Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Abschlussbericht: Innovative, nachhaltige Mobilitätskonzepte in Neubausiedlungen und Konversionsflächen
Was sind die Chancen und Hemmnissen der autoreduzierten Quartiersentwicklung? Der Abschlussbericht des vom BMBF geförderten Projektes „Nachhaltige Mobilität in Lincoln II (NaMoLi II): Implementierung innovativer nachhaltiger Mobilitätskonzepte in Neubausiedlungen und Konversionsflächen am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt“ befasst sich genau damit. Er knüpft damit an die Frage an, wie quartiersbezogene Mobilitätskonzepte von einem Nischenprodukt zum Standard der Quartiersentwicklung werden können. Mehr…
Abschlussbericht NaMoLi II – Innovative, nachhaltige Mobilitätskonzepte in Neubausiedlungen und Konversionsflächen
Was sind die Chancen und Hemmnissen der autoreduzierten Quartiersentwicklung? Der Abschlussbericht des vom BMBF geförderten Projektes „Nachhaltige Mobilität in Lincoln II (NaMoLi II): Implementierung innovativer nachhaltiger Mobilitätskonzepte in Neubausiedlungen und Konversionsflächen am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt“ (09/21-08/24) befasst sich genau damit. Er knüpft damit an die Frage an, wie quartiersbezogene Mobilitätskonzepte von einem Nischenprodukt zum Standard der Quartiersentwicklung werden können. Der Abschlussbericht widmet sich folgenden wissenschaftlichen und planungspraktischen Fragestellungen:
- Wie können das Mobilitätskonzept und das Betreiberkonzept für Mobilitätsmanagement in der Lincoln-Siedlung fortlaufend an die vielfältigen Bedürfnisse der neu hinzuziehenden Bevölkerung und die sich verändernden Begebenheiten im Quartier angepasst werden, ohne bei der Implementation vom Ziel der nachhaltigen Mobilitätsentwicklung abzuweichen?
- Wie wird das Mobilitätskonzept von der Wohnbevölkerung in der Lincoln-Siedlung bewertet, wie verändern sich Mobilitätsverhalten und Einstellungen mit dem Einzug in das Quartier, wie lässt sich das in sozial-ökologischer Hinsicht bewerten, inwiefern ist dieses auf das Mobilitätskonzept zurückzuführen und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus für die zukünftige Entwicklung solcher Mobilitätskonzepte ziehen?
- Welche Strategien und Interessen städtischer und privatwirtschaftlicher Akteure bieten Chancen oder Barrieren für den Erfolg nachhaltiger Mobilitätskonzepte zur sozial-ökologischen Transformation in Neubaugebieten?
- Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den Erfahrungen in der Lincoln-Siedlung für den Transfer des Mobilitätskonzeptes auf weitere Neubaugebiete innerhalb Darmstadts (Ludwigshöhviertel) und in andere Städte (Bielefeld Schilling-Gelände, Köln Mülheimer Süden) ziehen und wie kann es gelingen, nachhaltige Mobilitätskonzepte zum Standard für Neubauquartiere zu machen?
Das Forschungsvorhaben wurde in sechs Arbeitspakete untergliedert. Anknüpfend an die Erkenntnisse aus den Vorgängerprojekten QuartierMobil (2017-2020) und NaMoLi (2020) beinhaltete Arbeitspaket 1 eine Literaturstudie zu nationalen wie internationalen Erkenntnissen aus der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung und Transformationsforschung sowie den Planungswissenschaften zu (a) Mobilitätskonzepten in Neubauquartieren und ihrer Wirkung auf Mobilitätsveränderungen sowie (b) Barrieren und Chancen im Spannungsfeld der Interessen städtischer und privater Akteur*innen bei der Quartiersentwicklung.
