Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Beratung aus der Forschung: Neuer Wissenschaftlicher Beirat des ILS hat sich konstituiert
Der neu formierte Wissenschaftliche Beirat des ILS hat sich am Montag (13. März) zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. Er berät die Institutsleitung bei der langfristigen Forschungs- und strategischen Entwicklungsplanung. Neun international renommierte Wissenschaftler*innen bilden das Gremium. Mehr…
Beratung aus der Forschung: Neuer Wissenschaftlicher Beirat des ILS hat sich konstituiert
Der neu formierte Wissenschaftliche Beirat des ILS hat sich am Montag (13. März) digital und am Institutsstandort in Dortmund zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. Er berät die Institutsleitung bei der langfristigen Forschungs- und strategischen Entwicklungsplanung. Das externe Gremium bewertet die Forschungs- und Transferleistungen der ILS gGmbH und ILS Research gGmbH in regelmäßigen Abständen.
International renommierte Wissenschaftler*innen bilden den Wissenschaftlichen Beirat. Acht der neun Mitglieder wurden neu berufen:
- Prof. Dr. Christian Albert (neu berufen)
Professor of Environmental Analysis and Planning in Metropolitan Regions and director of the Planning Metropolitan Landscapes (PLACES) lab, Geographisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock (neu berufen)
Professor für Stadterneuerung und Planungstheorie, Institut für urbane Entwicklungen, Universität Kassel
- Prof. Dr. Heike Köckler (neu berufen)
Professorin für Sozialraum und Gesundheit, DoCH · Department of Community Health, Hochschule für Gesundheit Bochum
- Prof. Dr. Martin Lanzendorf
Professor für Mobilitätsforschung, Fachbereich Geowissenschaften/Geographie des Instituts für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Prof. Dr. Sabine Meier (neu berufen)
Professorin für Soziale Arbeit und Teilhabe, Fachbereich Sozialwesen, Hochschule RheinMain
- Prof. Dr. Angela Million (neu berufen)
Professorin und Leiterin des Fachgebietes Städtebau und Siedlungswesen am Institut für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin
- Prof. Dr. phil. Cordula Neiberger (neu berufen)
Professorin für Wirtschaftsgeographie der Dienstleistungen, Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik, Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie, RWTH Aachen
- Prof. Dr. Johanna Schoppengerd (neu berufen)
Professorin für Stadtplanung und Planungsrecht, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück
- Jun.-Prof. Dr. René Westerholt (neu berufen)
Junior-Professur für Raumbezogene Modellierung (Spatial Modelling Lab), Fakultät Raunplanung, TU Dortmund
Zur Geschichte der Zeitschrift „Raumforschung und Raumordnung“ seit 1936. Editorial
Kati Volgmann hat mit weiteren Wissenschaftler*innen ein Themenheft in der Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning verantwortet. Mit dem Editorial führen sie in das Heft zur Geschichte der Zeitschrift seit 1936 ein: https://doi.org/10.14512/rur.1711. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Der Beitrag von Mobilstationen für eine regionale Verkehrswende: Abschlussveranstaltung des Projekts „MOST Regio Köln”
Die Forschenden und Praxispartner*innen des Modellvorhabens “MOST RegioKöln – Mobilstationen in der Stadtregion Köln” haben sich intensiv mit Mobilstationen als intermodale Schnittstellen im Umweltverbund auseinandergesetzt. Das Projekt hat die Bedarfe der Nutzer*innen und Anwohner*innen beleuchtet, das Potenzial für die Verlagerung vom privaten Pkw auf den Umweltverbund abgeschätzt und innovative Elemente von Mobilstationen analysiert. Während der Abschlussveranstaltung am 14. März 2023 von 09:30 bis 13:30 Uhr in Köln werden zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens vorgestellt. Das ILS ist Teil des Projektteams. Mehr…
Special Issue zur Aufarbeitung der Geschichte von Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning
Eine neue Special Issue der Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning befasst sich mit den ersten Ausgaben der Zeitschrift während und direkt nach der NS-Zeit und will einen Anstoß geben für eine tiefergehende Aufarbeitung der Rolle der Zeitschrift, ihrer Themen sowie Autor*innen im Kontext des Nationalsozialismus. Mehr…