leitfrage „Wie wollen wir morgen LEBEN?“. Dortmunds Hauptbeitrag zur IGA 2027 entsteht im Nordwesten des Stadtgebiets rund um das Gelände der ehemaligen Kokerei Hansa und den Deusenberg in Huckarde. Mit dem „Zukunftsgarten“ wird ein großräumiges Stadtentwicklungs- und Infrastrukturprojekt realisiert, das mit hohen Freiraumqualitäten neue Strukturelemente für die ganze Stadt schaffen soll. Wie genau nutzt Dortmund diese Gelegenheit, sich der nationalen und internationalen Öffentlichkeit zu präsentieren? Und was bleibt, wenn die Blumen verblüht sind? Dazu diskutiert der 90. Dortmunder Dialog am 2. Juli im Nahverkehrsmuseum Bahnhof Mooskamp. Zu den Mitwirkenden zählt auch ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith. Mehr…
Forum Stadtbaukultur Dortmund
“RE:START Kampstraße” lautet das Thema des nächsten Forums Stadtbaukultur. Am Montag, 12. Mai 2025 um 18.30 Uhr wird im Gartensaal des Baukunstarchiv NRW um die zukünftige Gestaltung der Kampstraße in der Dortmunder Innenstadt diskutiert. Durch ihre funktionale und räumliche Bedeutung als markante Ost-West-Achse durch die Dortmunder City, nimmt die Straße eine zentrale Position mit hohen Erwartungshaltungen aus der Stadtgesellschaft ein. Ein umfangreicher Beteiligungsprozess soll die interessierte Öffentlichkeit dazu anregen, Zielvorstellungen für die Maßnahme zu formulieren. Um Anmeldung wird gebeten. Mehr…
(Innen)Stadt im Wandel
Das Städtebauliche Kolloquium an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen befasst sich in diesem Sommer mit dem Wandel der Innenstadt. An drei Terminen werden im Foyer des Reiff Museum– von der Nutzungsmischung über Anforderungen an Flexibilität bis zur Klimaresillienz – komplexe Herausforderungen der Stadt der Zukunft diskutiert. Mehr…