Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Pressemitteilung: Leibniz-Forschungsnetzwerk präsentiert neues Konzept für gesunde, nachhaltige und widerstandsfähige Ernährungssysteme
Die Herausforderungen globaler Ernährungssicherheit, Umweltzerstörung und sozialer Ungleichheit verlangen ein Umdenken in der Gestaltung unserer Agrar- und Ernährungssysteme. In ihrem aktuellen, interdisziplinären Positionspapier stellt ein Team des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ das Konzept der „Sustainable and Resilient Agrifood Systems“ (SARAS) vor – ein neuer systemischer Ansatz für gesunde, nachhaltige und widerstandsfähige Ernährungssysteme. Mehrere Autor*innen der Konsortien und der Koordinierungsstelle der BMBF -Förderlinie „Agrarsysteme der Systeme“ sind an dieser Publikation beteiligt – darunter auch ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith. Die Publikation wurde im Journal Sustainable Development veröffentlicht. Zur Pressemitteilung
Dortmunder Dialog 90: IGA 2027 – Blumenzauber oder Stadtentwicklung
Die Internationale Gartenausstellung 2027 im Ruhrgebiet steht unter der Leitfrage „Wie wollen wir morgen LEBEN?“. Dortmunds Hauptbeitrag zur IGA 2027 entsteht im Nordwesten des Stadtgebiets rund um das Gelände der ehemaligen Kokerei Hansa und den Deusenberg in Huckarde. Mit dem „Zukunftsgarten“ wird ein großräumiges Stadtentwicklungs- und Infrastrukturprojekt realisiert, das mit hohen Freiraumqualitäten neue Strukturelemente für die ganze Stadt schaffen soll. Wie genau nutzt Dortmund diese Gelegenheit, sich der nationalen und internationalen Öffentlichkeit zu präsentieren? Und was bleibt, wenn die Blumen verblüht sind? Dazu diskutiert der 90. Dortmunder Dialog am 2. Juli im Nahverkehrsmuseum Bahnhof Mooskamp. Zu den Mitwirkenden zählt auch ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith. Mehr…
Forum Stadtbaukultur Dortmund
“RE:START Kampstraße” lautet das Thema des nächsten Forums Stadtbaukultur. Am Montag, 12. Mai 2025 um 18.30 Uhr wird im Gartensaal des Baukunstarchiv NRW um die zukünftige Gestaltung der Kampstraße in der Dortmunder Innenstadt diskutiert. Durch ihre funktionale und räumliche Bedeutung als markante Ost-West-Achse durch die Dortmunder City, nimmt die Straße eine zentrale Position mit hohen Erwartungshaltungen aus der Stadtgesellschaft ein. Ein umfangreicher Beteiligungsprozess soll die interessierte Öffentlichkeit dazu anregen, Zielvorstellungen für die Maßnahme zu formulieren. Um Anmeldung wird gebeten. Mehr…
On the way to the 15-minute city – ‘Share4Equity’ project meeting
Share4Equity team met in person at the ILS in Dortmund for 2 days of intense work and a visit to one of the cooperation partners CMD in Düsseldorf. They gained insights into how they set up mobility hubs, where various shared mobility options are provided. On a bicycle and e-scooter tour to one of the flag ship locations at “mobilstation Bachplätzchen”, the team tested the shared options themselves. More…
On the way to the 15-minute city – ‘Share4Equity’ project meeting
How can we design cities in which journeys are short, mobility services are distributed fairly and cars are no longer the centre of attention? These questions were the focus of the first meeting with international partners of the research project ‘Share4Equity – Shared mobility services towards equitable and sustainable mobilities’ in Dortmund and Düsseldorf. Together with colleagues from Germany, Sweden, Italy, Poland, and Canada, we discussed ideas and approaches on how shared mobility services can contribute to the realisation of the 15-minute city and to greater transport equity.
The project, coordinated by the ILS, is funded as part of the DUT Call 2023 and is one of the 20 projects selected to drive forward a people-centred urban transformation. After exciting impulses about the construction of the mobility stations from project partner Connected Mobility Düsseldorf, we visited the mobility hub Bachplätzchen and discussed the transferability to other cities.