Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Neue Ideen finden Stadt! Neue Kooperationen von Kommune, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Forschung für soziale Innovation
13.-14. März 2019
Deutsches Institut für Urbanistik, Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin
Städte sind mit immer neuen bzw. sich weiterentwickelnden Herausforderungen konfrontiert – Klimaschutz, Sicherung von Beschäftigung und sozialem Zusammenhalt, Verbesserung von Mobilität oder Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel gehören dazu. Die Suche nach und die Umsetzung von Problemlösungen werden von einer weiteren Frage „überlagert“: Wie können dabei Kommune und zivilgesellschaftliche sowie Wirtschaftsakteure (wieder) besser gemeinsam agieren? Welche Möglichkeiten einer „Ko-Produktion“ von Ideen, Plänen und Projekten können jenseits herkömmlicher Beteiligungsverfahren erfolgreich sein? Kommunale Labore Sozialer Innovation (KoSI-Lab) sind ein neues Format zur Beantwortung der Frage, wie unter-schiedliche Akteure auf Augenhöhe gemeinsam zu besseren und tragfähigeren Lösungen von kommunalen Herausforderungen kommen können. Dieses und folgende Fragen sollen in dem Seminar eine Rolle spielen:
- Warum erscheinen neue Kooperationen von Kommune und Zivilgesellschaft als notwendig oder zumindest sinnvoll
- Welche (internationalen) Erfahrungen gibt es bereits? Wo wird etwas ausprobiert?
- Welcher Mehrwert für Kommune und Zivilgesellschaft lässt sich erkennen?
- Welche Rahmenbedingungen sind für neue „Ko-Produktionen“ notwendig?
- Welche Transfermöglichkeiten in andere Kommunen lassen sich aus den bekannten Beispielen ableiten?
- Wie gelingt die Einbindung von Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik, Wirtschaft und Forschung?
Zielgruppen
Seminar in Zusammenarbeit mit dem ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung für Führungs- und Fachperso-nal aus den Bereichen Stadtplanung und Stadtentwicklung, Wohnen, Jugend, Soziales, Wirtschaft sowie für Ratsmitglieder
Organisatorisches
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie im Veranstaltungsflyer (PDF-Datei, 0,2 MB).
Die Anmeldung zur Veranstaltung können Sie hier vornehmen.
Raumwissenschaftliches Kolloquium 2019 „Anker im Raum? Klein- und Mittelstädte in strukturschwachen Regionen“
28. Februar 2019
Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin
Die Auseinandersetzung um die Bewahrung „gleichwertiger Lebensverhältnisse“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einem zentralen politischen und gesellschaftlichen Diskurs entwickelt. Insbesondere für viele ländliche Räume werden anhaltende sozial- und altersselektive Wanderungsbewegungen konstatiert, verbunden mit einer Verschärfung des Fachkräftemangels und einem Verlust an Wirtschafts- und Innovationskraft. Vor diesem Hintergrund diskutiert die Raumordnungs- und Strukturpolitik seit einiger Zeit, ob eine Stärkung von Klein- und Mittelstädten stabilisierende Wirkungen auf ländliche Räume ausüben kann. Konzepte wie „Ankerstädte“ oder „Regiopole“ gehen davon aus, dass eine standörtlich gebündelte Infrastruktur und die Konzentration von Wirtschaft und Bevölkerung positive Skaleneffekte erzeugen, um somit „Auffangwirkungen“ auf angrenzende dünn besiedelte Räume auszuüben. Insbesondere die räumliche Nähe von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und forschungsintensiven Unternehmen wird als stabilisierender Faktor der Regionalentwicklung in einer zunehmend wissensgeprägten Ökonomie gesehen.
Das Raumwissenschaftliche Kolloquium am 28. Februar 2019 von 9:30 bis 16:45 Uhr in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin soll Gelegenheit bieten, Erfahrungen in der Ausgestaltung und den Wirkungen neuerer raumordnungs- und strukturpolitischer Konzepte auszutauschen und innovative Wege zur Regenerierung und Stabilisierung ländlicher Städte und Regionen aufzuzeigen. Neben einer Keynote und drei Impulsvorträgen aus der Praxis werden aktuelle Forschungsergebnisse aus den raumwissenschaftlichen Instituten der Leibniz-Gemeinschaft sowie des ILS – Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung präsentiert und im Plenum diskutiert. Wir laden Sie herzlich zum Raumwissenschaftlichen Kolloquium 2019 ein.
Programm
Das vollständige Programm ist hier verfügbar.
Informationen
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Felix Müller im Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) unter der Mailadresse RWK2019@leibniz-irs.de.
Save The Date
Fachtagung „Umgang mit Problemimmobilien“, 02. Oktober 2019, Handwerkskammer Düsseldorf.
Mehr…
Fachtagung „Umgang mit Problemimmobilien“
Fachtagung Problemimmobilen und ihre Folgen – Herausforderungen und Lösungsansätze für Städte und Gemeinden
2. Oktober 2019
9.30 bis 16 Uhr
Handwerkskammer Düsseldorf, Georg-Schulhoff-Platz 1, 40221 Düsseldorf
In vielen Städten und Gemeinden – in Nordrhein-Westfalen ebenso wie in anderen Bundesländern – treffen wir auf sogenannte „Problemimmobilien“. Die Erscheinungsformen sind unterschiedlich, sie reichen von verwahrlosten Wohnhäusern über leerstehende Industriegebäude bis hin zu verwilderten Brachflächen. In jedem Fall ist der Umgang mit diesen Immobilien für die Politik und Verwaltung der Kommunen eine große Herausforderung.
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung unterstützt die Kommunen bei diesen Herausforderungen und stellt dazu einen neuen Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien in Nordrhein-Westfalen vor.
Die Fachtagung wendet sich an Akteurinnen und Akteure in kommunalen Verwaltungen, um ihnen Instrumente und Handlungsstrategien aus verschiedenen Kommunen vorzustellen.
Die Anmeldung ist bis zum 26. September hier möglich.
Weitere Informationen zur Fachtagung sowie das Programm finden Sie in der Einladung.
Fachpublikation
Reimer, Mario; Rusche, Karsten (2019): Green infrastructure under pressure. A global narrative between regional vision and local implementation. In: European Planning Studies, online first March 3, 2019. doi: 10.1080/09654313.2019. 1591346.
Weitere aktuelle Fachbeiträge finden Sie hier.