In Reallaboren arbeiten Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Gesellschaft partnerschaftlich zusammen und entwickeln vor Ort gemeinsam Lösungsstrategien für lokale Probleme und Herausforderungen. Die Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning beleuchtet dieses partizipative Forschungskonzept im einem jetzt erschienen Special Issue aus unterschiedlichen Perspektiven. In elf Beiträgen geht es unter anderem um Erfahrungen aus bereits etablierten urbanen Reallaboren an der Schnittstelle von Stadtforschung und Planungswissenschaft und um die Auseinandersetzung mit methodisch-methodologischen Grundannahmen von Reallaboren. Schwerpunkte liegen daneben auf der Partizipation und Wissensproduktion in Reallaboren, den Wirkungen unterschiedlicher lokaler Kontexte und der Frage, was aus unterschiedlichen Praxisprojekten über das Format ‚an sich’ gelernt werden kann, sowie auf dem Anspruch der Verstetigung in Reallaboren.
Das Themenheft wird herausgegeben von Dr. Charlotte Räuchle (Freie Universität Berlin), Dr. Franziska Stelzer (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie) und ILS-Wissenschaftler Ralf Zimmer-Hegmann.