Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Perspektive und Expertise von Betroffenen: Aktionsforschungstage im Projekt MaBIs starten am Brückenfreitag
Am heutigen Brückenfreitag starten die Aktionsforschungstage im Projekt MaBIs (MaBIs – Marginalisierte Bevölkerungsgruppen und die solidarische Innenstadt). Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Solidarität mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen in den Innenstädten von Bochum, Dortmund und München dauerhaft zu stärken. Marginalisierte Gruppen sind etwa Menschen ohne Obdach, Verkäufer*innen von Straßenmagazinen und/oder Menschen, die Pfandflaschen sammeln. Ihre Perspektive und Expertise fließen im Projekt direkt mit ein in die Arbeit der Wissenschaftler*innen.
In den vergangenen Wochen haben die Mitarbeitenden des ILS gemeinsam mit sechs Peer Researchern aus Dortmund, Bochum und München intensiv an einem Fragebogen gearbeitet. In wöchentlichen hybriden Treffen wurde engagiert – teils kontrovers – über Inhalte und Formulierungen diskutiert und die Befragung sorgfältig vorbereitet. Die Peer Researcher aus dem MaBIs-Projekt sind Menschen mit eigenen Erfahrungen in prekären Lebenslagen. Sie bringen wertvolle Perspektiven ein, helfen bei der Entwicklung der Fragen und sorgen für einen vertrauensvollen Zugang zu den Befragten.
Ziel der Befragung ist es, an den Aktionsforschungstagen möglichst viele Straßenmagazinverkäufer*innen zu ihrem Arbeitsalltag zu interviewen. Die Termine finden am 30. Mai in Bochum und Dortmund sowie am 3. und 4. Juni in München statt.
Die Befragung ist Teil des Projekts MaBIs, in dem das ILS gemeinsam mit den Straßenmagazinen bodo (Bochum und Dortmund) und BISS (München) im Auftrag der VolkswagenStiftung die Zukunft der Innenstädte aus Sicht marginalisierter Bevölkerungsgruppen erforscht. Die Innenstädte von Bochum, Dortmund und München stellen die Experimentierfelder dar.

Mitarbeitende des ILS mit den Peer Researchern © Annika Dannemann/ILS
Die räumliche Steuerung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Jonas Marschall aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat einen Aufsatz in der Zeitschrift für Umweltrecht veröffentlicht. Darin geht es um die räumliche Steuerung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. https://doi.org/10.5771/9783748954552-43 Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Die Zukunft der Ernährung bei der Junior-Ingenieur-Akademie
Der Wandel in den Agrar- und Ernährungssystemen bedarf vielfältiger Impulse. Mit Vorträgen zu neuen Nahrungsmitteln, innovativen Wegen der Tierhaltung, sowie der Gestaltung von Transformationsprozessen erläuterte ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Schreiner (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)) und Prof. Dr. Johannes Isselstein (Universität Göttingen) Wege zur Veränderung aus der BMBF-Förderlinie “Agrarsystemen der Zukunft” bei der Junior-Ingenieur-Akademie der Deutsche Telekom Stiftung am 23. Mai in Erfurt. Mehr…
Die Zukunft der Ernährung bei der Junior-Ingenieur-Akademie
Der Wandel in den Agrar- und Ernährungssystemen bedarf vielfältiger Impulse. Mit Vorträgen zu neuen Nahrungsmitteln, innovativen Wegen der Tierhaltung, sowie der Gestaltung von Transformationsprozessen erläuterten Prof. Dr. Monika Schreiner (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)), Prof. Dr. Johannes Isselstein (Universität Göttingen) sowie Prof. Dr. Thomas Weith (ILS) Wege zur Veränderung aus der BMBF-Förderlinie “Agrarsystemen der Zukunft” bei der Junior-Ingenieur-Akademie der Deutsche Telekom Stiftung in Erfurt.
Die Veranstaltung am 23. Mai beinhaltete zugleich eine Diskussion der damit einhergehenden Möglichkeiten und Konfliktlinien. Das seit zwei Jahrzehnten als Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer in MINT-Fächern von der Telekom-Stiftung angebotene Veranstaltungs- und Vernetzungsformat bot die Möglichkeit, zukünftige Wege der Zusammenarbeit auszuloten.
„Wir müssen gerade auch mit Lehrerinnen und Lehrern zusammenarbeiten, um mehr Offenheit für Neuerungen in der Ernährung und Landbewirtschaftung bei jungen Menschen zu erreichen“ betonte Prof. Dr. Thomas Weith vom ILS.
„Der Schritt zu neuem ist oft nicht weit, gerade die jungen Menschen müssen nur die Möglichkeiten erkennen“ ergänzte Prof. Dr. Monika Schreiner vom IGZ.
Weitere Informationen
https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/netzwerke

© Babette Regierer
“I’d rather live in Munich, but my job in Stuttgart is more attractive”. The role of corporate ties in decisions to maintain multi-local living arrangements.
The ILS researchers Lisa Garde and Cornelia Tippel have published an article in the special issue Multilocalism in the Fuori Luogo Journal of Sociology of Territory, Tourism, Technology. In it, they examined the company loyalty of employees with multiple residences. The aim was to analyse the company loyalty of multinational employees working in Stuttgart (Germany) and to find out how such ties influence multinational coexistence. https://doi.org/10.6093/2723-9608/9444. Further current selected papers can be found here.