Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Städtebauliche Entwicklungsdynamiken an Fernverkehrsbahnhöfen in Deutschland
Vier ILS-Wissenschaftler*innen haben einen Artikel in der RuR veröffentlicht. Die vorliegende Studie untersucht, welche Auswirkungen sich auf eine Stadt ergeben, sobald diese an das Schienenfernverkehrsnetz angeschlossen wird: https://doi.org/10.14512/rur.229. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
A sustainability scoring system to assess food initiatives in city regions
Kathrin Specht und Runrid Fox-Kämper entwickelten gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen ein Bewertungssystem für Nachhaltigkeit um Lebensmittelinitiativen in Stadtregionen zu beurteilen. https://doi.org/10.1016/j.spc.2022.12.022. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Measuring the effect of climate change on migration flows: Limitations of existing data and analytical frameworks
Die ILS-Wissenschaftler Stefan Siedentop, Bastian Heider und Peter Stroms haben gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel über die Auswirkungen des Klimawandels auf Migrationsströme in der PLOS Climate veröffentlicht: https://doi.org/10.1371/journal.pclm.0000078. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Zwischen Freiraumschutz und Wachstumsdruck – Schwerpunktheft der RuR zu regionalem Wachstumsmanagement
Eine regionale, integrierte und kooperative Siedlungspolitik ist wichtig für die zukunftsfähige Entwicklung von Städten und Regionen. Im Spannungsfeld zwischen Freiraumschutz und Wachstumsdruck sind regionale Strategien erforderlich. Formelle und informelle Politiken des regionalen Wachstumsmanagements erfahren daher einen erheblichen Bedeutungsgewinn. Bislang gibt es aber noch wenig systematische Forschung zu den Formen, Inhalten und Wirkungen wachstumssteuernder Planung. In diese Lücke stößt das vorliegende Schwerpunktheft, das einen breiten Überblick über die aktuelle Diskussion und Fachpraxis in diesem Themengebiet gibt. Prof. Dr. Stefan Siedentop hat es zusammen Dr. Barbara Warner (ARL) herausgegeben. Mehr…
Zwischen Freiraumschutz und Wachstumsdruck – Schwerpunktheft der RuR zu regionalem Wachstumsmanagement
Eine regionale, integrierte und kooperative Siedlungspolitik ist wichtig für die zukunftsfähige Entwicklung von Städten und Regionen. Im Spannungsfeld zwischen Freiraumschutz und Wachstumsdruck sind regionale Strategien erforderlich. Formelle und informelle Politiken des regionalen Wachstumsmanagements erfahren daher einen erheblichen Bedeutungsgewinn. Bislang gibt es aber noch wenig systematische Forschung zu den Formen, Inhalten und Wirkungen wachstumssteuernder Planung. In diese Lücke stößt das vorliegende Schwerpunktheft, das einen breiten Überblick über die aktuelle Diskussion und Fachpraxis in diesem Themengebiet gibt. Prof. Dr. Stefan Siedentop hat es zusammen Dr. Barbara Warner (ARL) herausgegeben.
Die insgesamt elf Beiträge zu Ansätzen in Deutschland, England, Kanada, Luxemburg, der Schweiz und den USA verdeutlichen die grundsätzliche Wirksamkeit von wachstumsgestaltenden Politiken und Planungen und zeigen anhand von konkreten Beispielen Implementierungsansätze und -probleme auf. Die Ausgabe ist hier verfügbar.
Übersicht der ILS-Beiträge im Heft
- Siedentop, Stefan; Warner, Barbara (2022): Regionales Wachstumsmanagement: strategische und instrumentelle Ausgestaltung in interkommunalen Handlungsarrangements. Editorial. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80, 6, 607–609. https://doi.org/10.14512/rur.1687. (online first 06.12.2022)
- Eichhorn, Sebastian; Diller, Christian; Pehlke, David (2022): Regionales Flächenmanagement in den deutschen Metropolregionen. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80, 6, 610–625. https://doi.org/10.14512/rur.138. (online first 16.05.2022)
- Goede, Paul (2022): Ausgleichssysteme im nachhaltigen Flächenmanagement. Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der Region Rendsburg. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80, 6, 626-639. https://doi.org/10.14512/rur.158. (online first 30.09.2022)
- Eichhorn, Sebastian; Siedentop, Stefan (2022): Innen vor Außen? Eine Schätzung der Innenentwicklung in nordrhein-westfälischen Gemeinden, 1979 bis 2011. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80, 6, 640–658. https://doi.org/10.14512/rur.178. (online first 18.07.2022)
- Siedentop, Stefan; Schmidt, Stephan; Dunlop, Alistair (2022): Managing Urban Growth at the Regional Level: a Review of the International Literature. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80, 6, 659–677. https://doi.org/10.14512/rur.1653. (online first 15.12.2022)