Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Summary: Spatial Science Colloquium 2025

At the end of June, the Leibniz Research Network “Spatial Knowledge for Society and Environment – Leibniz R” invited experts from science and practice to discuss progress and setbacks in socio-ecological transformation in Germany. The spatial science colloquium was entitled “Excessive Change? New Departures and Old Contradictions in Socio-Ecological Transformation”. More…

Neue Workshopreihe zum Thema Wohnraum

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat am 2. Oktober die neue Veranstaltungsreihe „Kommunale & lokale Akteure als treibende Kraft: Wohnungen bauen und vermieten in ländlichen Regionen“ gestartet. ILS-Wissenschaftler Michael Kolocek berichtete in einem Einführungsimpuls über aktuelle Herausforderungen der Wohnraumförderung und präsentierte Erfahrungen und Ergebnisse aus der vorangehenden Workshopreihe des Ministeriums. Mehr…

Neue Workshopreihe zum Thema Wohnraum

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat am 2. Oktober die neue Veranstaltungsreihe „Kommunale & lokale Akteure als treibende Kraft: Wohnungen bauen und vermieten in ländlichen Regionen“ gestartet. Der dreistündige digitale Workshop war mit über 130 Teilnehmenden sehr gut besucht und stand unter der Überschrift „Lokale Banken als Partner für mehr Wohnungsbau“. ILS-Wissenschaftler Michael Kolocek berichtete in einem Einführungsimpuls über aktuelle Herausforderungen der Wohnraumförderung und präsentierte Erfahrungen und Ergebnisse aus der vorangehenden Workshopreihe des Ministeriums, die das ILS in den Jahren 2022 und 2023 wissenschaftlich begleitet hatte. Die nächste Veranstaltung findet am 4. Dezember statt.

© Roland Fechter

Zukunftsfähige Großwohnsiedlungen

Im September hat das ILS Bewohnendenbefragungen in zwei Großwohnsiedlungen in NRW gestartet. Das Projektteam aus Wissenschaftler*innen und Student*innen war vor Ort und hat die Fragebögen verteilt. Das Projekt geht der Frage nach, wie große Siedlungen für aktuelle Wohnbedürfnisse und gesellschaftliche Anforderungen qualifiziert werden können. Nach Feldbegehungen in 12 Siedlungen im letzten Jahr und persönlichen Interviews mit Wohnungsunternehmen, Kommunen und sozialen Akteur*innen, steht nun die Einschätzung der Bewohnenden im Vordergrund. Mehr…

Go to Top