Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Science Meets YouTube
Wie Städte mit steigendem Wachstumsdruck umgehen, erklärt ein kurzes Video.
Mehr…
Science Meets YouTube
Arbeit und Mobilität – was bedeutet es für städtisches Leben und die Politik, wenn Menschen nur noch temporär anwesend sind?
mehr…
Science Meets YouTube
Re- und Suburbanisierung? Zusammenhänge räumlicher Entwicklungstrends werden hier erläutert.
Mehr…
JRF vor Ort: Neue Wege für den kommunalen Fortschritt: Was leisten städtische Innovationslabore?
03. Dezember 2018
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Döppersberg 19, 42103 Wuppertal
„Kommunale Labore sozialer Innovation (KoSI-LAB)“ sind neuartige, offene Institutionen der kollaborativen Bearbeitung von Schlüsselproblemen kommunaler Entwicklung. Sie eröffnen Räume und Ressourcen für Teams aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Forschung und Bürgerschaft und schaffen Innovationsmilieus.
Mit dem Projekt „KoSI-Lab“ entstehen zwei solcher Labore modellhaft für Dortmund und Wuppertal. Diese beiden Städte stehen vor vergleichbaren Umbrüchen und Herausforderungen (wie z. B. einer stark angespannten Haushaltslage, hoher Langzeitarbeitslosigkeit und der Integration von Zuwanderern). Soziale Innovation bietet hier ein großes, jedoch bisher zu wenig genutztes Potenzial, welches durch Labore sozialer Innovation wirksam werden kann. Die KoSI-Labs Dortmund und Wuppertal sind als urbane Reallabore angelegt und können somit zugleich auch erprobt und evaluiert werden.
Die Veranstaltung wirft einen Blick auf die bisherigen Aktivitäten und Projekterkenntnisse und gibt den TeilnehmerInnen Möglichkeiten zum Austausch mit den Projektbeteiligten. Teilnahme nach Anmeldung.
Den Programmflyer finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Programm und die Möglichkeit sich anzumelden, finden Sie hier.
3. Werkstatt des KoSI-Lab Projektes – Aufbau „Kommunale Labore sozialer Innovation“
28. November 2018
ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Brüderweg 22-24, 44135 Dortmund
Sie stehen in Ihrer Kommune vor großen Herausforderungen und suchen neue innovative Lösungen? Dann lernen Sie kommunale Labore sozialer Innovation kennen! Aufbauend auf den beiden ersten Werkstätten wird der konkrete Aufbau von KoSI-Labs skizziert. Zusätzlich zu den Berichten aus dem KoSI-Lab Projekt wird anhand von zwei guten Praxisbeispielen – des GovLabs Arnsberg und des Social Innovation Centers – die Entwicklung von Innovationslaboren mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten aufgezeigt.
Im Projekt „KoSI-Lab – Kommunale Labore sozialer Innovation“ haben sich die Städte Dortmund und Wuppertal das Ziel gesetzt, gemeinsam mit engagierten Akteuren der Stadtgesellschaft Innovationen für kommunale Herausforderungen zu nutzen. Strategien und konkrete Vorhaben werden in neuen, sozialen Laboren – sogenannten „KoSI-Labs“ – entwickelt. So entstehen Prototypen für nachhaltige Kooperationsmodelle und Unterstützungsstrukturen zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft auf kommunaler Ebene.
Programm
11:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Ralf Zimmer-Hegmann, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
11:15 Uhr
Lernen von internationalen Beispielen
Eva Wascher, Sozialforschungsstelle, TU Dortmund
11:45 Uhr
Berichte aus der Praxis
- KoSI-Lab Dortmund, Dr. Arne Elias, Wirtschaftsförderung Dortmund
- KoSI-Lab Wuppertal, Michele Bube, Stadt Wuppertal
- Social Innovation Center, Dr. Oliver Brandt, Region Hannover
- GovLab Arnsberg, Nils Hoffmann, Bezirksregierung Arnsberg
13:15 Uhr
Mittagsimbiss
13:45 Uhr
Parallele Workshops
Methoden und Tools zum Aufbau von Laboren sozialer Innovation
15:15 Uhr
Kaffeepause
15:45 Uhr
Fazit
Jürgen Schultze, Sozialforschungsstelle, TU Dortmund
16:15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Informationen
Die Werkstatt ist Teil einer vierteiligen Werkstattreihe zum Thema Labore sozialer Innovation. Die vierte Werkstatt sowie die Abschlussveranstaltung des KoSILab Projekts werden am 2. April 2019 stattfinden.
Flyer (PDF-Datei, 2,05 MB)
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 16. November 2018. Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um frühzeitige Anmeldung per E-Mail an katinka.gehrig-fitting@ils-forschung.de.
Kontakt
Mona Wallraff