News

Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Disparitäten in der regionalen Daseinsvorsorge und antidemokratischen Wahlerfolgen

Wie lässt sich der Wahlerfolg antidemokratischer Parteien in bestimmten Regionen erklären? Die heute erschienene Studie „Antidemokratische Wahlerfolge im ungleichen Deutschland” der ILS-Wissenschaftler*innen Bastian Heider, Tessio Novack, Benjamin Scholz und Pauline Scheunert im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern regional ungleiche Lebensverhältnisse und Disparitäten in der Daseinsvorsorge zur Demokratieunzufriedenheit in Deutschland und den Wahlerfolgen der rechtsextremen „Alternative für Deutschland“ (AfD) beitragen. Mehr…

Projekt von Studierenden: Befragung zur Zukunft der Mobilität im Ruhrgebiet

Innerhalb eines studentischen Seminars am Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung (imobis) der Universität Duisburg-Essen wurde mit Studierenden aus dem arabischen, persischen und türkischen Raum ein standardisierter Fragebogen in vier Sprachen zur „Zukunft der Mobilität im Ruhrgebiet“ erarbeitet. Der Datensatz soll im Nachgang der Befragung von den Studierenden mittels statistischer Analyseverfahren ausgewertet werden. Das Seminar wurde vom Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky (imobis), Johannes Aertker (imobis) und dem ILS-Mitarbeiter Dr. Sören Groth angeboten. Zur Umfrage

Stellenausschreibung zur studentischen Mitarbeit in der Forschungsgruppe Mobilität und Raum

Arbeiten im ILS: Die Forschungsgruppe Mobilität und Raum befasst sich mit den Zusammenhängen der verschiedenen Formen von Mobilität und einer nachhaltigen Raumentwicklung. Für die ausgeschriebenen Stellen mit jeweils zehn Wochenstunden suchen wir zwei studentische Mitarbeiter*innen, welche in Projekten zu den Themenbereichen A. Transformation von Innenstädten und Ortskernen sowie B. nachhaltige Straßenraumumgestaltung mitarbeiten möchten. Zu den Aufgaben zählen unter anderem die Daten- und Literaturrecherche sowie die quantitative und qualitative Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse. Zur Stellenausschreibung

Migrationsquoten sind das falsche Instrument

In den vergangenen Tagen wird die Einführung einer „Migrationsquote“ an Schulen in Deutschland diskutiert. Was als einfache Lösung verkauft wird, ist weder umsetzbar noch zielführend – und lenkt vom Kern des Problems ab: von Defiziten und Ungerechtigkeiten im deutschen Bildungssystem. „Wer mehr soziale und ethnische Mischung an Schulen will, kann diese nicht einfach per Quote verordnen“, erläutert ILS-Wissenschaftlerin Dr. Isabel Ramos Lobato, die die Entstehung von Schulsegregation erforscht. Zur Meldung

ILS beim Dortmunder Dialog 90 zur IGA 2027

„Blumenzauber oder Stadtentwicklung? – Was bleibt, wenn die Blumen verblüht sind?“ – diese Frage diskutierten am vergangenen Mittwochabend (2. Juli) Expert*innen der Stadt-, Regional- und Wirtschaftsentwicklung beim Dortmunder Dialog über die Internationale Gartenausstellung 2027 im Ruhrgebiet. Mit dabei waren auch Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith, Forschungsgruppenleiter am ILS, sowie Thomas Reichling (Stadt Dortmund) und Adam Cieplinski (IHK zu Dortmund). Moderiert wurde die Veranstaltung durch Dr. Hans-Werner Franz von der GFS Gesellschaft zur Förderung des Strukturwandels in der Arbeitsgesellschaft. Mehr…

Schluss mit Stillstand: Wie Brachflächen gemeinsam entwickelt werden können

Eine große Industriebrache oder die kleinere Fläche eines ehemaligen Innenstadt-Parkhauses – Flächen wie diese bieten große Potentiale für innovative Nutzungen, die ökologisch, sozial und kulturell nachhaltig gestaltet werden können. Beim Fachforum „Wohnen macht Stadt“ wurde am vergangenen Dienstag (1. Juli) im Baukunstarchiv NRW in Dortmund über die gelingende Umnutzung von Brachflächen und ihre Impulse für das Quartier diskutiert. Mehr…

Städtebauliches Kolloquium zum Thema „Urbane (Klima)Resilienz“

Nach „Mischen (Im)Possible“ und „Experimentierraum Stadt“ fand am 01. Juli die dritte Veranstaltung des Städtebaulichen Kolloquiums der RWTH Aachen im Foyer des Reiff-Museums statt. Passend zum extrem warmen Wetter war das Thema „Urbane (Klima)Resilienz“. ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith führte als Moderator durch die Veranstaltung. Mehr…

Neue Folge des ILS-Video-Podcast

Diese 12. Folge von “5 Minuten Stadtforschung” zeigt Ergebnisse aus dem europäischen Forschungsprojekt WalkUrban – Walkable Urban Neighbourhoods, in dem das Zufußgehen in Dortmund, Göteborg (Schweden) und Genua (Italien) untersucht wurde. Dabei wurden für verschiedene Stadtquartiere deren Fußgängerfreundlichkeit bzw. Walkability untersucht und die Bewohner*innen zu ihren Einschätzungen rund um das Zufußgehen befragt. Zum Video

Stadtforum Berlin zum Thema „Soziale Infrastruktur“

Soziale Infrastruktur ist das Rückgrat lebendiger Quartiere – sie schafft Räume für Bildung, Kultur, Begegnung und Teilhabe und benötigt dafür Räume und Flächen. Diese Orte müssen zukunftsfähig geplant und entwickelt werden. Über das wie haben sich Fachleute und Interessierte während des Stadtforum am 23. Juni in Berlin ausgetauscht. Mit dabei ILS-Wissenschaftler und Geschäftsführer Ralf Zimmer-Hegmann. Mehr…

Aufbruch in Ückendorf – Exkursion der Forschungsgruppe Sozialraum Stadt

Gelsenkirchen-Ückendorf – ein Quartier im Umbruch, das sowohl als Stadtumbau- als auch als städtebauliches Sanierungsgebiet ausgewiesen ist. Ende Mai hat sich die Forschungsgruppe Sozialraum Stadt des ILS auf einer Exkursion dort einen seltenen, aber wirkungsvollen Ansatz der Stadtentwicklung angeschaut: Die Gelsenkirchener Stadterneuerungsgesellschaft kauft gezielt Immobilien auf, saniert sie umfassend – bis hin zur Auswahl der zukünftigen Mieter. Mehr…

Go to Top