Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Warum wir immer noch Einfamilienhausgebiete bauen. Handlungsmuster verstehen, Flächen sparen

ILS-Wissenschaftler Sebastian Eichhorn hat mit anderen Fachleuten die Ergebnisse eines Forschungsprojekts in einem Beitrag in der Zeitschrift „PLANERIN“ veröffentlicht. Im Projekt wurde die Entwicklung von Wohnbauflächen in Deutschland von 2009 bis 2019 in vier Regionen quantitativ und qualitativ untersucht. Es wurde festgestellt, dass die Flächenneuinanspruchnahme in diesen Regionen maßgeblich durch Einfamilienhausgebiete geprägt ist. Dies liegt zum einen an der kommunalen Bodenpolitik und zum anderen an der anhaltenden Beliebtheit von Einfamilienhäusern, aber auch an den Herausforderungen bei der Schaffung von Wohnraum im Bestand. Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen spielen institutionelle Projektentwickler eine zunehmend wichtige Rolle bei der Wohnbauflächenentwicklung, die dadurch stark von Nachfrage- und Renditeüberlegungen geprägt ist.

Neues Onlineportal zum Thema Flächeninanspruchnahme

Die Regional- und Stadtentwicklung ist zeitgleich mit den Auswirkungen der Digitalisierung, der Klimakrise, der Energiekrise und der Coronapandemie konfrontiert. Aus diesen resultieren heute wie auch zukünftig neue Flächenansprüche im Raum.

Das Wirtschafts- und Wohlstandswachstum der letzten 150 Jahre war (und ist nach wie vor) eng mit einer steigenden Flächeninanspruchnahme verbunden. Die Besiedlung hat sich dabei zulasten der Landschafts- und Naturräume ausgedehnt, so dass heute knapp 15 Prozent der Fläche im Bundesgebiet als „Siedlungs- und Verkehrsfläche“ (SuV) klassifiziert werden. Zuletzt hat der Vereinigungsboom der 1990er-Jahre für eine besonders hohe Flächeninanspruchnahme mit zeitweise über 120 Hektar (SuV) pro Tag gesorgt. Seither ist die Flächeninanspruchnahme rückläufig und hat sich gegen Ende des letzten Jahrzehnts in Richtung 50 Hektar pro Tag verringert – trotz eines robusten wirtschaftlichen und demografischen Wachstums.

Mit dem Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ sollen sowohl die Entwicklung der Flächenansprüche als auch die regionalen Steuerungsmöglichkeiten der Flächeninanspruchnahme in den Blick genommen werden. Die ILS Research gGmbH begleitet das MORO als Forschungsassistenz gemeinsam mit Quaestio – Forschung & Beratung GmbH. Sieben regionale Modellvorhaben erproben innovative Ansätze der regionalen Steuerung der Siedlungsentwicklung. Im August wurde das Onlineportal www.moro-flaeche.de freigeschaltet. Hier werden die sieben Modellvorhaben vorgestellt und in einem wachsenden Prozess über die Projektlaufzeit hinweg auch die übergreifenden Erkenntnisse des Forschungsvorhabens dargestellt.

Go to Top