News
Politik braucht Forschung – Wissenschaftskommunikation als Schlüssel für politische Gestaltung
Welchen Mehrwert kann die Wissenschaftskommunikation für eine evidenzbasierte Politik bieten? Was erwarten Politiker*innen? Und welche Rahmenbedingungen brauchen die Institute für eine erfolgreiche Kommunikation? Dazu diskutierten bei der Veranstaltung „Politik braucht Forschung braucht Wissenschaftskommunikation“ am 27. Mai Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft im Bürgerhaus Bilk. Ann-Christin Kleinmanns und Theresa von Bischopink (beide ILS) geben Einblicke in die Wissenschaftskommunikation des ILS. Die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen wurde organisiert von der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) und dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS).
Zur Pressemitteilung
ILS-Wissenschaftlerinnen zu Gast im Podcast „Grüne Städte und Regionen“
Was leisten Ökosysteme und grün-blaue Infrastrukturen für unsere Städte? Welche Herausforderungen gibt es und wo liegen Potenziale? Die ILS-Wissenschaftlerinnen Eva Rademacher und Chiara Iodice sprachen darüber im Podcast „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW. Im Gespräch mit Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer berichten sie über ihre Forschungen zu Planungs- und Umsetzungsprozessen von grün-blauen Infrastrukturen. Zur Folge
Call for Papers for a Special Issue on Land use competition in societal transformation
Call for Papers for a Special Issue on Land use competition in societal transformation in the journal Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (RuR). The aim of this special issue is to collect contributions that address competing land uses within societal transformation on a conceptual and methodological level. Further, we are interested in empirical approaches that showcase inspiring and relevant cases of competing land use demands and viable pathways to solve these conflicts for sustainable land use within societal transformation. To the call for papers
PlanTieFEn project: Participatory planning laboratory in the Ruhr region to support the energy transition
Despite widespread approval of the energy transition in Germany, there is often strong regional and local resistance. What are the reasons for this – and how can conflicts be resolved constructively? The PlanTiefeN project “PlanTieFEn – Transdisciplinary integration of regional and socio-cultural factors in the planning of local energy transition measures” is addressing these questions. In a participatory planning laboratory on May 7, 2024 in the focus region of the city and district of Unna and Dortmund, More…
Wissenschaftliche Mitarbeitende gesucht
Die Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung. Die Stelle hat einen Umfang von bis zu 40 Wochenstunden und ist befristet bis zum 31.12.2025. Die Vergütung orientiert sich an der Entgeltgruppe 13 des TV-L. Zur Stellenausschreibung
ILS-Working Paper 12: Wohin mit den Autos? Quartiersgaragen und Parkraummanagement im Bestand
In den Städten spielt die Frage, wie der öffentliche Raum gestaltet werden soll, eine zunehmend größere Rolle – beispielsweise, weil Platz für eine verbesserte Aufenthaltsqualität sowie für gut ausgebaute Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur gebraucht wird. Diese Nutzungen konkurrieren mit dem derzeit dominierenden fließenden und ruhenden Pkw-Verkehr. ILS-Wissenschaftlerin Dr. Janina Welsch fragt im ILS-Working Paper „Wohin mit den Autos?“ und untersucht Quartiersgaragen als einen möglichen Lösungsbaustein. Mehr…
Pressemitteilung: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger besucht die »Agrarsysteme der Zukunft« auf der Hannover-Messe
Auch in diesem Jahr ist die BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ auf der weltgrößten Industriemesse beim “Schaufenster Bioökonomie“ vertreten. Zum Auftakt kam Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und ließ sich insbesondere die aktuellen Forschungsergebnisse von DAKIS und NOcsPS präsentieren. Bis Freitag den 26. April besteht noch die Möglichkeit, den Stand zu besuchen. Zur Pressemitteilung
Wohnen macht Stadt – Inklusive und integrierte Quartiere
Im nächsten Fachforum am 11. Juni in Dortmund beschäftigen wir uns mit „Inklusiven und integrierten Quartieren“. Wir gehen der Frage nach, wie Quartiere so (um-)gestaltet werden können, dass lebenswerte Umgebungen entstehen, die für alle zugänglich und nutzbar sind. Die Anmeldung zu „Wohnen macht Stadt“ ist freigeschaltet. Das Programm ist online. Mehr…
Video presents ILS project on urban walkability
In February 2024, 15 projects in the ERA-NET Cofund Urban Accessibility and Connectivity (ENUAC) met in Paris for their final event. The purpose was to share insights and project results with funding agencies, stakeholders, cities, government organisations and experts from European organisations. A video provides more specific insights into some of the projects. ILS researcher Dr. Noriko Otsuka presents our WalkUrban project, which aimed to better understand the local accessibility and walkability of cities to unlock the potential for walking. More…
AccessCity4All Kick-off meeting in Vienna
Dr. Janina Welsch and Dr. Noriko Otsuka participated in a 3-day kick-off meeting of the AccessCity4All project in Vienna hosted by Austrian Academy of Science. The project is one of 23 successful projects under the 15-minute City Transition Pathway of the DUT (Driving Urban Transitions (Driving Urban Transitions) programme. More…















