Urban research − understanding urban change in its diversity
The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.
We have three main research interests.
The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.
We have three main research interests.
News
Wohnen macht Stadt: Kooperative Wohn- und Quartiersprojekte. Nachbarschaft gemeinschaftlich gestalten
Besser gemeinsam!? Im Fachforum „Wohnen macht Stadt“ haben wir gestern über gemeinschafts- und gemeinwohlorientierte Bau- und Wohnprojekte im Quartier diskutiert. Dabei richtete sich der Blick insbesondere auf durch private Initiativen, Stiftungen und zivilgesellschaftliches Engagement initiierte Projekte, die Gestaltungsräume schaffen und ein aktives Mitwirken an der Quartiersentwicklung fördern. Mehr
ILS-TRENDS 04/24: Kooperatives Mobilitätsmanagement: Ein Ansatz zur Mobilitätswende auf Arbeitswegen
Für den Weg zur Arbeit wird in den meisten Fällen das Auto genutzt. Gewerbe- und Industriegebiete sind oft am Stadtrand, Radwege fehlen oder der Bus fährt zu selten. Damit auch auf dem Weg zur Arbeit die Mobilitätswende gelingen kann, gewinnt das Mobilitätsmanagement mit seinem breiten Maßnahmenangebot zur Stärkung umweltverträglicher Mobilität als Handlungsansatz an Bedeutung. Immer mehr Kommunen setzen auf gemeinschaftliche Lösungen und auch im Bereich des betrieblichen Mobilitätsmanagements wächst die Zahl der Praxisbeispiele. Dr. Andrea Dittrich-Wesbuer, Jan Garde und Dr. Christian Gerten stellen im aktuellen ILS-TRENDS den Ansatz und Beispiele aus Kommunen vor, die über den laufenden Landeswettbewerb ways2work die Anbindung von Gewerbegebieten verbessern und umfassende Mobilitätsmanagementkonzepte entwickeln. Mehr…
Pressemitteilung: Gesund leben im Ruhrgebiet
Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung hat mit 25 weiteren Institutionen die erste Ruhr Charta für StadtGesundheit erarbeitet. Die Unterzeichnenden verfolgen das gemeinsame Anliegen, das Ruhrgebiet zu einem gesunden Lebensort für alle Menschen, die hier wohnen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen, zu gestalten. Mit der Charta wird ein gemeinsamer Weg mit neuen Allianzen gegangen: Gesundheit in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung. Die Charta wurde jetzt veröffentlicht. Mehr…
ILS-JOURNAL 03/24 erschienen
Das aktuelle JOURNAL beschäftigt sich im Titelthema mit Geodaten für den Klimaschutz. Es wird ein laufendes Projekt vorgestellt. Außerdem spricht Sophie Arens von der Koordinierungsstelle für Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Dortmund über die Digitalisierung in der Stadtplanung. Neben diesem Schwerpunktthema werden neue Projekte und Projektergebnisse vorgestellt. Mehr…
Mobilität, die alle bewegt: Video gibt Einblicke in das Mobilitätskonzept der Lincoln-Siedlung in Darmstadt
Weniger Autos, dafür mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität im Quartier und trotzdem mobil sein – Darauf zielt das Mobilitätskonzept der Lincoln-Siedlung in Darmstadt ab. Ein Video aus dem Projekt gibt nun konkrete Einblicke in das Mobilitätskonzept der Siedlung. . Neben Planer*innen und politischen Entscheidungsträger*innen kommen auch Bewohnende zu Wort, die ihre alltäglichen Mobilitätserfahrungen schildern. Mehr…
Publications
New measurement approaches to identifying spatial concentrations of poor and low-income households in German city regions
Sabine Weck und Julian Schmitz haben gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der „RuR“ veröffentlicht. In dem Beitrag werden drei Ansätze zur räumlichen Analyse von Armutskonzentrationen in Deutschland vorgestellt. In Kombination mit einer Cold Spot Analyse wurden dadurch die räumliche Konzentration armer und einkommensschwacher Haushalte in deutschen Stadtregionen identifiziert. https://doi.org/10.14512/rur.1715. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
No net land take policy in practice: Applications and potentials of planning instruments in municipalities. Results of an online survey in North Rhine-Westphalia
Sebastian Eichhorn, Wissenschaftler aus der FG M, hat mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der RuR veröffentlicht. In Übereinstimmung mit der Europäischen Kommission soll die Flächeninanspruchnahme bis 2050 in Deutschland auf Nettonull reduziert werden. Ziel des Beitrags ist es, den Umsetzungstand der Flächenkreislaufwirtschaft in Deutschland zu untersuchen. Aufbauend auf einer Online-Befragung wurden hierzu der aktuelle und potenzielle Instrumenteneinsatz zur Umsetzung einer Flächenkreislaufwirtschaft in allen 396 nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden abgefragt. https://doi.org/10.14512/rur.1722. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
