Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Bauland-Dialog Nordrhein-Westfalen 2022: Mutig. Schnell. Zukunftsgerechte Räume realisieren.

Donnerstag, 25. August 2022
9.30 bis 15.30 Uhr
NRW.BANK, Friedrichstr. 1, 48145 Münster

Alle Stadt- und Landgestaltende sind eingeladen, am Bauland-Dialog Nordrhein-Westfalen 2022 teilzunehmen und gemeinsam Antworten und Lösungsansätze zu den herausforderndsten Fragestellungen unserer Zeit zu finden: Wo und wie aktivieren und entwickeln wir Flächen, um der Wohnraumnachfrage gerecht zu werden – klimaangepasst, bezahlbar und in integrierter Lage, zeitnah und im Konsens aller Beteiligten. Was hemmt und was bestärkt die kommunale Ebene in ihrer Vorbildfunktion? Im ganzen Land machen Städte und Gemeinden vor, wie sie komplexe Brachflächen aktivieren und für eine Wiederbebauung aufbereiten, wie sie attraktive, durchgrünte Baugebiete mit erhöhten Dichte-Ansätzen und Gleisanschluss planen und wie sie die Voraussetzungen für bezahlbaren, flächen- und CO2-sparenden Wohnungsbau schaffen.

ILS-Wissenschaftler Jonas Marschall ist mit einem Vortrag zu „Nutzungsmischung statt -konflikt: Städtebaurechtliche Wege zum Erhalt und zur Ermöglichung urbaner Produktion“ im Programm vertreten. Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Flyer.

Anmeldung

Die Anmeldung ist hier möglich.

Veranstalter

Eine gemeinsame Veranstaltung vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW, NRW.BANK, NRW.URBAN, AAV – Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung sowie Forum Baulandmanagement NRW zusammen mit ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung sowie Zukunftsnetz Mobilität NRW

Wie gelingt die nachhaltige Transformation von Bestandsquartieren?

Dieser Frage widmet sich das Projekt TRASIQ°2. ILS-Wissenschaftlerin Theresa Milde stellt im Arbeitspapier Erkenntnisse zur nachhaltigkeitsorientierten Weiterentwicklung bestehender Quartiere aus dem Verbundprojekt vor. Anhand von sieben Fallbeispielen zeigt sie Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der nachhaltigen Transformation urbaner Räume auf. Mehr…

Neuer kaufmännischer Leiter im ILS

Seit Juli 2022 leitet Gürbüz Demirhan die kaufmännische Abteilung im Institut. Er ist studierter Betriebswirt und war zuvor bei dem Stadtbetrieb Zentrale Gebäudebewirtschaftung Lünen als kaufmännischer Abteilungsleiter tätig. Mehr…

Neuer kaufmännischer Leiter im ILS

Seit Juli 2022 leitet Gürbüz Demirhan die kaufmännische Abteilung im Institut. Er ist studierter Betriebswirt und war zuvor bei dem Stadtbetrieb Zentrale Gebäudebewirtschaftung Lünen als kaufmännischer Abteilungsleiter tätig.

Er folgt auf Michael Paul, der das ILS bereits 2021 verlassen hat und zum Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München gewechselt ist.

Gürbüz Demirhan wird sich im ILS mit Haushaltsangelegenheiten und handelsrechtlichem Rechnungswesen, personellen und finanziellen Ressourcen, kaufmännischer Organisation, sowie Controlling und strategischer Entwicklung beschäftigen.

„Ich freue mich sehr darauf, diese wichtigen Aufgaben im ILS zu verantworten und mit diesem effizienten Team aus hoch qualifizierten und motivierten Spezialisten gemeinsam dafür zu sorgen, dass das ILS weiterhin gut aufgestellt ist.“

Wir wünschen Gürbüz Demirhan einen guten Start am ILS und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.

Go to Top