Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Nächstes Fachforum „Wohnen macht Stadt“ am 1. Juli

Anfang Juli stellen wir beim Fachforum „Wohnen macht Stadt“ im Baukunstarchiv in Dortmund die vielseitigen Auswirkungen von Brachflächenentwicklung auf die Quartiersebene in den Mittelpunkt. Dabei werden insbesondere Projekte betrachtet, die sich der Revitalisierung von Brachflächen widmen und dadurch neue Impulse für bestehende Quartiere setzen oder gar selbst neue Quartiere entstehen lassen. Mehr…

Anmeldung für Fachforum „Wohnen macht Stadt“ gestartet

Im nächsten Fachforum, am 1. Juli 2025, stellen wir die vielseitigen Auswirkungen von Brachflächenentwicklung auf die Quartiersebene in den Mittelpunkt. Dabei werden insbesondere Projekte betrachtet, die sich der Revitalisierung von Brachflächen widmen und dadurch neue Impulse für bestehende Quartiere setzen oder gar selbst neue Quartiere entstehen lassen. Zur Anmeldung

Managing potential impacts and uncertainties of high-speed rail access at local level: Insights from four German cities

Angelika Münter, a researcher from the Mobility and Space research group, has published an article in the journal “Erdkunde” together with other colleagues. This paper empirically investigates how local actors manage potential impacts and uncertainties associated with a new high-speed rail (HSR) access. Using expert interviews and the conceptual framework of strategic planning, we show that both linear and adaptive strategies are required to cope with uncertainties. Furthermore, anticipation of potential impacts by politicians and planners with a long-term horizon can prove advantageous in the face of complex dynamics.
https://doi.org/10.3112/erdkunde.2025.01.01. Further current selected papers can be found here.

Online-Befragung gestartet: Umgestaltung der Wallstraße in Ahaus

Das ILS evaluiert im Projekt EvaZuSta+ den NRW-Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“, in dem verschiedene Umbauprojekte von öffentlichen Straßenräumen, gefördert werden. Ausgezeichnet wurden Ideen für lebendige öffentliche Straßenräume, in denen Menschen sicher und nachhaltig mobil sind, sich begegnen und von mehr Stadtnatur profitieren können. Konkret forschen die Wissenschaftler*innen dazu gerade in Ahaus. Anwohnende der Wallstraße und Einwohnende sind nun aufgerufen, an einer Befragung vor dem anstehenden Umbau teilzunehmen. Mehr…

Online-Befragung gestartet: Umgestaltung der Wallstraße in Ahaus.
Einschätzung der Aufenthaltsqualität und Verkehrssituation durch Anwohnende

Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung evaluiert im Projekt EvaZuSta+ den NRW-Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“, in dem verschiedene Umbauprojekte von öffentlichen Straßenräumen, gefördert werden. Ausgezeichnet wurden Ideen für lebendige öffentliche Straßenräume, in denen Menschen sicher und nachhaltig mobil sind, sich begegnen und von mehr Stadtnatur profitieren können.

Konkret forschen die Wissenschaftler*innen dazu gerade in Ahaus. Anwohnende der Wallstraße und Einwohnende sind nun aufgerufen, an einer Befragung vor dem anstehenden Umbau teilzunehmen.

Von Interesse ist, wofür sie die Straße derzeit nutzen, mit welchen Verkehrsmitteln sie unterwegs sind und wie sie die derzeitige Aufenthaltsqualität bewerten. Diese Fragen und weitere zum Mobilitätsverhalten sowie zur Nachbarschaft untersuchen die Forschenden Janina Welsch, Laura Torreiter, Angelina Atanova und Thomas Klinger aus dem Projekt EvaZuSta+.

Befragung zur Umgestaltung der Wallstraße in Ahaus
Den Online-Fragebogen können alle Einwohnende von Ahaus ausfüllen, indem sie dem QR-Code bzw. dem Link auf der erhaltenen Postkarte oder der Bekanntmachung auf der Website der Stadt Ahaus folgen. Es ist geplant, eine weitere Befragung nach Abschluss des Umbaus der Wallstraße durchzuführen.

Das Projekt erfolgt in Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD).

© ILS
ahaus

Weitere Informationen

Zum Forschungsprojekt EvaZuSta+ gibt es hier.
Zum Wettbewerb „Zukunft Stadtraum“ und den teilnehmenden Modellprojekten gibt es hier.
Zum Umbau der Wallstraße in Ahaus gibt es hier.

Ansprechpersonen

Dr. Janina Welsch
Telefon: +49 (0) 231 9051-274
E-Mail: janina.welsch@ils-forschung.de

Dr. Laura Torreiter
Telefon: +49 (0) 231 9051-254
E-Mail: laura.torreiter@ils-forschung.de

Go to Top