In Arbeitspaket 2 begleitete das Mobilitäts- und Tiefbauamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt die weitere Entwicklung der Lincoln-Siedlung, indem sie das Mobilitätskonzept unter Einbindung der Bewohnenden weiterentwickelte und es im Sinne der Förderung nachhaltiger Mobilität und gesteigerter Aufenthaltsqualität optimierte.
In Arbeitspaket 3 führte die Goethe-Universität mit Unterstützung des Planungsbüros StetePlanung drei empirische Erhebungen zur Mobilität der Bewohnenden der Lincoln-Siedlung durch und evaluierte dabei die Wirkung des Mobilitätskonzeptes, insbesondere Verhaltensänderungen und deren sozial-ökologische Bedeutung sowie die Bewertungen durch die Bewohnendenschaft.
In Arbeitspaket 4 analysierte die ILS Research die Strategien und Ziele städtischer und privater Akteure bei der Entwicklung autoreduzierter Quartiere.
In Arbeitspaket 5 leitete die ILS Research basierend auf einer intra- und interurbanen Vergleichsanalyse von vier Quartiersentwicklungen in Darmstadt, Bielefeld-Sennestadt und Köln-Mülheim Erkenntnisse zur Übertragbarkeit des Mobilitätskonzeptes der Lincoln-Siedlung ab.
In dem transdisziplinären Forschungsvorhaben kooperierte die Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ der ILS Research mit dem Frankfurt Lab for Social-Ecological Transformation of Urban Mobility (Vormals: Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung) des Instituts für Humangeographie der Goethe-Universität, dem Mobilitäts- und Tiefbauamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem Verkehrsplanungsbüro StetePlanung. Eine Kooperation mit der Sennestadt GmbH aus Bielefeld und der Stadt Köln ermöglichte zudem, die Möglichkeiten und Hemmnisse der Übertragbarkeit des Mobilitätskonzeptes der Lincoln-Siedlung auf andere Städte zu untersuchen und zu diskutieren.
Den gesamten Abschlussbericht gibt es hier.
Kontakt
Dr. Thomas Klinger
Telefon: +49 (0) 231 9051-264
E-Mail: thomas.klinger@ils-forschung.de
Annika Schröder
Telefon: +49 (0) 231 9051-234
E-Mail: annika.schroeder@ils-forschung.de

Walking in urban neighbourhoods − Insights from a mixed methods approach and citizen science in walkability research
ILS researchers Noriko Otsuka, Janina Welsch, and Anna-Lena van der Vlugt, in collaboration with colleagues, have published an article in the journal “Transportation Research Interdisciplinary Perspectives”. The article examines the complexity of walkability in three European cities based on the WalkUrban project. It focuses on the innovative citizen science method based Walking Route Assessment. The citizen-science led method played an important role in highlighting the areas for improving urban walkability, with photographic evidence. Cross-examination with the results from other methods (i.e. spatial modelling, household survey and walk-along interviews) provided deeper insights into people’s perceptions of their walking environment and routes on a neighbourhood scale. https://doi.org/10.1016/j.trip.2025.101588. Further current selected papers can be found here.
JRF-Sommertour im ILS
Gemeinsam für „Forschung made in NRW“: Der JRF-Vorstand war auf seiner Sommertour gestern (4. September) zu Besuch bei uns am Brüderweg. Mit Ramona Fels und Prof. Dr. Dieter Bathen haben wir uns über aktuelle Themen des ILS und der JRF ausgetauscht. Dabei ging es auch um die Rahmenbedingungen für die außeruniversitäre Forschung in NRW und anstehende, gemeinsame Projekte und Veranstaltungen. Mehr zur Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft
Call for Papers für Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (RuR)
Call for Papers for a Special Issue on Spaces of transformation: energy transition, social innovations and cultural perspectives” the Journal Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (RuR). At the local level in particular, the implementation of the energy transition depends not only on technological innovations, but also on local governance structures and the participation and acceptance. This special issue addresses these aspects and invites you to take a look at the diverse interactions between local, regional, national and also global visions, local realities and cultural dynamics. To the call for papers