The Influence of Socio-Demographic Factors on Walkability Perception – Results from a Large-Scale Survey
ILS-Wissenschaftler Tessio Novack hat zusammen mit zwei anderen Wissenschaftlern einen Artikel zum Vortrag auf der PLATIAL’23-Konferenz veröffentlicht. Darin werden die Ergebnisse einer Umfrage erläutert, die den Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Wahrnehmung der Begehbarkeit von Straßen zum Gegenstand hatte. https://doi.org/10.5281/zenodo.8286275. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Verteilungsmuster von Haushalten mit geringer Kaufkraft in deutschen Stadtregionen vor dem Hintergrund der aktuellen Wohnungsmarktentwicklung
Sabine Weck und Julian Schmitz haben gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Zeitschrift „Berichte. Geographie und Landeskunde“ veröffentlicht. Mithilfe eines Mixed-Method-Ansatzes sind die räumlichen Verteilungsmuster kaufkraftschwacher Haushalte deutscher Stadtregionen diskutiert und Ursachen für Konzentrationsmuster herausgearbeitet worden. https://doi.org/10.25162/bgl-2023-0011. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Infilling in Germany. Estimating the extent of infilling in German municipalities between 1979 and 2011
Sebastian Eichhorn, Wissenschaftler aus der FG M, hat einen Artikel in der Zeitschrift „Landscape and Urban Planning“ veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die erste quantitative bundesweite Bewertung der Nachverdichtung in Deutschland. Das Ergebnis zeigt einen positiven Trend, der darauf hindeutet, dass es den deutschen Städten im Laufe der Zeit gelungen ist, die Nachverdichtung zu fördern. Gleichzeitig zeigen sich große Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten, wobei es den städtischen und zentraleren Regionen besser gelingt, die Wohnungsbautätigkeit in bestehende Siedlungen und bereits erschlossene Gebiete zu lenken. https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2023.104895. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Events
Veranstaltungshinweis: Urban Health als Geschäftsfeld – Informationsveranstaltung für zukünftige Gründerinnen und Gründer an der Ruhr
(Stadt-)Gesundheit als Geschäftsfeld? Das ist Thema einer Informationsveranstaltung am 14. September zwischen 14 und 17 Uhr, die im Rahmen des vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projektes „Urban Health im Ruhrgebiet – eine Machbarkeitsstudie“ gemeinsam von der Hochschule für Gesundheit und MedEcon Ruhr angeboten wird. Veranstaltungsort ist die Geschäftsstelle MedEcon Ruhr in Bochum. Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Bauland-Dialog Nordrhein-Westfalen 2022: Mutig. Schnell. Zukunftsgerechte Räume realisieren.
Bauland-Dialog Nordrhein-Westfalen 2022: Mutig. Schnell. Zukunftsgerechte Räume realisieren.
Alle Stadt- und Landgestaltende sind eingeladen, am Bauland-Dialog Nordrhein-Westfalen 2022 teilzunehmen und gemeinsam Antworten und Lösungsansätze zu den herausforderndsten Fragestellungen unserer Zeit zu finden: Wo und wie aktivieren und entwickeln wir Flächen, um der Wohnraumnachfrage gerecht zu werden – klimaangepasst, bezahlbar und in integrierter Lage, zeitnah und im Konsens aller Beteiligten. Mehr…
JRF im Landtag
Am 28. September 2022 wird sich das ILS gemeinsam mit den anderen Instituten der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft im nordrheinwestfälischen Landtag präsentieren. Im Fokus von „JRF im Landtag“ steht die Frage, wie wissenschaftliche Erkenntnisse ihren Weg in die Praxis finden. Mehr…
Abschlussveranstaltung des Städtebaulichen Kolloquiums im Sommersemester 2022
Das Städtebauliche Kolloquium „Atmende Städte“ diskutiert am 28. Juni um 18 Uhr zum Thema „Stadt und Land – aufgemischt“. Prof. Dr. Stefan Siedentop (ILS) moderiert die digitale Veranstaltung. Mehr…
Fachforum: „Wohnen macht Stadt“
Das nächste Fachforum „Wohnen macht Stadt“ diskutiert am 23. Juni 2022 zum Thema „Gemeinsam Nachbarschaft schaffen“. Bei unserer Veranstaltung in Dortmund stehen Fragen und Projekte der gemeinsamen Entwicklung von gemeinschafts- und nachbarschaftsfördernden Einrichtungen und Angeboten im Mittelpunkt. Die Anmeldung ist nicht mehr möglich. Mehr…